15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de

Die Technik Mechanischer Uhren – verständlich erklärt (Buch von Martinek / Řehoř)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F-Heel_23
ISBN: 978-3-96664-736-6
Diesen Artikel haben wir am 19.06.2023 in unseren Katalog aufgenommen.
19,99 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Die Technik Mechanischer Uhren – verständlich erklärt
Autoren:  Zdenĕk Martinek, Jaroslav Řehoř
ISBN: 978-3-96664-736-6 / 9783966647366
Fakten: Reprint aus 1968, Heel Verlag 2023 auf 111 S. mit 110 Abb., 160 x 221 mm, Softcover, in Zusammenarbeit mit M. Stern

Leseprobe 
(ca. 1,7 MB)

Buch über die Technik mechanischer Uhren
Mechanische Uhren erfreuen sich bei Fachleuten, Laien und Sammlern nicht nur einem steigenden lnteresse. Diese Wunderwerke der Technik lassen uns mit ihrem ruhigen Gang das unaufhaltsame Fortschreiten der Zeit bedächtig und eindringlich fühlen: und selbst das rascheste Schwingen einer Unruh erscheint noch als vom Menschen wahrnehmbare Größe.

Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, müssen diese Zeitmesser gereinigt und reguliert werden, in einigen Fällen können auch Reparaturen erforderlich sein. Dieser Reprint von 1968 behandelt die Grundbauelemente und -baugruppen, er vergleicht die Funktionsweisen und erklärt Besonderheiten.

Detailliert beschreiben die Autoren Zusatzbaugruppen, wie Weck-, Schlag- und Kalenderwerk. Tafeln am Ende einiger Abschnitte nennen Fehler, deren Ursachen und Maßnahmen zur Fehlerkorrektur. Natürlich findet sich in diesem Fachbuch auch ein Sachwortkatalog.

Was erwartet Sie in dem Buch:
  • Begeisternde Rückschau auf die Geschichte der Zeitmessung
  • Fachbuch und Nachschlagewerk für Uhrenliebhaber
  • Wissensfundgrube für Uhrentechnik-Enthusiasten
  • Übersichtlich und gut gegliederter Aufbau
Hinweis:
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um einen Reprint von 1968. Der Originaltitel der tschechischen Ausgabe von Zdenĕk Martinek, Jaroslav Řehoř „Základy hodinářství“. Základy hodinářství wurde aus dem Tschechischen von Jan Novotny ins Deutsche übersetzt, wissenschaftliche Redaktion und Bearbeitung Rudi Koch, Lektorat Dr. Erich Brendel. Reprint der 7. unveränderten deutschen Ausgabe "Mechanische Uhren" mit einer kleinen Kürzung.

Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Wie kann ich Ankerhemmung justieren?
von Uhrmachermeister Georg Rother in ?Deutsche Uhrmacher-Zeitschrift? Nr. 11/1958 ff. Diese Ausführungen ergänzen das Buch “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“! Vom Justieren hängt die Funktion der Hemmung ab. Obwohl die Berufsschulen diesen Stoff gründlich behandeln, ist manchen Reparateuren … Weiterlesen
Wie repariere ich einen Glashütter Taschenuhr-Ankers?
Uhrmachermeister Hans Grotkaß hat sich 1956 in der Deutschen Uhrmacher-Zeitschrift, Nr.12, ausführlich mit der Ankerreparatur auseinandergesetzt. Wir geben den Artikel ? leicht gekürzt ? wieder, da er sich als Ergänzung zu dem Buch ?Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur? … Weiterlesen
Wie kalkuliere ich eine Uhrenreparatur?
Einige Einsteiger in die Uhrenreparatur trauen sich nach der Lektüre unseres Buches “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur” oder dem Buch “Die antike Pendeluhr in der Reparatur” dann doch nicht an ihre Uhr heran. Nun möchte er wissen, was … Weiterlesen