Welch hauptsächlichen Chronographen-Arten mit ihren Zifferblättern gibt es?*

19. August 2023 von Redaktion



Sie haben eine alten oder neuen mechanischen Chronographen und wissen nicht, was die Anzeigen bedeuten, oder wie man ihn bedient!

Dann finden Sie hier umfassend Auskunft:

  1. Die Werke: Drei Chronograph-Vorrichtungen von verschiedenartiger Funktionsweise
  2. Betätigung des Chronographen durch die Drücker
  3. Der Chronograph mit Minuten-Zähler
  4. Der Chronograph mit Stunden-Zähler
  5. Der Chronograph mit Kalenderwerk
  6. Der Chronograph mit Kalenderwerk und Mondphase
  7. Der Chronograph mit Doppelzeiger
  8. Der Tachometer-Chronograph
  9. Der Schalltelemeter-Chronograph
  10. Der Pulszähler-Chronograph
  11. Der Atmungszähler-Chronograph
  12. Der Produktionszähler-Chronograph
  13. Der Memento-Chronograph
  14. Der Mehrzweck-Chronograph
  15. Der Gezeiten-Chronograph
  16. Der Chronograph mit Zählzeiger in der Mitte
  17. Der Chronograph mit Orientierungs-Zeiger
  18. Zifferblätter Chronographen+Stoppuhren

1. DREI CHRONOGRAPH-VORRICHTUNGEN VON VERSCHIEDENARTIGER FUNKTIONSWEISE

Die dargestellten drei Chronographen mit Minuten- oder Stunden-Zähler, sind mit prinzipiell verschiedenartigen Vorrichtungen versehen:

2. BETÄTIGUNG DES CHRONOGRAPHEN DURCH DIE DRÜCKER

Es gibt Chronographen, die nur einen Drücker aufweisen, der im Gehäuse-Mittelteil oder in der Krone O (s. u.) angeordnet sein kann. Durch diesen Drücker werden alle drei Funktionen des Mechanismus ausgeführt, in der Reihenfolge : Einschalten – Anhalten – Nullstellung. Der gestoppte Chronograph kann somit nicht unmittelbar wieder eingeschaltet werden, ohne vorherige Rückführung in die Nullstellung. Dieses Ein-Drückersystem mit drei Funktionen, wird für den Armband-Chronograph nicht mehr angewendet.

Der Grossteil der auf dem Markte befindlichen Chronographen ist mit zwei Drückern versehen; die drei Funktionen des Chronographmechanismus sind auf diese zwei Drücker verteilt. Dieses Zwei-Drückersystem bietet folgenden Vorteil : Der angehaltene Chronograph kann unmittelbar wieder eingeschaltet werden, ohne vorherige Rückführung in die Nullstellung.
In der nachfolgenden Tabelle sind die gebräuchlichsten Kombinationen von Drückern und ihren Funktionen zusammengefasst :

FUNKTIONEN DER DRÜCKER

KombinationDrückerBetätigungFunktion
1Einschalten
1A2Anhalten
3Nullstellung
A1Einschalten
2B1Anhalten
B2Nullstellung
A1Einschalten
3A2Anhalten
B1Nullstellung
A1Einschalten
4B1Anhalten
O1Nullstellung
A1Einschalten
5O1Doppelzeiger anhalten
s. 7. Kap.A2Chronographzeiger anhalten
B1Nullstellung
A: Einschalt-Drücker
B: Nullstell-Drücker
O: Anhalte-Drücker

3. DER CHRONOGRAPH MIT MINUTEN-ZÄHLER

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde (C)
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 30 Minuten (D)
  • Kontrolle der Dauer eines Telefongesprächs (E).
    Der Teilungskranz für den Chronographzeiger auf dem Zifferblatt erlaubt eine Ablesegenauigkeit von 1/5 Sekunde.
    Eine Messung kann bis 30 Minuten dauern (bei gewissen Chronographen bis 45 Minuten). Nach jeder Umdrehung des Chronographzeigers, rückt der Minuten-Zählzeiger um eine Teilung vor. Die Rückführung in die Nullstellung, erfolgt für beide Zeiger gleichzeitig.
    Die früheren Telephontaxen werden fast allgemein auf Grund einer Gesprächsdauer von drei Minuten berechnet. Mit Hilfe der speziellen Markierungen bei der 3ten, 6ten und 9ten Minute des Minuten-Zählers kann die Dauer des Gesprächs laufend kontrolliert werden.
C: Teilungskranz in 1/5 Sekunde
D: Minuten-Zähler
E: Telephon-Teilstriche

