15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Elektrotechnik und elektrische Uhren (Buch von Schönberg / Brinkmann)

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: E7
ISBN: 978-3-939315-48-3
Diesen Artikel haben wir am 22.11.2016 in unseren Katalog aufgenommen.
21,60 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Elektrotechnik und elektrische Uhren
Autor: Gustav Schönberg u. Herrmann Brinkmann, o. J.
ISBN: 978-3-939315-48-3 / 9783939315483
Fakten: Reprint aus 1957, Berlin 2017, 300 S., 248 Abb., Stichwortverzeichnis, Format DIN A5, Softcover

Buch über Elektrotechnik und elektrische Uhren

Für die Umschreibungen den Inhalts von diesem Buch über Elektrotechnik und elektrische Uhren zitieren wir aus dem Vorwort: 
Der Uhrmacher, der sich mit dem Verkauf, der Installation und der Wartung elektrischer Uhren und deren Anlagen befassen will, muß unbedingt über gewisse Kenntnisse in der Elektrizitätslehre und Elekrotechnik verfügen. Diese Kenntnisse dem Uhrmacher zu vermitteln, soll der Zweck dieses kleinen Buches sein.

Es ist absichtlich davon Abstand genommen worden, eine große Anzahl elektrischer Uhren ausführlich zu beschreiben. Der mechanische Teil der Uhren, auch der elektrischen, ist jedem Uhrmacher hinreichend bekannt, so daß sich ein mehr oder weniger eingehendes Behandeln dieses Teils erübrigt. Das Eindringen in den elektrischen Teil der Uhren ist aber beim Vorhandensein einer elektrotechnischen Grundlage eine so einfache Sache, daß ausführliche Beschreibungen einzelner Uhren überflüssig sind. Aus diesem Grunde sind einige kurze Beschreibungen verschiedener Typen elektrischer Uhren erst nach den Abschnitten über Elektrotechnik eingefügt worden, um vorher die theoretischen Grundlagen zu schaffen, die zum Verständnis der Technik der elektrischen Uhren notwendig sind. In der Praxis ist es immer nur der elektrische Teil der Uhren, der dem Uhrmacher mitunter Schwierigkeiten bereitet, nämlich dann, wenn ihm die erforderlichen Kenntnisse in der Elektrotechnik nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen.

Um dem Uhrmacher Gelegenheit zu bieten, diese Lücke in möglichst kurzer Zeit ausfüllen zu können, wurde der Lehrstoff im Gegensatz zu den gebräuchlichen Fachbüchern so angeordnet, daß das Gelernte sofort praktisch angewandt werden kann. So wurde z. B. die Stromversorgung ausführlich behandelt, weil die meisten Störungen in elektrischen Uhrenanlagen auf die unzuverlässige Stromversorgung zurückzuführen sind. Bei der Reihenfolge der einzelnen Absclmitte wurde in erster Linie der praktische Gesichtspunkt in den Vordergrund gestellt und weniger Wert auf den theoretischen Zusammenhang gelegt.

Überarbeitete 2. Auflage des Buches über elektrische Uhren

Zwischen dem Erscheinen der ersten Auflage und dieser zweiten lag eine für den Bereich der elektrischen Uhren entwicklungsreiche Zeit, die von der kontaktgesteuerten Pendel- und Unruhuhr bis zu der quarzgesteuerten Armbanduhr reichte. Sie stellt ihre Forderungen an die Berufsausbildung und hat das Berufsbild des Uhrmachers nicht unwesentlich verändert. Diesen bedeutenden Wandlungen entsprechend wurde die zweite Auflage in wesentlichen Teilen neu gefaßt. So wurde das Gebiet der Elektronik neu aufgenommen, der Transistor und die Diode ausführlich behandelt, wesentliche Konstruktionsmerkmale der Uhren besprochen und der nun sehr wichtig gewordenen elektrischen Energiezelle ein breiterer Raum gegeben.

Wie repariert man eine elektrische Uhr?

Besonderes Interesse wurde dem Messen und Prüfen, den beiden wichtigsten Arbeitstechniken bei der Reparatur der elektrischen Uhren, gewidmet.

Probeseiten/Content
(ca. 0,6 MB/ reduzierte Auflösung)


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:

Dieses Produkt ist z.B. kompatibel zu:

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen