Uhrenbücher-Liste

Wolfgang Schallers hat diese Seite 1999 freundlicher Weise zur Verfügung gestellt.

Seine Liste hat er vor der Gründung unseres Verlages “Historische Uhrenbücher” erstellt. Heute könnte er sie sicher um vielke Titel erweitern. Sollte ein von Ihm vorgeschlagenen Titel als Reprint wieder verfügbar sein, haben wir das angegeben.

Dies ist eine rein subjektive Liste an Büchern, die mir (Wolfgang Schaller) für den Anfang interessant und hilfreich erscheinen.

Alte Uhrenbücher

Zum Thema Uhren allgemein‘Die Uhr’ von Gerhard König. (ISBN: 3-7338-0065-6, 312 S.). Das Buch scheint mir in einigen wenigen Punkten nicht hundertprozentig zuverlässig zu sein, aber die Fülle an Informationen, die das Buch für relativ wenig Geld bietet, ist beeindruckend. Insbesondere wird nicht nur die technische Seite der Uhr behandelt, sondern auch einiges an Geschichte über Uhrmacher, Uhrenindustrie etc. Als Anfänger erfährt man hier praktisch alles Wissenswerte über Uhren.

Zur technischen Seite von Uhren, die Funktion der verschiedenen Hemmungsarten, Räderwerksberechnungen etc. kann ich zwei Bücher empfehlen:
‘Mechanische Uhren’ von Zdenek Martinek und Jaroslav Rehor >Jetzt wieder erhältlich unter dem Titel: Die Technik Mechanischer Uhren – verständlich erklärt<

und

‘Die Funktion der Uhr’ von Klaus Menny >Jetzt wieder erhältlich unter dem Titel: Die Uhr und ihre Mechanik.<

weiterlesen

Gelegentlich gestellte Frage

Wolfgang Schallers hat diese Seite 1999 freundlicher Weise zur Verfügung gestellt.

Eigentlich wurden mir noch nicht so viele Fragen gestellt, dass es zu einer FAQ reichen würde, aber manche Fragen wiederholen sich doch, so dass ich sie mal hier aufführe.

Warum IIII statt IV auf Zifferblättern?

Die klassischste Frage zu Uhren! Meine Standardantwort ist, dass man es nicht so genau weiß. Folgende Argumente werden im allgemeinen gebracht:

  • Die häufigste Antwort: Das Zifferblatt sieht ausgewogener aus, da die VIII der IIII gegenüberliegt und so beide Zahlen vier Ziffern haben. Wenn ich mir meine Armbanduhr mit einer IV anschaue, kann ich nicht so ganz feststellen, dass das besonders schlimm aussehen würde, aber naja.
  • In der römischen Antike wurde häufig die IIII verwendet. Erstens ist die IV eine relativ späte Erfindung, zweitens wurde IV als Abkürzung für Jupiter verwendet, so dass die sorglose Verwendung von IV ein wenig wie eine Gotteslästerung gewirkt hat. Auf jeden Fall ist die IIII nicht falsch!
  • Gelegentlich wird eine Geschichte erzählt zwischen einem Uhrmacher und einem König, wobei der Namen des Königs bei jeder Erzählung anders ist (Ludwig XIV., Karl V…). Der König bestand darauf, dass die IIII richtig ist und hat die Schreibweise per Gesetz durchgesetzt. Ist aber auch nicht so richtig glaubwürdig.
weiterlesen

Heizplatte für Lackscheiben-Arbeiten

Von Manfred Hiske – vielen Dank für den Hinweis

Bezüglich Arbeiten mit der Lackscheibe sind die Arbeitsgänge im Buch „Der Uhrmacher an der Drehbank” von Jendritzki/Rikl/Stern ausführlich beschrieben. Auch die Gefahren beim Umgang mit der Spirituslampe und – Schale werden erwähnt.

Früher hat man immer die Spirituslampe genutzt für die Arbeit mit der Lackscheibe. Ich würde sie heute wegen der latenten Brandgefahr nicht mehr verwenden.

Ein kleiner Gasbrenner ist da praktischer, z. B. Microflam-Brenner MFB/E, Nr. 28146 von Proxxon oder von Leifheit 3084 (aus dem Supermarkt, zum Bräunen von Gerichten). Conrad electronic hat solche kleinen Gasbrenner auch im Angebot. Damit lassen sich die Lackscheibe und das Werkstück leichter und schneller erwärmen als mit der Spiritusflamme. Die Flamme ist gut regelbar und ruck-zuck ein- und vor allem auszuschalten.

weiterlesen

Uhren-Zeitschriften

Sie suchen einen Zeitschriftenartikel über eine Uhrenmarke, einen Testbericht über Uhren oder ähnliches? Oder Sie wollen wissen, in welcher Zeitschrift welche Uhr oder Uhrenmarke schon behandelt wurde? Hier naht Hilfe!
Suchen Sie in den Indexen der Uhrenzeitschriften oder mit Hilfe der Suchenfunktion.