4. DER CHRONOGRAPH MIT STUNDEN-ZÄHLER

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde.
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 30 Minuten. Kontrolle der Dauer eines Telefongesprächs.
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 12 Stunden (F).
    Während einer Umdrehung des Minuten-Zählzeigers (30 Minuten) durchläuft der Stunden-Zählzeiger den einer halben Minute entsprechenden Intervall. Die Rückführung in die Nullstellung erfolgt für alle drei Zeiger gleichzeitig.
F: Stunden-Zähler

5. DER CHRONOGRAPH MIT KALENDERWERK

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 30 Minuten
  • Kontrolle der Dauer eines Telefongesprächs
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 12 Stunden
  • Angabe des Datums (G)
  • Angabe des Wochentages (H)
  • Angabe des Monats (J).
    Das Datum wird durch den pfeilförmigen Zeiger G angezeigt, der jeweils nach 24 Stunden um eine Teilung vorrückt ; das Einstellen desselben erfolgt vermittelst des Drückers K. Die Angaben des Wochentages und des Monats sind in den zwei Fenstern im Zifferblatt sichtbar. Die Angabe des Wochentages wird alle 24 Stunden automatisch umgeschaltet ; diejenige des Monats dagegen muss von Hand vorwärts geschaltet werden. Durch teilweises Hineindrücken des Doppeldrückers L kann der Wochentag eingestellt und durch vollständiges Hineindrücken die Angabe der Monate vorwärts geschaltet werden.
    Das Einstellen der Kalenderwerke erfolgt im allgemeinen mit Hilfe von Drückern, die im Gehäuse-Mittelstück angeordnet sind ; die Lage der Drücker und die Aufteilung der Funktionen auf dieselben sind jedoch nicht an vorliegende Beschreibung gebunden.
    Achtung: Diese Einstellung vorsichtshalber nicht zwischen 22.00 und 2.00 Uhr vornehmen!
G: Angabe des Datums
H: Wochentag
J: Monat
K/L: Kalender-Korrekturdrücker

6. DER CHRONOGRAPH MIT KALENDERWERK UND MONDPHASE

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 30 Minuten
  • Kontrolle der Dauer eines Telephongesprächs
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 12 Stunden
  • Angabe des Datums
  • Angabe des Wochentages
  • Angabe des Monates
  • Angabe der Mondphase (M)

Die bildmässige Darstellung des Mondes verändert sich automatisch. Das Einstellen derselben erfolgt durch vollstündiges Hineindrücken des Doppeldrückers K.
Im allgemeinen erfolgt das Einstellen der Kalenderwerke mit Mondphase mit Hilfe von Drückern, die im Gehäuse-Mittelstück angeordnet sind ; die Lage der Drücker und die Aufteilung der Funktionen auf dieselben sind jedoch nicht an vorliegende Beschreibung gebunden.
Achtung: Diese Einstellung vorsichtshalber nicht zwischen 22.00 und 2.00 Uhr vornehmen!

7. DER CHRONOGRAPH MIT DOPPELZEIGER

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 30 Minuten
  • Kontrolle der Dauer eines Telefongesprächs
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 12 Stunden
  • Angabe des Datums
  • Angabe des Wochentages
  • Angabe des Monats
  • Angabe der Mondphase
  • Messung der Dauer simultaner Vorgänge (N)

Der Chronograph mit Doppelzeiger ist ein Kurzzeitmesser, der sich speziell für die Chronometrierung mehrerer Vorgänge mit gleicher Anfangszeit, aber ungleicher Dauer eignet, zum Beispiel ein sportlicher Wettkampf, an welchem gleichzeitig mehrere Teilnehmer konkurrieren.
In einem solchen Chronograph ist über dem Chronographzeiger ein zweiter Zeiger angeordnet. Durch Betätigung des Drückers A setzen sich die beiden Zeiger in Bewegung und laufen gleichzeitig über das Zifferblatt. Mit Hilfe des in der Krone angeordneten Drückers O kann der Doppelzeiger getrennt angehalten werden, während der Chronographzeiger seinen Gang fortsetzt. Nach erfolgter Ablesung dieser ersten Messung kann der Doppelzeiger durch erneute Betätigung des Drückers O wieder eingeschaltet werden; derselbe holt den noch immer laufenden Chronographzeiger augenblicklich wieder ein und synchronisiert sich wieder mit ihm, um für die nächste Ablesung erneut blockiert zu werden.
Die Rückführung in die Nullstellung erfolgt für alle vier Zeiger gleichzeitig (Drücker B), insofern der Doppelzeiger nicht blockiert ist; in diesem Fall ist die Betätigung des Drückers O nötig, wodurch auch der Doppelzeiger in die Nullstellung springt.
Bei der dieser Uhr werden die Kalender-Angaben und die Mondphase mit Hilfe der Drücker K und L eingestellt; diese sind im Gehäuse-Mittelstück angeordnet, wo die Pfeile hinweisen und können mit einer Nadelspitze betätigt werden.
Achtung: Diese Einstellung vorsichtshalber nicht zwischen 22.00 und 2.00 Uhr vornehmen!
Die Lage der Drücker und die Aufteilung der Funktionen auf dieselben sind nicht an vorliegende Beschreibung gebunden.

