Uhrentechnik

Uhreninfos auf Youtube

Hervorgehoben

Lernvideos

Unter folgendem Link finden Sie auf unserem Youtube-Kanal Videos zur Uhrentechnik und zur De- und Montage von Uhrwerken. Wir hoffen, damit Ihre Arbeit an Uhren und Uhrwerken noch weiter zu erleichtern.

Historische Uhrenbücher auf Youtube

Historische Uhrenbücher

  • 290 Abonnenten
weiterlesen

Die Technik der Uhr

Wolfgang Schaller hat diese Seite freundlicher Weise zur Verfügung gestellt.

Der folgende Artikel wurde als Information für den interessierten Anfänger geschrieben, um einen ersten Einblick in die Uhrentechnik zu geben. Um wegen der vielen Links nicht zu viel Verwirrung und unnötiges Herumsurfen zu verursachen seien hier ein paar Hinweise zu den Links gegeben:

Als normale Links markierte Wörter (ausser beim Inhaltsverzeichnis) führen zu anderen Seiten, wo man weitere Informationen zu dem beschriebenen Sachverhalt finden kann.

Ein * steht für eine normale Fussnote, die Anmerkungen etc. enthält. Diese Fussnoten sind am Ende jedes Kapitels verzeichnet.

Ein (T) führt zu einer anderen Stelle im Text wo Begriffe oder Sachverhalte erklärt werden, die bisher noch nicht vorkamen. Man kann an diese Stelle sofort springen, wird aber beim kontinuierlichen Weiterlesen auch darauf stossen.

weiterlesen

Heizplatte für Lackscheiben-Arbeiten

Von Manfred Hiske – vielen Dank für den Hinweis

Bezüglich Arbeiten mit der Lackscheibe sind die Arbeitsgänge im Buch „Der Uhrmacher an der Drehbank” von Jendritzki/Rikl/Stern ausführlich beschrieben. Auch die Gefahren beim Umgang mit der Spirituslampe und – Schale werden erwähnt.

Früher hat man immer die Spirituslampe genutzt für die Arbeit mit der Lackscheibe. Ich würde sie heute wegen der latenten Brandgefahr nicht mehr verwenden.

Ein kleiner Gasbrenner ist da praktischer, z. B. Microflam-Brenner MFB/E, Nr. 28146 von Proxxon oder von Leifheit 3084 (aus dem Supermarkt, zum Bräunen von Gerichten). Conrad electronic hat solche kleinen Gasbrenner auch im Angebot. Damit lassen sich die Lackscheibe und das Werkstück leichter und schneller erwärmen als mit der Spiritusflamme. Die Flamme ist gut regelbar und ruck-zuck ein- und vor allem auszuschalten.

weiterlesen

Zur Geschichte der Stoßsicherung in mechanischen Kleinuhren

von Werner Winkler, Dresden
aus: UHREN UND SCHMUCK, 1973, BERLIN 27 (1990) 3 (S. 68 ff. u. 4 S. 121 ff.)
Hrsg. und Bearbeiter: Michael Stern ©, Berlin 2023

Der Artikel ergänzt das Buch: „Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“.

Einleitung

Die nachfolgenden technikgeschichtlichen Ausführungen haben die Sicherung der Funktionsfähigkeit von mechanischen Kleinuhren bei von außen wirkenden Stößen zum Inhalt, d. h. von Armband- und Taschenuhren, deren Schwingsystem durch Unruh und Spiralfeder gebildet wird. Derartige Uhren werden seit mehreren Jahrhunderten gefertigt, wenn auch seit etwa 30 Jahren die Anzahl der mit solcherart mechanischen Schwingsystemen ausgerüsteten Uhren rapid abnimmt. Viele Jahrzehnte bemühten sich zunächst die mit handwerklichen Methoden arbeitenden Uhr”macher” und später die in der Industrie tätigen Konstrukteure, eine Sicherung der tragbaren Uhren gegen Stöße zu erreichen, da diese Stöße den Gang der Uhr beeinflussen oder zum Funktionsausfall des Zeitmessers führen können. Beispielsweise durch den Bruch oder die Deformation der Zapfen und/oder der Lagersteine. Selbst bei der besten und feinsten tragbaren Uhr wird der Gebrauchswert wesentlich verringert, wenn sie den täglich vorkommenden Einflüssen wie Stoß oder Fall nicht standzuhalten vermag.

