Allgemein

Wie kalkuliere ich eine Uhrenreparatur?

Einige Einsteiger in die Uhrenreparatur trauen sich nach der Lektüre unseres Buches “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur” oder dem Buch “Die antike Pendeluhr in der Reparatur” dann doch nicht an ihre Uhr heran. Nun möchte er wissen, was ein Uhrmacher für eine Reparatur kalkuliert.

Wie kommt der Preis für eine Uhrenreparatur zustande?

Der Zentralverband der Uhrmacher hat vor langer Zeit einmal die durchschnittlichen Arbeitszeiten für verschiedene Uhrenreparaturen zusammengestellt. Allerdings war das noch die Zeit der “flotten Reparatur”, da die Verkaufspreise mechanischen Uhren im Verhältnis zu den Reparaturpreisen recht preiswert waren. Die Uhrmacher sahen deshalb Reparaturarbeiten als Service für den Kunden an und hielten die Reparaturpreise recht niedrig.

Uhrmacher bei der Arbeit
Uhrmacher bei der Arbeit

Die in der Tabelle angegebenen Zeiten gelten nur für die Kalkulation und sind Durchschnittszeiten. Die angegebenen Zeiten umfassen die Überholung, mit Beseitigung kleiner Störungen (keine Neuanfertigung), die Reinigung und Regulierung der Uhr. Besondere Feinreglage wird noch zusätzlich berechnet, desgleichen die Abholung und die Zustellung der Uhr.

weiterlesen

Welche gebräuchliche Komplikationen findet man in Armbanduhren*

Chronograph
Die beliebteste Komplikation ist immer noch die Funktion zum Stoppen einer Zeitspanne. Der Chronograph trägt den Titel Komplikation zu Recht, denn er ist ähnlich aufwändig konstruiert wie ein Ewiger Kalender. Dass es günstige Chronographen gibt, verdanken wir der Vereinfachung des Mechanismus. Das Schaltrad wird durch Nockensteuerung ersetzt. Dank der hohen Stückzahlen und seiner langen Produktionszeit ist das seit 1973 gebaute Valjoux 7750 heute das günstigste Werk und kommt auch in den meisten Chronographen zum Einsatz.

weiterlesen

Zeitschriftenartikel von Hans Jendritzki

Einige Zeitschriftenartikel von Hans Jendritzki (*25. 07. 1907 – †17.03.1996). Hier in eingeschränkter Qualität – Bilder nur S/W, um die Ladezeiten zu verkürzen! Bitte beachten: Alle Rechte an allen Jendritzki-Werken liegen beim Verlag Historische Uhrenbücher!
weiterlesen

Was hat es mit den Leuchtfarben bei Uhren auf sich?

Stand 01.07.2012

VORBEMERKUNGEN

Der Traum eines jeden Uhrenträgers, seine Uhr auch bei völliger Dunkelheit ablesen zu können, führte zu der Verwendung von Leuchtfarben bei der Herstellung von Zifferblättern und Zeigern. Zur Verwendung kamen sehr schnell radioaktive Substanzen. Heute stehen dagegen nichtaktive Leuchtstoffe (z. B. Super-LumiNova) zur Verfügung. Deshalb richtet sich diese Veröffentlichung eher an Besitzer älterer Uhren!

Leuchtzifferblatt
weiterlesen

Wie reinige, öle und schmiere ich Uhren – Teil 3

Bevor das eigentliche Thema angeschnitten wird, soll zuerst einmal die Voraussetzung für eine ordentliche Schmierung, nämlich die exakte Reinigung der Uhr angesprochen werden. Ohne diese Reinigung hat eine Schmierung in der Uhr keinen Sinn. Ein Nachschmieren, wie es oft bei Grossuhren vorgenommen wird, schadet mehr, als es nutzt.

weiterlesen

Wie reinige, öle und schmiere ich Uhren – Teil 2

Tauche ein in die Welt der Uhrmacherkunst! In unserem neuesten Blogbeitrag enthüllen wir die verborgenen Geheimnisse hinter der Uhrmacherkunst. Von der fachgerechten Reinigung bis zur kunstvollen Schmierung erfährst du alles über die Praktiken, die Zeitmesser am Laufen halten. Welche Öle werden verwendet? Wie viel ist zu viel? Und welche Schmierstoffe gehören in die Werkstatt? All diese Fragen werden wir beantworten und dazu noch praktische Hinweise direkt aus der Uhrmacherwerkstatt mitgeben. Begleite uns auf dieser fesselnden Reise durch die Feinheiten der Uhrmacherkunst und lerne, wie du deine geliebten Uhren in Topform hältst. Bleib dran für exklusive Einblicke und Geheimnisse, die deine Begeisterung für Zeitmesser auf ein neues Niveau heben werden.

weiterlesen

Eine Werbebroschüre aus den 30er Jahren von Hans Jendritzki

Schritt zurück in die glamourösen 30er Jahre! In unserem neuesten Beitrag enthüllen wir eine historische Kostbarkeit – Hans Jendritzki‘s Werbebroschüre. Tauche ein in die Nostalgie vergangener Tage, während wir die Sprechblasentexte in Sütterlin präsentieren, gefolgt von modernen Übersetzungen von M. Stern. Lass dich von den zeitgenössischen Illustrationen und Botschaften verzaubern und entdecke, wie der Zauber der Uhrmacherkunst damals und heute Menschen inspiriert. Begleite uns auf einer Reise durch die Geschichte, um zu verstehen, wie Hans Jendritzki’s Erbe auch heute noch unsere Leidenschaft für Zeitmesser entfacht.

weiterlesen
Kontakt