A: Einschalt-Drücker
B: Nullstell-Drücker
K/L: Kalender- und Mondphasen-Drücker
N: Doppelzeiger
O: Doppelzeiger-Drücker

8. DER TACHOMETER-CHRONOGRAPH

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 30 Minuten
  • Kontrolle der Dauer eines Telefongesprächs
  • Geschwindigkeits-Messung (Q)

Die Tachometer-Einteilung auf dem Zifferblatt dient zur Messung der Geschwindigkeit eines sich in Bewegung befindenden Körpers, zum Beispiel eines Fahrzeuges, auf einer Messtrecke von bekannter Länge. Diese Messtrecke von 1000, 200 oder 100 Meter, oder auch von 1 Meile, auf welcher die Tachometer-Teilung basiert, ist jeweils auf dem Zifferblatt angegeben und der Chronograph ist auf einer Messtrecke von dieser Länge anzuwenden. Im Moment, wo das Fahrzeug zum Beispiel den Anfangspunkt der Messtrecke durchführt, wird der Chronograph eingeschaltet und bei Durchfahrt des Endpunktes der Strecke wieder angehalten. Die Angabe des Zeigers entspricht der Geschwindigkeit in Kilometern per Stunde, oder in Meilen per Stunde.
Wenn die Position des Chronographzeigers der nebenstehenden Abbildung der Zeit entspricht, die ein Flugzeug für die Strecke über einer Piste von 1000 Meter benötigt, so beträgt gemäss der Tachometer-Teilung die Stundengeschwindigkeit 700 Kilometer.

Q: Tachometer-Teilung

9. DER SCHALLTELEMETER-CHRONOGRAPH

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 30 Minuten
  • Kontrolle der Dauer eines Telefongesprächs
  • Geschwindigkeits-Messung
  • Messung einer Strecke auf Grund der Schall-Fortpflanzung (R)

Die Telemeter-Teilung auf dem Zifferblatt dient zur schätzungsweisen Messung der Distanz, die zwischen dem Beobachter und dem Ort eines Vorganges liegt, vorausgesetzt, dass letzterer für den Beobachter sichtbar und hörbar ist. Bei der optischen Wahrnehmung des Vorganges wird der Chronograph eingeschaltet und bei Wahrnehmung des gleichzeitig ausgelösten Schalles wieder angehalten. Die Angabe des Zeigers entspricht annähernd der Distanz in Kilometern oder in Meilen, die zwischen dem Ort des Vorganges und dem Beobachter liegt. (Die Einteilung in dem betreffenden Kranz des Zifferblattes beruht auf der Schallgeschwindigkeit in der Luft, die ca. 340 Meter pro Sekunde beträgt.)
Wenn zum Beispiel während eines Gewitters, vom Erscheinen eines Blitzes bis zur akustischen Wahrnehmung dieses Vorganges, die Zeitspanne der Position des Chronographzeigers der nebenstehenden Abbildung entspricht, so ist das Gewitter gemäss der Telemeter-Teilung ungefähr 1600 Meter vom Beobachter entfernt.
Dieses Zifferblatt weist ferner eine Tachometer-Teilung auf (blau), die spiralförmig angeordnet ist. Die Ablesung geschieht wie folgt : wenn der Minuten-Zählzeiger auf 0 steht, so erfolgt die Ablesung auf dem äusseren Teilungskreis (Geschwindigkeiten von 1000 bis 60 Kilometer); wenn der Minuten-Zählzeiger eine Minute anzeigt, so ist die gemessene Geschwindigkeit auf dem mittleren Teilungskreis abzulesen (Geschwindigkeiten von 60 bis 30 Kilometer); wenn der Minuten-Zählzeiger zwei Minuten anzeigt, so hat die Ablesung auf dem inneren Teilungskreis zu erfolgen (Geschwindigkeiten von 30 bis 20 Kilometer).

R: Telemeter-Teilung

10. DER PULSZÄHLER-CHRONOGRAPH

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 30 Minuten
  • Kontrolle der Dauer eines Telefongesprächs
  • Messung der Puls-Frequenz (S)

Die Pulszähler-Teilung auf dem Zifferblatt dient zur Feststellung der Puls-Frequenz. Mit Beginn der Zählung wird der Chronograph eingeschaltet und wieder gestoppt beim 30sten, 20sten oder 15ten Pulsschlag, je noch der auf dem Zifferblatt angegebenen Grundzahl. Die Angabe des Zeigers entspricht der Anzahl Pulsschläge in der Minute.

S: Pulszähler-Teilung

11. DER ATMUNGSZÄHLER-CHRONOGRAPH

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 30 Minuten
  • Kontrolle der Dauer eines Telefongesprächs
  • Messung der Puls-Frequenz
  • Messung der Atmungs-Frequenz (T)

Mit Hilfe der Atmungszähler-Teilung auf dem Zifferblatt kann die Atmungs-Frequenz festgestellt werden. Bei Beginn einer Atmung wird der Chronograph eingeschaltet und nach Beendigung der 15ten, 20sten oder 25sten Atmung wieder angehalten. Die Angabe des Zeigers entspricht der Anzahl Atmungen in der Minute.

T: Atmungszähler-Teilung

12. DER PRODUKTIONSZÄHLER-CHRONOGRAPH

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 30 Minuten
  • Messung der Produktion (U)

Die Produktionszähler-Teilung dient zur Feststellung der Produktions-Kapazität für einen serienmässigen Arbeitsgang. Zu Beginn einer Kontrolle wird der Chronograph eingeschaltet und dann Ende derselben wieder angehalten; die an der Produktionszähler-Teilung U angezeigte Zahl entspricht dann der Produktion per Stunde, vorausgesetzt, dass die gemessene Zeit für ein Stück nicht mehr als 60 Sekunden beträgt.
Angenommen, der Chronographzeiger sei nach Beendigung eines Stückes in der Position gemäss nebenstehender Abbildung angehalten worden, so beträgt die Produktion per Stunde 770 Stück, wie an der Produktionszähler-Teilung abgelesen werden kann.
Wenn die Produktionszeit für ein Stück sehr kurz ist (z. B. bis zu fünf Sekunden), so wird vorteilhafter diejenige für mehrere Stücke gemessen. Das Produkt der Multiplikation dieser Anzahl Stücke mit der auf der Produktionszähler-Teilung angezeigten Anzahl, entspricht denn der Produktion per Stunde.
Angenommen, der Chronographzeiger sei noch Beendigung von fünf Stück in der Pos. gemäss Abbildung angehalten worden, so ergibt die Multiplikation 5 x 770 = 3850 Stück per Stunde.
Selbstverständlich können auch Produktionszeiten kontrolliert werden, die 60 Sekunden überschreiten. In diesem Fall ist eine Stunde (3600 Sekunden) durch die gemessene Zeit für ein Stück (in Sek.) zu dividieren und der erhaltene Quotient entspricht der Produktion per Stunde.

U: Produktionszähler-Teilung

13. DER MEMENTO-CHRONOGRAPH

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 30 Minuten
  • Kontrolle der Dauer eines Telefongesprächs
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 12 Stunden
  • Geschwindigkeits-Messung
  • Mahn-Vorrichtung (V)

Das Zifferblatt des Chronographen ist mit einer Vorrichtung versehen, mit deren Hilfe der Zeitpunkt einer Begebenheit festgehalten werden kann, der nicht vergessen werden darf. Das Einstellen der Zeiger dieser Vorrichtung geschieht vermittelst einem speziellen Mechanismus in Verbindung mit der Krone W.

V: Mahn-Vorrichtung
W: Zeigerstell-Krone der Mahn-Vorrichtung

14. DER MEHRZWECK-CHRONOGRAPH

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 30 Minuten
  • Kontrolle der Dauer eines Telefongesprächs. Geschwindigkeits-Messung (Q)
  • Messung der Puls-Frequenz (S)
  • Messung einer Strecke auf Grund der Schall-Fortpflanzung (R)

Das Zifferblatt des Chronographen stellt eine der Kombinationen dar, wie sie in vielen Variationen ausgeführt werden können.

