Die Atmos Uhr von Jaeger-LeCoultre – Die Uhr die von der Luft lebt
Stell dir vor, eine Uhr, die seit fast 100 Jahren läuft – ohne Batterie, ohne Strom, ohne Aufzug. Klingt wie Magie? Willkommen in der Welt der Atmos, einer Uhr, die ihre Energie direkt aus der Luft holt. Seit 1928 tickt sie fast ununterbrochen – angetrieben allein durch die kleinsten Temperaturschwankungen.
Zeit in ihrer reinsten Form
Mit ihrem minimalistischen Design und einem fast schwebenden Auftritt hinter Glas, lädt die Atmos-Uhr nicht nur zum Staunen, sondern auch zum Nachdenken ein: Wie kann eine Uhr fast ewig laufen – ganz ohne sichtbare Kraftquelle?
Ein genialer Einfall wird Realität
Schon Leonardo da Vinci bewies: Ein Perpetuum mobile – also ein ewiges Bewegungsgerät – ist unmöglich. Doch der Schweizer Ingenieur Jean-Léon Reutter ließ sich davon nicht beirren. 1928 entwickelte er ein revolutionäres Uhrwerk, das aus Temperaturschwankungen Energie gewinnt. Die Uhrmanufaktur Jaeger-LeCoultre perfektionierte dieses Konzept, und so entstand die Atmos – eine Uhr, die der Idee des ewigen Laufs erstaunlich nahekommt.

So funktioniert das Wunderwerk
Im Inneren der Atmos steckt eine luftdichte Kapsel mit einem Gasgemisch, das sich bei steigender Temperatur ausdehnt und bei sinkender Temperatur zusammenzieht – ganz ähnlich wie ein Blasebalg. Diese Bewegung zieht das Uhrwerk ständig auf. Schon ein Grad Temperaturunterschied reicht, um die Uhr für zwei Tage mit Energie zu versorgen.
Damit diese geringe Energie genügt, ist die Mechanik der Atmos extrem fein abgestimmt: Die Unruh (das „Herz“ der Uhr) schwingt nur einmal alle 30 Sekunden – das ist 60-mal langsamer als bei einer normalen Uhr und fast 2 Millionen Mal langsamer als bei einer Quarzuhr. Zum Vergleich: 60 Millionen Atmos-Uhren würden zusammen weniger Energie verbrauchen als eine einzige 15-Watt-Glühbirne.