weiterlesen

Teil 1/5: Einführung – Wofür dient die „Zeitwaage“

Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023
Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv©

Einleitung

Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage die Uhrmacherei auf ein neues Niveau der Genauigkeit gehoben. Sie bleibt ein unverzichtbares Werkzeug für Uhrmacher und Uhrmacherinnen, die bestrebt sind, mechanische Uhren auf höchstem Niveau zu fertigen und zu warten. In der heutigen Zeit, in der Präzision und Genauigkeit entscheidend sind, spielt die Zeitwaage eine zentrale Rolle in der Welt der Uhrmacherei.
Natürlich entspricht die deutsche Bezeichnung „Zeitwaage“ wenig dem Zweck des Apparates. Die englische Sprache bezeichnet ihn mit „timing machine“ oder auch „watch-rate-recorder“ und in der französischen Sprache wird er „chrono-comparateur“ genannt.

Unter den Begriff „Zeitwaage” fallen heute alle Uhrenprüfgeräte die eine schnelle Kontrolle des Uhrganges und das Erkennen von Gang- und Werkfehlern gestatten. So ist es z. B. mit diesen Geräten möglich, schon innerhalb weniger Minuten das momentane Gangverhalten der Uhren bei verschiedenen Lagen, Aufzugzuständen und Temperaturen festzustellen und bei richtiger Deutung der Anzeige bzw. des erhaltenen Diagramms den wirklichen Gang über 24 Stunden mit ausreichender Genauigkeit anzugeben. Die Zeitabnahme von der Prüfuhr erfolgt bei allen Zeitwaagen mittels Mikrophon, welches das Tickgeräusch überträgt. Das Zeitnormal zum Vergleich kann eine genaugehende Normaluhr, eine Stimmgabel oder ein Schwingquarz sein.

Eine Zeitwaage ist also ein spezielles Instrument, das verwendet wird, um die Ganggenauigkeit von mechanischen Uhren zu prüfen. Ihr Sinn und Zweck des Gerätes liegen in der Überwachung und Optimierung der Zeitmessung von Uhren. Die Hauptfunktionen und Gründe für die Verwendung einer Zeitwaage sind:

  1. Prüfen der Ganggenauigkeit: Die Zeitwaage überprüft die Ganggenauigkeit einer Uhr, indem sie die Anzahl der Schwingungen oder Schläge pro Zeiteinheit des Uhrwerks erfasst. Dies ermöglicht es, die tatsächliche Zeitabweichung der Uhr von der exakten Zeit zu quantifizieren.
  2. Regulierung von Uhrwerken: Mit den Informationen, die durch die Zeitwaage gewonnen werden, können Uhrmacher und Techniker die Abweichungen in der Ganggenauigkeit identifizieren und die Uhrwerke entsprechend regulieren, um die Uhr genauer zu machen.
  3. Diagnose von Problemen: Wenn eine Uhr Gangungenauigkeiten oder andere Probleme aufweist, kann die Zeitwaage dazu beitragen, die Ursache für diese Probleme zu identifizieren. Dies ist wichtig für die Reparatur und bei der Wartung von Uhren.
  4. Qualitätskontrolle: In der Uhrenindustrie wird eine Zeitwaage bei der Qualitätskontrolle von neuen Uhren eingesetzt, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Genauigkeitsstandards entsprechen.
  5. Historische Dokumentation: Die Daten, die von einer Zeitwaage generiert werden, können für historische oder archivarische Zwecke verwendet werden, um die Entwicklung und Ganggenauigkeit einer Uhr im Laufe der Zeit zu verfolgen.

HINWEIS: Diese Dokumentation ist mit Hilfe des umfangreichen digitalen Archivs der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie e. V. entstanden.

weiterlesen

Wasserdichte Uhren

von Dipl.-lng. G. Krug; Ing. K. Mleinek, Ruhla, in UHREN UNO SCHMUCK 10 (1973) 3, S. 74 ff.
Hrsg. und Bearbeiter: M. Stern, Berlin 2023 ©

Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass dieser Artikel in der damaligen DDR geschrieben wurde. Allerdings lassen sich dessen Inhalte durchaus verallgemeinern, wenn man von rechtlichen Gesichtspunkten und der angegebenen Normung absieht. Weiterhin hat der Hrsg. die Druckeinheit at gegen bar (100.000 Pascal) ausgetauscht. Der Artikel ergänzt das Buch: „Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“.

