Möbel umgestalten und reparieren (Tischlerbuch von David / Kadleček)

Möbel umgestalten u. reparieren (Tischlerbuch für den Heimwerker)
Dieses kleine Tischlerbuch aus der ehemaligen DDR (VEB Fachbuchverlag Leipzig) zeigt anschaulich und verständlich die Möglichkeit, Möbel und damit auch hölzerne Uhrengehäuse selbst zu überarbeiten und selbst zu restaurieren. Dabei sind vor allem die grundsätzlichen Kapitel über das Holz, über die verschiedenen Werkstoffe des Holzes, die Klebstoffe, und die Oberflächenbehandlungen des Tischlerbuches für denjenigen Interessant, der Uhrengehäuse selbst bauen, überarbeiten oder restaurieren möchte.
Möbelreparaturen selber machen
In den ersten Kapitel des Tischlerbuches wird grundsätzliches besprochen. Das Buch beginnt mit einem Kapitel über Holz uns seine Eigenschaften, gefolgt von einem Kapitel über Holz und seine Werkstoffe. Es schließen sich die Kapitel über Plastwerkstoffe und Klebstoffe an. In Vorbereitung zu den Kapiteln der Möbelreparatur formulieren die Autoren des Tischlerbuches für Heimwerker die Kapitel Werkstoffe für die Oberflächenbehandlung, Polsterwerkstoffe und Konstruktionsprinzipen von Möbeln. Das achte Kapitel des Tischlerbuches widmet sich dann den Möbelreparaturen und unter anderem folgenden Fragen:
Wie repariert man Tische?
Das Tischlerbuch bespricht im achten Kapitel der Möbelreparatur auch mehreren Seiten die Reparatur von Tischen.
Wie repariert man Schränke?
Das Tischlerbuch bespricht im achten Kapitel der Möbelreparatur die Reparatur von Schränken.
Wie repariert man Stühle?
Das Tischlerbuch bespricht im achten Kapitel der Möbelreparatur auch die Reparatur von Stühlen.
Wie repariert man Sessel?
Nach den Kapiteln über die Polsterwerkstoffe und Bezugswerkstoffe, bespricht das Tischlerbuch im achten Kapitel der Möbelreparatur auch die Reparatur von Sesseln.
Probeseiten/Content
(ca. 1 MB/ reduzierte Auflösung)