Uhrentechnik

Wie kann ich Ankerhemmung justieren?

von Uhrmachermeister Georg Rother in „Deutsche Uhrmacher-Zeitschrift“ Nr. 11/1958 ff.

Diese Ausführungen ergänzen das Buch “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“!

Vom Justieren hängt die Funktion der Hemmung ab. Obwohl die Berufsschulen diesen Stoff gründlich behandeln, ist manchen Reparateuren der systematische Verlauf der Arbeitsgänge nicht immer klar , vor allem, weil selten ein Anker bei der Reparatur zu ersetzen ist. Wenn dies aber der Fall sein sollte, so darf man nicht denken, an dem Originalanker sei kaum noch etwas nachzuprüfen. Gerade davon hängt viel ab. Nicht beachtete Fehler zeigen sich bei der Lagen-Reglage.

Häufiger ist eine Ankerklaue (Palette) oder ein Sicherheitsmesser zu ersetzen, weil es beschädigt oder nicht mehr funktionssicher ist. Auch beim Ersetzen einer Palette muss nach dem Ändern der Ruhe das Augenmerk auf die folgenden Funktionen gelegt werden, also auf den Nachfall und das Hörner- und Messerspiel, denn beim Verschieben einer oder beider Klauen verändert sich das nachfolgende automatisch.

weiterlesen

Wie repariere ich einen Glashütter Taschenuhr-Ankers?

Uhrmachermeister Hans Grotkaß hat sich 1956 in der Deutschen Uhrmacher-Zeitschrift, Nr.12, ausführlich mit der Ankerreparatur auseinandergesetzt. Wir geben den Artikel – leicht gekürzt – wieder, da er sich als Ergänzung zu dem Buch „Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“ eignet:

„Leider geht bei einer Neuanfertigung eines Glashütter Goldankers über die Hälfte der Arbeitszeit durch die umfangreiche Vorbereitungen verloren, die bei Totalverlust des Ankers mit einer maßstabgerechten Gangzeichnung beginnen. So scheitert ein solches Projekt normalerweise schon an der Kostenfrage.

Wesentlich anders liegen die Verhältnisse dagegen, wenn der Kunde zur Bezahlung eines entsprechenden Preises bereit ist, z. B. wenn es sich um eine außergewöhnlich wertvolle Uhren handelt, für die es aber leider keine Ersatzteile nicht mehr gibt. Besonders gilt das für Glashütter Uhren, bei denen sich selbst Anfertigungen größten Ausmaßes fast immer lohnen – sind doch derartige Stücke oft ein kleines Vermögen wert.

weiterlesen

Was ist das BULOVA ACCUTRON?

Die Geschichte der Zeitmessung ist von Erfindungen geprägt, die umwälzende Neuerungen mit sich brachten und entscheidenden Einfluss auf das Leben ihrer Zeit nahmen. Waren in frühester Zeit die Sonnen-, Wasser- und Sanduhren noch ausreichend, stiegen die Ansprüche auf Genauigkeit mit der Erfindung und Weiterentwicklung der Pendeluhr, die jahrhundertelang in ihrer Präzision unerreicht war. Mit dem Anbruch des technischen Zeitalters wurden die Anforderungen an die Zeitmessinstrumente immer größer und heute stehen mit Quarz- und Atomuhren Zeitmesser zur Verfügung, deren Präzision kaum noch zu übertreffen ist.

Aber schon um 1960, dem Zeitalter der mechanischen Taschen- und Armbanduhr mit ihrer Unruhschwingsystem als Zeitnormal war die Entwicklung der Taschen- und Armbanduhr durch ständige Verbesserungen gekennzeichnet. Erfindungen wie z. B. das wasserdichte Gehäuse, der automatische Aufzug sowie die erst seit wenigen Jahren verwendete Mikrobatterie als Energiequellenersatz für die Aufzugfeder in Armbanduhren sind bedeutsame Fortschritte und hatten sich in der Uhrentechnik durchgesetzt. Doch bei all diesen entscheidenden Verbesserungen wurde das ,,Zeitnormal“ – das Pendel bzw. die von Chr. Huyghens erfundene Unruh mit Spiralfeder – nicht verändert.

weiterlesen

Was man über Federn bei Kleinuhrenwissen sollte!

Entdecke das Herzstück der Zeitmessung! In der faszinierenden Welt der Uhrentechnik spielen Federn eine entscheidende Rolle. Von Aufzugsfedern bis hin zu Spiralfedern beeinflussen sie die Präzision und Zuverlässigkeit mechanischer Zeitmesser. Erfahre mehr über die geheimnisvollen Materialien, Hersteller und Verfahren, die in den Werken alter und moderner Uhren verborgen liegen. Tauche ein in die Welt der Federn, die das Ticken der Zeit orchestrieren und Uhren zum Leben erwecken.

Unruhspirale
weiterlesen

Wie de- und montiere ich ein Handaufzugs-Kaliber?

Diese Seite soll einen kleinen Einblick in das Innere einer Uhr geben. Damit bekommen Sie auch einen kleinen Einbick in die Arbeit des Uhrmachers. Bitte beachten Sie, dass die Darstellungen keine vollständigen Anleitungen sind. Nicht umsonst lernt der Uhrmacher etliche Jahre, ehe er diese Arbeiten perfekt ausführen kann.

weiterlesen

Was hat es mit den Leuchtfarben bei Uhren auf sich?

Stand 01.07.2012

VORBEMERKUNGEN

Der Traum eines jeden Uhrenträgers, seine Uhr auch bei völliger Dunkelheit ablesen zu können, führte zu der Verwendung von Leuchtfarben bei der Herstellung von Zifferblättern und Zeigern. Zur Verwendung kamen sehr schnell radioaktive Substanzen. Heute stehen dagegen nichtaktive Leuchtstoffe (z. B. Super-LumiNova) zur Verfügung. Deshalb richtet sich diese Veröffentlichung eher an Besitzer älterer Uhren!

Leuchtzifferblatt
weiterlesen

Wie reinige, öle und schmiere ich Uhren – Teil 3

Bevor das eigentliche Thema angeschnitten wird, soll zuerst einmal die Voraussetzung für eine ordentliche Schmierung, nämlich die exakte Reinigung der Uhr angesprochen werden. Ohne diese Reinigung hat eine Schmierung in der Uhr keinen Sinn. Ein Nachschmieren, wie es oft bei Grossuhren vorgenommen wird, schadet mehr, als es nutzt.

weiterlesen

Wie reinige, öle und schmiere ich Uhren – Teil 2

Tauche ein in die Welt der Uhrmacherkunst! In unserem neuesten Blogbeitrag enthüllen wir die verborgenen Geheimnisse hinter der Uhrmacherkunst. Von der fachgerechten Reinigung bis zur kunstvollen Schmierung erfährst du alles über die Praktiken, die Zeitmesser am Laufen halten. Welche Öle werden verwendet? Wie viel ist zu viel? Und welche Schmierstoffe gehören in die Werkstatt? All diese Fragen werden wir beantworten und dazu noch praktische Hinweise direkt aus der Uhrmacherwerkstatt mitgeben. Begleite uns auf dieser fesselnden Reise durch die Feinheiten der Uhrmacherkunst und lerne, wie du deine geliebten Uhren in Topform hältst. Bleib dran für exklusive Einblicke und Geheimnisse, die deine Begeisterung für Zeitmesser auf ein neues Niveau heben werden.

weiterlesen
Kontakt