Zeitschriftenartikel von Hans Jendritzki

Einige Zeitschriftenartikel von Hans Jendritzki (*25. 07. 1907 – †17.03.1996). Hier in eingeschränkter Qualität – Bilder nur S/W, um die Ladezeiten zu verkürzen! Bitte beachten: Alle Rechte an allen Jendritzki-Werken liegen beim Verlag Historische Uhrenbücher!
weiterlesen

Was hat es mit den Leuchtfarben bei Uhren auf sich?

Stand 01.07.2012

VORBEMERKUNGEN

Der Traum eines jeden Uhrenträgers, seine Uhr auch bei völliger Dunkelheit ablesen zu können, führte zu der Verwendung von Leuchtfarben bei der Herstellung von Zifferblättern und Zeigern. Zur Verwendung kamen sehr schnell radioaktive Substanzen. Heute stehen dagegen nichtaktive Leuchtstoffe (z. B. Super-LumiNova) zur Verfügung. Deshalb richtet sich diese Veröffentlichung eher an Besitzer älterer Uhren!

Leuchtzifferblatt
weiterlesen

Wie reinige, öle und schmiere ich Uhren – Teil 3

Bevor das eigentliche Thema angeschnitten wird, soll zuerst einmal die Voraussetzung für eine ordentliche Schmierung, nämlich die exakte Reinigung der Uhr angesprochen werden. Ohne diese Reinigung hat eine Schmierung in der Uhr keinen Sinn. Ein Nachschmieren, wie es oft bei Grossuhren vorgenommen wird, schadet mehr, als es nutzt.

weiterlesen

Wie reinige, öle und schmiere ich Uhren – Teil 2

Tauche ein in die Welt der Uhrmacherkunst! In unserem neuesten Blogbeitrag enthüllen wir die verborgenen Geheimnisse hinter der Uhrmacherkunst. Von der fachgerechten Reinigung bis zur kunstvollen Schmierung erfährst du alles über die Praktiken, die Zeitmesser am Laufen halten. Welche Öle werden verwendet? Wie viel ist zu viel? Und welche Schmierstoffe gehören in die Werkstatt? All diese Fragen werden wir beantworten und dazu noch praktische Hinweise direkt aus der Uhrmacherwerkstatt mitgeben. Begleite uns auf dieser fesselnden Reise durch die Feinheiten der Uhrmacherkunst und lerne, wie du deine geliebten Uhren in Topform hältst. Bleib dran für exklusive Einblicke und Geheimnisse, die deine Begeisterung für Zeitmesser auf ein neues Niveau heben werden.

weiterlesen

Chronograph mit Rechenscheibe (Rechenschieber)

Mathematik am Handgelenk

Für die Kombination einer Uhr mit einem mechanischem Rechengerät zur Lösung von mathematischen Aufgaben, ist heute im Zeitalter der Taschenrechner keine weitgehende Berechtigung mehr zu finden. Trotzdem erfreuen sich Uhren mit Kreisrechenschieber immer noch großer Beliebtheit, zumal sie einem das Flair eines Piloten verleihen.

SINN-Chonograph 903St Silber
weiterlesen

Eine Werbebroschüre aus den 30er Jahren von Hans Jendritzki

Schritt zurück in die glamourösen 30er Jahre! In unserem neuesten Beitrag enthüllen wir eine historische Kostbarkeit – Hans Jendritzki‘s Werbebroschüre. Tauche ein in die Nostalgie vergangener Tage, während wir die Sprechblasentexte in Sütterlin präsentieren, gefolgt von modernen Übersetzungen von M. Stern. Lass dich von den zeitgenössischen Illustrationen und Botschaften verzaubern und entdecke, wie der Zauber der Uhrmacherkunst damals und heute Menschen inspiriert. Begleite uns auf einer Reise durch die Geschichte, um zu verstehen, wie Hans Jendritzki’s Erbe auch heute noch unsere Leidenschaft für Zeitmesser entfacht.

weiterlesen

Wie funktioniert die Stoß-Sicherung der Unruh in Uhren?

In der feinen Mechanik von Uhren sorgt die Unruh für den gleichmäßigen Takt des Zeitgefühls. Doch was passiert, wenn eine Uhr Erschütterungen ausgesetzt ist? Hier kommt die Unruh-Stoßsicherung ins Spiel – ein raffiniertes System, das die empfindliche Unruh vor Stößen und Schlägen schützt. Tauche ein in die Technik hinter dieser Innovation und erfahre, wie die Unruh-Stoßsicherung dafür sorgt, dass die Zeit auch unter turbulenten Bedingungen ihre Präzision behält.

Funktion der Parechoc-Stoßsicherung
weiterlesen

Die Fertigungstechnik – ein Überblick

Die Fertigungstechnik bildet das Fundament, um Werkstoffe zu formen und zu bearbeiten. In unserem Artikel “Die Fertigungstechnik” werfen wir einen Blick auf die essentielle Rolle dieser Technik in der Welt der Uhrmacherkunst. Gemäß der DIN 8580 systematisch geordnet, entdecken wir die Fertigungsobergruppen und ihre vielfältigen Verfahren, die uns ermöglichen, die richtige Wahl zu treffen. Obwohl in der Uhrenfertigung unerlässlich, haben viele “Uhrenschrauber” Schwierigkeiten mit den Grundlagen der Fertigungsverfahren. Aus diesem Grund haben wir einige selbststudiumfähige PDFs zusammengestellt – eine wertvolle Ressource, um die wichtigsten Verfahren wie Sägen, Bohren, Reiben und Gewindeschneiden zu meistern. Diese Dokumente, obwohl aus der DDR-Ära, bieten solide Fertigungskompetenzen, die zeitlos sind. Begleite uns auf einer Reise durch die Welt der Fertigungstechnik und entdecke, wie du die Magie der Handwerkskunst in jeder Uhr zum Leben erwecken kannst.

Zahnradfräsen mit Teilscheibe
weiterlesen

Was bedeuten die TU-Chronographen- und Stoppuhrenzifferblätter vor 1949?

Oft ist dem Käufer eines alten Taschenuhr-Chronographen oder einer alten Stoppuhr die Funktion bzw. Bedeutung des Zifferblattes nicht klar. Diese kleine Auswahl von Zifferblättern soll hier eine wenig Aufklärung verschaffen. Meist erklärt die Bildunterschrift schon alles – bei spezielleren Zifferblättern habe ich die Funktion (s. u.) erläutert.

Chronographen

weiterlesen
Kontakt