Mit dem Abschluss der technischen Entwicklung der mechanischen Uhr hat sich das Schwergewicht der Entwicklung auf die Ausstattungen der Uhren verlegt. Die Entwicklungsarbeiten beschäftigen sich in der Hauptsache mit einer Erhöhung des Gebrauchswertes der Ausstattungen. Eine mögliche Gebrauchswertsteigerung ist die Verbesserung der Dichtheit der Uhrgehäuse.
Die Uhrenindustrie der DDR hat sich bei ihren Entwicklungsarbeiten von den wirklichen gebrauchswerterhöhenden Forderungen leiten lassen und daraus die notwendigen Eigenschaften solcher Uhrgehäuse abgeleitet.
Die notwendigen Gebrauchseigenschaften dieser Gehäusekategorien werden durch die biologisch bedingten Möglichkeiten des Menschen mitbestimmt und sind in Tafel 1 zusammengestellt. Da der Druck auf einen im Wasser befindlichen Körper von 10 m zu 10 m Tiefe um jeweils ca. 1 bar (100.000 Pascal) ansteigt, ist leicht auszurechnen, dass in einer Wassertiefe von 200 m ein Druck von ca. 20 bar auf die Uhr einwirkt. Damit ist die Grenze der Druckfestigkeit einer Uhr mit wasserdichtem Gehäuse festgelegt.

weiterlesen

Wie reinige, öle und schmiere ich Uhren – Teil 2/3

Tauche ein in die Welt der Uhrmacherkunst! In unserem neuesten Blogbeitrag enthüllen wir die verborgenen Geheimnisse hinter der Uhrmacherkunst. Von der fachgerechten Reinigung bis zur kunstvollen Schmierung erfährst du alles über die Praktiken, die Zeitmesser am Laufen halten. Welche Öle werden verwendet? Wie viel ist zu viel? Und welche Schmierstoffe gehören in die Werkstatt? All diese Fragen werden wir beantworten und dazu noch praktische Hinweise direkt aus der Uhrmacherwerkstatt mitgeben. Begleite uns auf dieser fesselnden Reise durch die Feinheiten der Uhrmacherkunst und lerne, wie du deine geliebten Uhren in Topform hältst. Bleib dran für exklusive Einblicke und Geheimnisse, die deine Begeisterung für Zeitmesser auf ein neues Niveau heben werden.

weiterlesen

Wie reinige, öle und schmiere ich Uhren – Teil 3/3

Bevor das eigentliche Thema angeschnitten wird, soll zuerst einmal die Voraussetzung für eine ordentliche Schmierung, nämlich die exakte Reinigung der Uhr angesprochen werden. Ohne diese Reinigung hat eine Schmierung in der Uhr keinen Sinn. Ein Nachschmieren, wie es oft bei Grossuhren vorgenommen wird, schadet mehr, als es nutzt.

weiterlesen

Wie kann ich Ankerhemmung justieren?

von Uhrmachermeister Georg Rother in „Deutsche Uhrmacher-Zeitschrift“ Nr. 11/1958 ff.

Diese Ausführungen ergänzen das Buch “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“!

Vom Justieren hängt die Funktion der Hemmung ab. Obwohl die Berufsschulen diesen Stoff gründlich behandeln, ist manchen Reparateuren der systematische Verlauf der Arbeitsgänge nicht immer klar , vor allem, weil selten ein Anker bei der Reparatur zu ersetzen ist. Wenn dies aber der Fall sein sollte, so darf man nicht denken, an dem Originalanker sei kaum noch etwas nachzuprüfen. Gerade davon hängt viel ab. Nicht beachtete Fehler zeigen sich bei der Lagen-Reglage.

Häufiger ist eine Ankerklaue (Palette) oder ein Sicherheitsmesser zu ersetzen, weil es beschädigt oder nicht mehr funktionssicher ist. Auch beim Ersetzen einer Palette muss nach dem Ändern der Ruhe das Augenmerk auf die folgenden Funktionen gelegt werden, also auf den Nachfall und das Hörner- und Messerspiel, denn beim Verschieben einer oder beider Klauen verändert sich das nachfolgende automatisch.

weiterlesen
Kontakt