Hans Jendritzki: Meister der Uhrmacherkunst und Wegbereiter der modernen Uhrenreparatur
Hans Jendritzki, einer der bedeutendsten Uhrmacher des 20. Jahrhunderts, wurde am 25. Juli 1907 in Wolmirstedt geboren. Er erlernte das Uhrmacherhandwerk von seinem Vater und setzte seine Ausbildung bei renommierten Uhrmachern in Hamburg und Luzern fort. Mit seiner umfassenden Expertise in der Reparatur und Konstruktion von Uhren prägte er die Uhrmacherwelt in mehrfacher Hinsicht: als Uhrmacher, Konstrukteur, Lehrer und Fachschriftsteller. Seine Werke gelten bis heute als unverzichtbare Referenzen für Uhrmacher und Uhrenliebhaber auf der ganzen Welt.
Unter folgendem Link finden Sie auf unserem Youtube-Kanal Videos zur Uhrentechnik und zur De- und Montage von Uhrwerken. Wir hoffen, damit Ihre Arbeit an Uhren und Uhrwerken noch weiter zu erleichtern.
Michael Stern (unter starker Verwendung eines Artikel aus NUZ 17 u. 18/1976 von Georg Schindler)
„Je unruhiger die Welt wird, umso wichtiger ist es für die lebende Generation, nicht einseitig in den Interessen des Tages aufzugehen, sondern das Gedächtnis der Vorzeit zu pflegen und in ernster Betrachtung ihrer Denkmäler ein heilsames Gegengewicht gegen die ruhelosen Schwankungen der Gegenwart zu finden.“
E. Curtius (1814-1896)
Insgesamt hat sich die Uhrmacherei im Laufe der Jahrhunderte von einfachen Zeitmessgeräten zu komplexen und präzisen Kunstwerken entwickelt, die ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens sind. Die frühesten Formen der Zeitmessung waren Sonnenuhren, die das Sonnenlicht verwendeten, um die Zeit anhand des Schattenwurfs zu bestimmen. Diese wurden von vielen antiken Zivilisationen wie den Ägyptern, Babyloniern und Griechen benutzt.
Wolfgang Schallers hat diese Seite 1999 freundlicher Weise zur Verfügung gestellt. Wörterbuch über Uhren, Werkzeuge und Materialien Dictionary of Clocks, tools and materials Dictionaire de horloges, autilages et materials
Zum französischen Teil konnte mir Herr Marc Fraval viele Korrekturen und Hinweise geben. Vielen Dank dafür!
Wolfgang Schallers hat diese Seite 1999 freundlicher Weise zur Verfügung gestellt.
Seine Liste hat er vor der Gründung unseres Verlages “Historische Uhrenbücher” erstellt. Heute könnte er sie sicher um vielke Titel erweitern. Sollte ein von Ihm vorgeschlagenen Titel als Reprint wieder verfügbar sein, haben wir das angegeben.
Dies ist eine rein subjektive Liste an Büchern, die mir (Wolfgang Schaller) für den Anfang interessant und hilfreich erscheinen.
Zum Thema Uhren allgemein: ‘Die Uhr’ von Gerhard König. (ISBN: 3-7338-0065-6, 312 S.). Das Buch scheint mir in einigen wenigen Punkten nicht hundertprozentig zuverlässig zu sein, aber die Fülle an Informationen, die das Buch für relativ wenig Geld bietet, ist beeindruckend. Insbesondere wird nicht nur die technische Seite der Uhr behandelt, sondern auch einiges an Geschichte über Uhrmacher, Uhrenindustrie etc. Als Anfänger erfährt man hier praktisch alles Wissenswerte über Uhren.
Zur technischen Seite von Uhren, die Funktion der verschiedenen Hemmungsarten, Räderwerksberechnungen etc. kann ich zwei Bücher empfehlen: ‘Mechanische Uhren’ von Zdenek Martinek und Jaroslav Rehor>Jetzt wieder erhältlich unter dem Titel:Die Technik Mechanischer Uhren – verständlich erklärt<
und
‘Die Funktion der Uhr’ von Klaus Menny>Jetzt wieder erhältlich unter dem Titel: Die Uhr und ihre Mechanik.<
Wolfgang Schallers hat diese Seite 1999 freundlicher Weise zur Verfügung gestellt.
Eigentlich wurden mir noch nicht so viele Fragen gestellt, dass es zu einer FAQ reichen würde, aber manche Fragen wiederholen sich doch, so dass ich sie mal hier aufführe.
Warum IIII statt IV auf Zifferblättern?
Die klassischste Frage zu Uhren! Meine Standardantwort ist, dass man es nicht so genau weiß. Folgende Argumente werden im allgemeinen gebracht:
Die häufigste Antwort: Das Zifferblatt sieht ausgewogener aus, da die VIII der IIII gegenüberliegt und so beide Zahlen vier Ziffern haben. Wenn ich mir meine Armbanduhr mit einer IV anschaue, kann ich nicht so ganz feststellen, dass das besonders schlimm aussehen würde, aber naja.
In der römischen Antike wurde häufig die IIII verwendet. Erstens ist die IV eine relativ späte Erfindung, zweitens wurde IV als Abkürzung für Jupiter verwendet, so dass die sorglose Verwendung von IV ein wenig wie eine Gotteslästerung gewirkt hat. Auf jeden Fall ist die IIII nicht falsch!
Gelegentlich wird eine Geschichte erzählt zwischen einem Uhrmacher und einem König, wobei der Namen des Königs bei jeder Erzählung anders ist (Ludwig XIV., Karl V…). Der König bestand darauf, dass die IIII richtig ist und hat die Schreibweise per Gesetz durchgesetzt. Ist aber auch nicht so richtig glaubwürdig.
Bezüglich Arbeiten mit der Lackscheibe sind die Arbeitsgänge im Buch „Der Uhrmacher an derDrehbank” von Jendritzki/Rikl/Stern ausführlich beschrieben. Auch die Gefahren beim Umgang mit der Spirituslampe und – Schale werden erwähnt.
Früher hat man immer die Spirituslampe genutzt für die Arbeit mit der Lackscheibe. Ich würde sie heute wegen der latenten Brandgefahr nicht mehr verwenden.
Ein kleiner Gasbrenner ist da praktischer, z. B. Microflam-Brenner MFB/E, Nr. 28146 von Proxxon oder von Leifheit 3084 (aus dem Supermarkt, zum Bräunen von Gerichten). Conrad electronic hat solche kleinen Gasbrenner auch im Angebot. Damit lassen sich die Lackscheibe und das Werkstück leichter und schneller erwärmen als mit der Spiritusflamme. Die Flamme ist gut regelbar und ruck-zuck ein- und vor allem auszuschalten.
Sie suchen einen Zeitschriftenartikel über eine Uhrenmarke, einen Testbericht über Uhren oder ähnliches? Oder Sie wollen wissen, in welcher Zeitschrift welche Uhr oder Uhrenmarke schon behandelt wurde? Hier naht Hilfe! Suchen Sie in den Indexen der Uhrenzeitschriften oder mit Hilfe der Suchenfunktion.
Hinweis von Michael Stern: Der Zeitschriften “Klassik-Uhren” liegen vollständig in meinem Archiv und sind inzwischen digitalisiert (ca 19.000 S. mit Volltextsuche im PDF, auch ausdruckbar). So ist jeder Artikel sekundenschnell auffindbar). Sollte ein privates Interesse zu Studienzwecken an diesem digitalen Archiv bestehen, melden Sie sich bitte beim Verlag (service at uhrenliteratur.de), diese leitet diese private Anfrage an mich als Privatmann weiter.!