Gebaut für die Ewigkeit
Dank hochpräziser Fertigung läuft die Atmos praktisch verschleißfrei – theoretisch bis zu 600 Jahre. In der Realität sorgt jedoch Luftverschmutzung dafür, dass regelmäßige Wartung (alle 20 Jahre) dennoch ratsam ist.
Die Atmos begeistert Technikliebhaber wie Designfans gleichermaßen. Und an ihrer aufwendigen Endmontage hat sich nichts geändert: Jede Uhr durchläuft bei Jaeger-LeCoultre rund fünf Wochen feinste Justierung durch erfahrene Uhrmacher.
Die Kraft der Luft
Wenn die Sonne scheint und sich die Luft erwärmt, dehnt sich das Gas in der Kapsel aus – und zieht die Feder der Uhr auf. Sinkt die Temperatur, zieht sich das Gas zusammen und gibt Energie frei. Dieses unmerkliche Spiel reicht aus, um die Atmos präzise und leise am Laufen zu halten – ganz ohne Batterie, Strom oder manuelles Aufziehen.
Wichtige Hinweise für Betrieb und Transport
Die Atmos ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein sensibles Präzisionsinstrument. Ihre Energieaufnahme ist so minimal, dass selbst kleinste Erschütterungen oder Schräglagen ihren Betrieb beeinträchtigen können. Deshalb gilt: Einmal aufgestellt – bitte nicht mehr bewegen.
Stellen Sie Ihre Atmos-Uhr unbedingt auf eine absolut waagerechte, stabile Fläche – etwa eine Kommode oder ein Sideboard. Sobald die Uhr in Betrieb ist, sollte weder das Möbelstück noch die Uhr selbst bewegt werden. Auch beim Reinigen gilt: nicht verrücken oder berühren.
Falls die Uhr doch transportiert werden muss, sind folgende Schritte unerlässlich:
- Unruh blockieren: Drücken Sie den kleinen Hebel der Unruhsperre vorsichtig nach rechts – bis zum Anschlag. Dieser Vorgang darf nur im Stillstand der Unruh erfolgen. Vor dem erneuten Start schieben Sie den Hebel wieder zurück.
- Originalverpackung verwenden: Für den sicheren Transport ist ausschließlich die speziell dafür entwickelte Originalverpackung geeignet. Sie schützt die empfindliche Mechanik optimal vor Erschütterungen.
- Unter dem Gehäuse befindet sich eine Sicherungsschraube. Drehen Sie diese fest, bis sie in Kontakt mit der kleinen Ausgleichsmutter (Balanciermutter) kommt. Dann geben Sie ihr eine zusätzliche Vierteldrehung von Hand, um das Uhrwerk vollständig zu fixieren.
Zur Reparatur oder Revision sollte die Uhr nur zu einem autorisierten Jaeger-LeCoultre Servicecenter oder einem spezialisierten Uhrmacher gebracht werden, der Erfahrung mit Atmos-Uhren hat und die Ersatzteile vorrätig hat.
Trotzdem hier der Link zu den Original-Reparaturanleitungen der Atmos 540 und 540
Besondere Hinweise nur zum Auspacken der Atmos Classique Transparente
Beim Auspacken Ihrer Atmos Classique Transparente Uhr ist Sorgfalt gefragt – schließlich halten Sie ein hochpräzises Instrument in Händen. Gehen Sie daher Schritt für Schritt vor:
- Öffnen Sie den äußeren Versandkarton.
- Entnehmen Sie vorsichtig den inneren Verpackungskarton – dabei unbedingt den Schutzschaum beachten.
- Im unteren Teil des Schaums finden Sie die Inbetriebnahmeanleitung – bitte herausnehmen.
- Entfernen Sie nun den braunen Innenkarton.
- Öffnen Sie die bronze-farbene Originalverpackung der Atmos-Uhr.
- Entnehmen Sie alle formgepressten Schaumstoffteile und ziehen Sie vorsichtig am Gurt – bitte sicherstellen, dass der Gurt geschlossen bleibt.
- Platzieren Sie das gesamte Schaumstoffgehäuse mit der Unterseite nach oben auf einer stabilen Oberfläche.
- Lösen und entfernen Sie die beiden Transportschrauben.
- Drehen Sie die Verpackung vorsichtig zurück in normale Position.
- Lösen Sie den Gurt.
- Entfernen Sie die vorderen und hinteren Schaumstoffteile, indem Sie sie behutsam zur Seite schieben.
- Nehmen Sie nun die Uhr heraus und stellen Sie sie auf einen stabilen Tisch.
- Folgen Sie den Inbetriebnahmeanweisungen.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen für Betrieb und Transport
Die Unruh der Atmos hängt an einem extrem feinen Draht – sie ist das Herzstück des Uhrwerks und äußerst empfindlich. Vor jeder Bewegung – auch wenn es sich nur um ein Verschieben handelt – muss sie blockiert werden. (Mehr dazu im Abschnitt „Betrieb und Umschaltung“.)
Atmos Classique – zwei Sicherungssysteme:
- 1. Transportsicherung: Unter dem Gehäuse befindet sich eine Schraube. Diese muss vollständig gelöst werden, um die Uhr für den Betrieb freizugeben – oder wieder angezogen werden, um sie für den Transport zu sichern.
- 2. Bewegungssicherung: Nach Öffnen der Gehäusetür finden Sie einen kleinen Hebel. Dieser blockiert die Unruh, wenn die Uhr nur leicht bewegt oder eingestellt werden soll.
Wichtig: Diese zweite Sicherung darf erst gelöst werden, nachdem die Uhrzeit eingestellt wurde.


