Was ist das BULOVA ACCUTRON?

31. August 2023 von Redaktion

Die Geschichte der Zeitmessung ist von Erfindungen geprägt, die umwälzende Neuerungen mit sich brachten und entscheidenden Einfluss auf das Leben ihrer Zeit nahmen. Waren in frühester Zeit die Sonnen-, Wasser- und Sanduhren noch ausreichend, stiegen die Ansprüche auf Genauigkeit mit der Erfindung und Weiterentwicklung der Pendeluhr, die jahrhundertelang in ihrer Präzision unerreicht war. Mit dem Anbruch des technischen Zeitalters wurden die Anforderungen an die Zeitmessinstrumente immer größer und heute stehen mit Quarz- und Atomuhren Zeitmesser zur Verfügung, deren Präzision kaum noch zu übertreffen ist.

Aber schon um 1960, dem Zeitalter der mechanischen Taschen- und Armbanduhr mit ihrer Unruhschwingsystem als Zeitnormal war die Entwicklung der Taschen- und Armbanduhr durch ständige Verbesserungen gekennzeichnet. Erfindungen wie z. B. das wasserdichte Gehäuse, der automatische Aufzug sowie die erst seit wenigen Jahren verwendete Mikrobatterie als Energiequellenersatz für die Aufzugfeder in Armbanduhren sind bedeutsame Fortschritte und hatten sich in der Uhrentechnik durchgesetzt. Doch bei all diesen entscheidenden Verbesserungen wurde das ,,Zeitnormal“ – das Pendel bzw. die von Chr. Huyghens erfundene Unruh mit Spiralfeder – nicht verändert.

Die Stimmgabeluhr von BULOVA

Der Firma BULOVA war es vorbehalten, eine gänzlich neue Epoche der Zeitmessung einzuleiten. Mit ihrer damals aufsehenerregenden Neukonstruktion, dem BULOVA ACCUTRON, schuf sie eine Uhr, die an Stelle der traditionellen Unruh ein Zeitmesselement von bedeutend höherer Genauigkeit besitzt. Im Jahre 1954 entwickelte der Schweizer Elektronik-Ingenieur Max Hetzel in den Laboratorien der Firma BULOVA in Biel (Schweiz) den Prototyp des ACCUTRON, in dem als Gangregler eine Stimmgabel verwendet wurde. Seit 1960 wird diese Armbanduhr in Serie hergestellt, und der damals wachsende Verkaufserfolg liefert den eindrucksvollsten Beweis für die überragende Qualitat dieser Uhr, die damals als wahrhaft zeitgemäß zu betrachten war.

Bulova-Werbung 1971, heir sieht man zwei Uhrenmodelle der Zeit
Bulova-Werbung 1971

Worin unterschied sich das BULOVA ACCUTRON von einer normalen Armbanduhr?

Wie schon erwähnt, wurde die traditionelle Unruh durch ein neues Bauelement, die Stimmgabel, ersetzt, deren Schwingungseigenschaften wesentlich höher und genauer sind als die der mechanischen Unruh. Die Kraft zur Aufrechterhaltung der Stimmgabelschwingung wird aus einer winzigen Batterie über einen elektronischen Stromkreis der Stimmgabel zugeführt. Der elektronische Stromkreis wird durch einen Transistor gesteuert. Eine entscheidende Verbesserung wurde auch dadurch erreicht, dass die Zahl der Einzelteile des Werkes – verglichen mit einer automatischen Uhr – wesentlich verringert werden konnte. Durch die geringere Anzahl der beweglichen Teile vermindern sich zwangsläufig die Fehlermöglichkeiten, und das ACCUTRON ist dadurch unempfindlicher und betriebssicherer.

Weiter Hinweise zur Technik der Stimmgabel (Biegeschwinger) finden Sie in dem Buch von Schönberg “Die Uhrmacherschule”, Bd. 5, S. 51 ff. und in dem von Schmidlin “Elektrische und elektronische Armbanduhren”, S. 141 ff.

Bulova Accutron von der Zifferblattseite, Benennung der Bauteile
Bulova Accutron von der Zifferblattseite, Benennung der Bauteile
Bulova Accutron von der Werkseite, Benennung der Bauteile
Bulova Accutron von der Werkseite, Benennung der Bauteile

Die Ganggenauigkeit des BULOVA ACCUTRON® beträgt 99,9977 Prozent!

Dieses erstklassige Gangergebnis hatte das ACCUTRON in erster Linie seiner Präzisionsstimmgabel zu verdanken. Im Vergleich zu einer Unruh mit Spiralfeder hat, sie einen geringfügigeren Positions- und fast gar keinen lsochronismusfehler. Das heißt, die Zeitengleichheit der einzelnen Stimmgabelschwingungen ist wesentlich genauer als bei einem Unruhschwinger. Die Firma BULOVA garantierte dafür, dass das ACCUTRON am Arm des Trägers eine Gangdifferenz von höchstens einer Minute im Monat aufweist – zu damaliger Zeit sensationell!

Wer sich über die Firma Bulova (heute eine Marke der Citizen Watch Europe G.m.b.H) und die aktuellen Uhren mit Stimmgabel unterrichten möchte, findet auf der Bulova-Firmenseite alle Informationen,

Wer es nun noch genauer wissen möchte, dem seien die folgenden Zeitdokumente als PDF empfohlen:

Kategorie: Kleinuhr, Uhrentechnik Stichworte: , ,
Kontakt