Q: Tachometer-Teilung
R: Telemeter-Teilung
S: Pulszähler-Teilung



15. DER GEZEITEN-CHRONOGRAPH

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 30 Minuten
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 12 Stunden
  • Segelrennen-Chronometrierung (X)
  • Angabe der “Solunar-Perioden” (Y)
    Der Minutenzähler X auf dem speziell für den Segelsport entwickelten Zifferblatt ist in 6 farbige Sektoren eingeteilt, die je einer Zeitspanne von 5 Minuten entsprechen. Genau 5 Minuten nach dem ersten Startschuss, der den Beginn des Rennens ankündigt, erfolgt ein zweiter und in diesem Moment müssen die Schiffe die Startlinie überschreiten. Die bis dahin verfügbare Zeit kann auf diesem Minutenzähler und am Chronographzeiger sehr übersichtlich abgelesen werden.

    Dieser Chronograph zeigt die mittlere Sonnen -oder Normalzeit an, und ein Achsenkreuz auf einer Drehscheibe zeigt an einer Stundenteilung Y täglich die ” Solunar-Perioden ” für einen Hafen oder einen Ort von bestimmter geographischer Lage an. Diese Drehscheibe ist überdies in 4 farbige Sektoren eingeteilt, welche den Gezeiten für denselben Ort entsprechen, wobei die blauen Felder die Flut und die gelben die Ebbe darstellen. Mit Hilfe des Drückers Z kann die Drehscheibe auf die örtlichen Gezeiten eingestellt werden,

    Die Kenntnis der Mondzeit, bzw. der “Solunar-Perioden”, kann auch für Fischer, Jäger und Naturforscher nützlich sein. Die seit Anfang der dreissiger Jahre erscheinenden Solunar-Tabellen von J. Alden Kneight geben im voraus für jeden Tag die Perioden an, in welchen sich die Fische und das Wild auf Nahrungssuche begeben, also die vorteilhaftesten Stunden für den Fischfang und die Jagd, die für jede geographische Lage verschieden sind.

    Im Falle der nebenstehenden Abb., würde an dem Ort der betreffenden geographischen Lage die Ebbe ungefähr von 06.00 bis 18.30 dauern.
X: Minutenzähler für den Segelsport
Y: Zifferblatt der “Solunar-Perioden”
Z: Drücker für die Mondzeit-Scheibe

16. DER CHRONOGRAPH MIT ZÄHLZEIGER IN DER MITTE

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 60 Minuten (C)
  • Kontrolle der Dauer eines Telefongesprächs
  • Minuten-Zählzeiger im Zentrum (D’)
    Dieser Chronograph hat den Drehpunkt des Minuten-Zählzeigers D’ in seinem Zentrum, sodass die gezählten Minuten an dem grossen Teilungskranz C abgelesen werden können, der sich am Umfang des Zifferblattes befindet.
C: Minuten-Zählkranz
D’: Minuten-Zählzeiger im Zentrum

17. DER CHRONOGRAPH MIT ORIENTIERUNGS-ZEIGER

  • Ablesung der Dauer eines Vorganges auf 1/5 Sekunde
  • Messung der Dauer eines Vorganges bis zu 45 Minuten
  • Kontrolle der Dauer eines Telefongesprächs
  • Angabe der Nord-Richtung durch einen Pfeil-Zeiger (F)
  • Einstellbarkeit des kleinen Sekunden-Zeigers (F)
    Dieser Chronograph ist mit einem kleinen roten, pfeilförmigen Zeiger E’ versehen, der den Buchstaben N trägt. Dieser Zeiger macht eine Umdrehung in 24 Stunden und seine Einstellung erfolgt durch die Krone O. Wenn diese Uhr in horizontaler Lage so orientiert wird, dass der übliche Stundenzeiger die Sonne anvisiert, so zeigt der Pfeilzeiger E’ die Nord-Richtung an.Diese Uhr bietet ausserdem die Möglichkeit, den kleinen Sekundenzeiger F’ einzustellen. Durch Hineindrücken und Drehen der Krone G’, kann der Zeiger F’ von Hand gedreht und zum Beispiel in die bestimmte Position eines Zeit-Signals gebracht werden.
E’: Orientierungs-Zeiger
F’: Einstellbarer Sekundenzeiger

*Entnommen aus einem Heftchen der Schweizer Uhrenfabrikanten MAI 1952
Alle Rechte vorbehalten Copyright by Editions S. A. (Biel) and Ebauches S. A. (Neuchâtel)

Komplizierte Taschenuhren in der Reparatur, Buch von Michael Stern (Hrsg.)
ESEMBL-O-GRAF; CHRONOGRAPH WATCH COURSE; CHRONOGRAPH REPAIRING AND ADJUSTING (dieses leicht verständliche Werk zur Reparatur von Armbanduhrchronographen erscheint demnächst in vier Bänden <2.000 S. > in unserem Verlag)
Kategorie: Chronographen, Kleinuhr Stichworte:
Kontakt