Atmos Classique Transparente – eine Sicherung:
Hier gibt es ein Blockiersystem, das nach dem Öffnen der Gehäusetür zugänglich ist. Auch hier gilt: Unruh erst freigeben, wenn die Uhrzeit korrekt eingestellt wurde.
So starten Sie Ihre Atmos Classique
Bevor es losgeht: Sorgen Sie dafür, dass die Uhr absolut waagerecht steht.
Dazu ist eine kleine Wasserwaage im Sockel integriert. Die Luftblase muss genau zentriert sein, um korrekte Funktion zu garantieren.
- Atmos Classique: Die Uhr steht auf drei Füßen – ein fester (hinten), zwei verstellbare (vorne). Justieren Sie durch einfaches Drehen der vorderen Füße.
- Atmos Classique Transparente: Drei verstellbare Füße, justierbar durch Drehen unterhalb der Standfüße.


Gehäuse öffnen
- Atmos Classique: Drücken Sie den kleinen Knopf an der Front nach unten und ziehen Sie die Glastür vorsichtig nach vorne. Zum Entfernen heben Sie sie leicht an.
- Atmos Classique Transparente: Ziehen Sie den Türknopf vorsichtig zu sich. Die Glastür lässt sich vollständig herausnehmen. Achtung: Schieben Sie die Tür niemals mit Kraft, solange sie noch in der Bodenführung steckt – Bruchgefahr!

Zeit einstellen
Zur Umstellung der Uhrzeit (z. B. bei Sommer-/Winterzeit):
- Immer zuerst die Unruh blockieren, bevor Sie Zeitänderungen vornehmen.
- Bewegen Sie nur den Minutenzeiger vorsichtig im Uhrzeigersinn.
- Nie zurückdrehen!
- Nie den Stundenzeiger berühren!

Uhr starten
Zum Starten:
- Entriegeln Sie die Unruh mithilfe des Sperrhebels unterhalb des Zifferblatts.
- Drücken Sie den Hebel leicht nach unten und schieben Sie ihn nach links.
- Wichtig: Berühren Sie dabei die Unruh nicht.
- Die Unruh beginnt langsam zu schwingen.
Wenn sich die Unruh nicht in Bewegung setzt:
- Prüfen Sie die Waagerechte erneut.
- Geben Sie der Unruh vorsichtig einen kleinen Anstoß – etwa eine halbe Drehung – und lassen Sie sie sich selbst einpendeln.
Hinweis: Bewegen Sie die komplette Atmos-Uhr niemals ohne blockierte Unruh!
Feineinstellung – Ganggenauigkeit optimieren
Ihre Atmos wurde in über 1.000 Metern Höhe in der Jaeger-LeCoultre-Manufaktur eingestellt. Nach etwa einem Monat stabilisiert sich das Werk vollständig. Wenn Sie danach feststellen, dass die Uhr leicht vor- oder nachgeht, können Sie dies selbst feinjustieren:
- Oben auf dem Werk befindet sich ein kleiner Hebel zur Gangregulierung.
- Geht sie vor? Bewegen Sie den Hebel nach links („–“).
- Geht sie nach? Bewegen Sie den Hebel nach rechts („+“).

Eine Tabelle in der Bedienungsanleitung zeigt die genaue Zuordnung von Korrekturstrichen zu Minuten.

Abschließender Hinweis
Sobald Ihre Atmos Classique korrekt eingestellt ist, lassen Sie sie einfach in Ruhe laufen. Sie braucht keine Batterie, keinen Aufzug – nur Luft, Ruhe und etwas Geduld.