Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen.
Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus Teil 2 fort:
“Der Fa. RENO S.A. gelang es ihre Geräte weltweit bekannt zu machen, sodass der Name VIBROGRAF weltweit zum Inbegriff des Uhrenprüfgerätes wurde.
In Paris/Frankreich entwickelte und fertigte die Firma Henry Lepaute ebenfalls Uhrenprüfgeräte mit Papieraufzeichnung, sogenannte Funkenschreiber, mit dem Namen OSCILLOGRAF. Diese Firma fertigte ebenfalls ab ca. 1949/50 bis ca. 1962/63. Dann wurde sie als Konkurrent von der Fa. RENO S.A. gekauft und die Produktion eingestellt.
In West-Berlin wurden ab 1952/53 von Wilhelm Bandelin ebenfalls Uhrenprüfgeräte gebaut unter dern Namen TICK-O-GRAF. Die Firma wurde später in BANDELIN K.G. umbenannt. Neben Uhrenprüfgeräten fertigte sie auch Ultraschallgeräte. Die Produktion von Uhrenprüfgeräten wurde Mitte der 70-er Jahre eingestellt. Seither werden noch Ultraschallgeräte gefertigt.
Mitte der 50er Jahre übernahm mein Vater Helmut Klein den Vertrieb und Kundendienst der Fa. TICK-O-GRAF, BANDELIN, Berlin für Baden-Württemberg. Als ich 1961 wieder im elterlichen Betrieb mitarbeitete, begannen mein Vater und ich rnit der Entwicklung von eigenen Prüfgeräten. Zunächst waren es Amplitudenprüfgeräte mit dem Namen SELEMETER. Gleichzeitig übernahmen wir den Kundendienst für sämtliche Bandelin-Geräte für die Bundesrepublik. Im Jahr 1964 vereinbarten wir mit der Fa. RENO S.A., La Chaux-de-Fonds die Übernahme des Kundendienstes für ihre Produkte VIBROGRAF.