Hinweis von Michael Stern: Der Zeitschriften “Klassik-Uhren” liegen vollständig in meinem Archiv und sind inzwischen digitalisiert (ca 19.000 S. mit Volltextsuche im PDF, auch ausdruckbar). So ist jeder Artikel sekundenschnell auffindbar). Sollte ein privates Interesse zu Studienzwecken an diesem digitalen Archiv bestehen, melden Sie sich bitte beim Verlag (service at uhrenliteratur.de), diese leitet diese private Anfrage an mich als Privatmann weiter.!

weiterlesen

Normen in der UHRENTECHNIK (Stand 12/2007)

Auch in der Uhrenindustrie wurde im Laufe der Zeit einiges, maßgeblich in Deutschland und in der Schweiz, genormt. Die für den Verbraucher wichtigsten Normen sind an den Anfang gestellt. Insgesamt ist diese Zusammenstellung sicher nicht vollständig! Und noch etwas: Diese Normen können, müssen aber nicht immer eingehalten sein, wenn sie nicht gesetzlich vorgeschrieben sind (z. B. Strahlensicherheit). Steht aber auf einer Uhr oder in deren Beschreibung Bezeichnungen wie: Stoßsicher nach NIHS 91-10, muss die Uhr auch entsprechend ausgestatet sein.

weiterlesen

Zur Geschichte der Stoßsicherung in mechanischen Kleinuhren

von Werner Winkler, Dresden
aus: UHREN UND SCHMUCK, 1973, BERLIN 27 (1990) 3 (S. 68 ff. u. 4 S. 121 ff.)
Hrsg. und Bearbeiter: Michael Stern ©, Berlin 2023

Der Artikel ergänzt das Buch: „Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“.

Einleitung

Die nachfolgenden technikgeschichtlichen Ausführungen haben die Sicherung der Funktionsfähigkeit von mechanischen Kleinuhren bei von außen wirkenden Stößen zum Inhalt, d. h. von Armband- und Taschenuhren, deren Schwingsystem durch Unruh und Spiralfeder gebildet wird. Derartige Uhren werden seit mehreren Jahrhunderten gefertigt, wenn auch seit etwa 30 Jahren die Anzahl der mit solcherart mechanischen Schwingsystemen ausgerüsteten Uhren rapid abnimmt. Viele Jahrzehnte bemühten sich zunächst die mit handwerklichen Methoden arbeitenden Uhr”macher” und später die in der Industrie tätigen Konstrukteure, eine Sicherung der tragbaren Uhren gegen Stöße zu erreichen, da diese Stöße den Gang der Uhr beeinflussen oder zum Funktionsausfall des Zeitmessers führen können. Beispielsweise durch den Bruch oder die Deformation der Zapfen und/oder der Lagersteine. Selbst bei der besten und feinsten tragbaren Uhr wird der Gebrauchswert wesentlich verringert, wenn sie den täglich vorkommenden Einflüssen wie Stoß oder Fall nicht standzuhalten vermag.

weiterlesen

Teil 5/5: Die Chronologie der Zeitwaage

Ab ca. 1965, mit der Verbreitung der Quarzuhr, wurde das Interesse der Uhrmacher an ihren Fachzeitschriften immer geringer. Infolge dessen stellten immer mehr Uhrenzeitschriften ihr Erscheinen ein. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf diesen Blog: Die Informationsdichte wird immer geringer und damit auch die hier verbreiteten Informationen unsicherer.



um 1972:
Zeitwaage Chronografic „Champion”, Greiner
Hier wurde ein Diagramm durch Funkenschreiber direkt auf einen Kontrollstreifen übertragen. Je nach Schrägstellung des Diagramms ließ sich ein Vor- oder Nachgehen ablesen. Andere Fehler äußerten sich durch Verschiebung und Unregelmäßigkeit einzelner Punkte des Diagramms. Für Großuhren war es
möglich, ein Kiemmikrofon anzuschließen.

weiterlesen

Teil 4/5: Die Chronologie der Zeitwaage

Auch in diesem Abschnitt über Zeitwaagen versuchen wir weiterhin, unser auf Zeitschriftenartikeln und darin enthaltenen Werbeanzeigen basierende Chronologie ab 1960 fortzusetzen:


um 1960:
Tiokoskop T 56, Stroboskopische Zeitwaage mit Lautsprecher von Bandelin

Tiokoskop T 56
Tiokoskop T 56
Mikrofon KM 5
Mikrofon KM 5
div. Mikrofone: MP 35, MP 36, MP 41
div. Mikrofone: MP 35, MP 36, MP 41

Das selbsttätig drehendes Mikrofon KM 5 mit Z 55/56 von Bandelin machte eine Umdrehung in 60 Sekunden. Die automatische Prüfung von Uhren in den verschiedenen Lagen ist ja der Wunsch aller Zeitwaagenbesitzer.
Das Zusatzteil Z 55/56 zum serienmäßigen Mikrofon KM 5 bewegte die Uhr um 360°. Die Drehbewegung des Mikrofons konnte ununterbrochen fortlaufen. Diese Prüfung ergab interessante Kurven, die wesentliche Erweiterung der Fehlererkennbarkeit bewirkten. Besonders wichtig war bei lagenabhängigen Uhren die Ermittlung der mittleren Ganggenauigkeit durch das selbsttätig drehende Mikrofon.

weiterlesen

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage

Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen.

Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus Teil 2 fort:

Der Fa. RENO S.A. gelang es ihre Geräte weltweit bekannt zu machen, sodass der Name VIBROGRAF weltweit zum Inbegriff des Uhrenprüfgerätes wurde.
In Paris/Frankreich entwickelte und fertigte die Firma Henry Lepaute ebenfalls Uhrenprüfgeräte mit Papieraufzeichnung, sogenannte Funkenschreiber, mit dem Namen OSCILLOGRAF. Diese Firma fertigte ebenfalls ab ca. 1949/50 bis ca. 1962/63. Dann wurde sie als Konkurrent von der Fa. RENO S.A. gekauft und die Produktion eingestellt.
In West-Berlin wurden ab 1952/53 von Wilhelm Bandelin ebenfalls Uhrenprüfgeräte gebaut unter dern Namen TICK-O-GRAF. Die Firma wurde später in BANDELIN K.G. umbenannt. Neben Uhrenprüfgeräten fertigte sie auch Ultraschallgeräte. Die Produktion von Uhrenprüfgeräten wurde Mitte der 70-er Jahre eingestellt. Seither werden noch Ultraschallgeräte gefertigt.
Mitte der 50er Jahre übernahm mein Vater Helmut Klein den Vertrieb und Kundendienst der Fa. TICK-O-GRAF, BANDELIN, Berlin für Baden-Württemberg. Als ich 1961 wieder im elterlichen Betrieb mitarbeitete, begannen mein Vater und ich rnit der Entwicklung von eigenen Prüfgeräten. Zunächst waren es Amplitudenprüfgeräte mit dem Namen SELEMETER. Gleichzeitig übernahmen wir den Kundendienst für sämtliche Bandelin-Geräte für die Bundesrepublik. Im Jahr 1964 vereinbarten wir mit der Fa. RENO S.A., La Chaux-de-Fonds die Übernahme des Kundendienstes für ihre Produkte VIBROGRAF.

weiterlesen

Teil 2/5: Die Zeitwaage – eine Chronologie

Einleitung

In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So blieb die Auswertung von Berichten und Werbeanzeigen in alten Uhrenzeitschriften, die eine ungefähre Datierung ermöglichen. Sehen Sie Jahreszahlen deshalb immer nur als Orientierung an. Weiterhin sind hier mit Sicherheit nicht alle “erfundenen” Zeitwaagen gelistet, nehmen Sie diese hier als eine exemplarische Auswahl.

Den ersten Bericht über Zeitwaagen fand ich in der DEUTSCHE UHRMACHER-ZEITUNG, Nr. 24, S. 302 ff., 1934. Dort wurde erstmals über eine Apparatur zur oszillographischen Untersuchung der Funktionen der Ankerhemmung berichtet, die 1927 vorgestellt wurde. Eine etwas andere Ausführung dieses Gerätes gab über die Ausgangsstufe des Verstärkers ein Lichtsignal aus, das im Takt des Hemmungsschlages aufblitzt. Dieser Blitz beleuchtete eine durch einem Synchronmotor rotierende Scheibe mit Zeiteinteilung. Durch die im Lichtblitz betrachtete Skalenwanderung kann der Gang der Uhr abgelesen werden.
Dieses stroboskopische Gerät wurde erstmals Zeitwaage getauft.

weiterlesen
Kontakt