Wie funktioniert die Stoß-Sicherung der Unruh in Uhren?

19. August 2023 von Redaktion

In der feinen Mechanik von Uhren sorgt die Unruh für den gleichmäßigen Takt des Zeitgefühls. Doch was passiert, wenn eine Uhr Erschütterungen ausgesetzt ist? Hier kommt die Unruh-Stoßsicherung ins Spiel – ein raffiniertes System, das die empfindliche Unruh vor Stößen und Schlägen schützt. Tauche ein in die Technik hinter dieser Innovation und erfahre, wie die Unruh-Stoßsicherung dafür sorgt, dass die Zeit auch unter turbulenten Bedingungen ihre Präzision behält.

Funktion der Parechoc-Stoßsicherung

Ausführliches pdf-Dokument (600 kB) zu Stoßsicherungen Inhalt der Datei:

  • Vorbemerkung
  • Allgemeines
  • Allgemeine Begriffsbestimmungen und Forderungen
    • Wesen eines Stoßes
    • Begriff der Stoßsicherung
    • Forderungen an Stoßsicherungen
    • Ölhaltung bei Stoßsicherung
    • Die Fallhöhen
  • Geschichtliche Entwicklung der Stoßsicherungen
  • Elastische Steinlagerung der Unruh (Funktion)
  • ETASTABLE (ETA Spez. Informationen No. 33)

Wenn Sie Stosssicherungen animiert suchen, schauen Sie mal bei uhrentechnik.de vorbei!


VORBEMERKUNGEN

Jede tragbare Uhr kann Stößen ausgesetzt werden. Sie kann runterfallen oder man schlägt sie gegen einen Türrahmen. Nun gibt es Möglichkeiten ein Uhrwerk komplett mit einer Stoßsicherung (elastische Werklagerung) zu versehen. Die einfachste ist, zwischen Werk und Uhrengehäuse einen O-Ring aus Gummi zu setzen. Allerdings findet man solche kompletten Stoßsicherungen, mit der sich alle empfindlichen Teile einer Uhr (vor allem Unruhlagerung, Unruhfeder, Rücker, Werkbefestigung, Zeigerrohr, Aufzugswelle u.a.) schützen lassen, nur selten an.

Seit ca. 1940 und heute generell üblich sind allerdings Stoßsicherungssysteme für die Unruhlagerung. Urvater Breguet hatte Vorläufer (Parachute, elastische Aufhängung) davon natürlich auch schon in seinen Uhren. 

Nicht stoßgesicherte Unruhzapfen können schon bei einem Fall der Uhr aus wenigen Zentimetern brechen. Die liegt an der grossen Masse der Unruh im Verhältnis zu den relativ schwachen Zapfen. Eine Stoss-Sicherung der Unruhlagerung sollte die DIN 8308/NIHS 91-10 erfüllen. D. h. im wesentlichen, das nach einem freien Fall der Uhr (beliebiger Lage) aus 1 m Höhe auf einen Hartholzboden die Funktion der Uhr gewährleistet bleibt (max. 60 s/Tag Abweichung). Daran kann man ermessen, dass der Fall einer Uhr vom Handgelenk auf einen Betonboden meist zu Schäden an einer mechanischen Uhr führt.

Bei fast allen heute gebräuchlichen Stoss-Sicherungen wird das System der elastischen Steinlagerung verwendet, deren Funktion nun am Beispiel der Kif-Stoss-Sicherung exemplarisch dargestellt wird. Dies Stoss-Sicherungen werden als preiswertes komplettes System zum Einbau angeboten. Die KIF- und die incabloc-Stoss-Sicherungen genießen sicherlich den höchsten Bekanntheitsgrad. Zur Identifikation der Stoss-Sicherung ist es zweckmässig, den Flume-Werksucher (K3) heranzuziehen.

Elastische Steinlagerung der UnruhZuerst soll mit Hilfe einer Übersicht das Gesamtsystem Unruh, Unruhwelle mit Zapfen und oberes und unteres Stoss-Sicherungssystem dargestellt werden (

Bild 1, s. auch: http://www.incabloc.ch

1 Support (Lagerschale) oben/unten, meist Messing hart

2 Steinfutter oben/unten, meist hart beschichtet, damit es gut in 1. gleiten kann

3 Deckstein, meist behandelt zur guten Ölhaltung

4 Feder, an ihrer Form ist der Stoßsicherungstyp (Firma) erkennbar

 

Kategorie: Allgemein, Kleinuhr, Uhrentechnik Stichworte: , ,
Kontakt