Das Tourbillon repräsentiert ganz ohne Zweifel die höchste uhrmacherische Meisterschaft unter den Komplikationsuhren der heutigen Zeit. Über die ursprüngliche Funktion und Bestimmung dieses Mechanismus hinaus blieb das Tourbillon stets außerordentlich schwierig herzustellen und nur wahre Meisteruhrmacher bringen die zur Montage nötige Virtuosität mit. Die Faszination des Tourbillons liegt jedoch auch in der Tatsache begründet, dass das Drehgestell die filigranen Bewegungen des Hemmungssystems auf einzigartige Weise unterstreicht und dem Auge des Betrachters näherbringt. Der “Pulsschlag des Uhrwerks” wird durch das Tourbillon beinahe fühlbar.
Gestatten Sie einen kleinen Ausflug in die Technikgeschichte, um dem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen. Streifen Sie über die Bilder!
Das Tourbillon trägt Unruh und Hemmung in einem beweglichen Drehgestell, auch Tourbillonkäfig genannt. Die Besonderheit des Tourbillons besteht darin, dass Unruh und Tourbillonkäfig um dieselbe Achse schwingen bzw. drehen.Das Karussell trägt wie das Tourbillon Unruh und Hemmung in einem eigenen Drehgestell, dem sogenannten Karussellkäfig. Die Besonderheit des Karussells besteht darin, dass die Achsen von Unruh und Karussellkäfig nicht identisch sind. Das Karussell bietet unbestreitbare technische Vorteile. Wie bei seinem Ahnvater, dem Tourbillon, gleicht das einmal pro Stunde um sich selbst drehende Hemmungssystem Unterschiede in der Reglage aus. Konzeption, Seele und Ästhetik kennzeichnen das Karussell als einen Vertreter der hohen Uhrmacherkunst, und wie das Tourbillon stellt es höchste Anforderungen an die Kunstfertigkeit der Uhrmacher.Das Zentraltourbillon hat im Prinzip dieselben Konstruktonsmerkmale wie das Tourbillon, mit dem Zusatz dass die Drehachse des Tourbillonkäfigs in der Mittelachse des Uhrwerks liegt. Die gesamte mechanische Bewegung drückt sich in der Rotation um die Mittelachse aus, kein Hebel und keine Umlenkung stört dieses Gleichgewicht und jedes Bauteil reiht sich auf natürliche Weise in dieses Gefüge ein.Das Zentraltourbillon-Karussell hat dieselben Konstruktionsmerkmale wie das Karussell, mit dem Zusatz, dass die Drehachse des Karussellkäfigs in der Mittelachse des Uhrwerks liegt. Beim Konzept des Zentraltourbillon-Karussells ist ein Uhrwerk erschaffen, bei dem sich nicht nur das Hemmungssystem um seine eigene Achse dreht, sondern das gesamte Räderwerk der Uhr in einem “Karussell” genannten Drehgestell untergebracht ist, das sich in der Stunde einmal um die Mittelachse des Uhrwerks dreht und damit auch die Funktion des Minutenzeigers übernimmt. Mit dieser Konstruktion werden die faszinierenden Aspekte des Tourbillons vom isolierten Hemmungssystem auf den gesamten Uhrwerksmechanismus übertragen.
Und natürlich steht auch zu diesem Bereich ein Buch zur Verfügung: