15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Grundlegende Kenntnisse der Uhrmacherei (Buch von Lavest)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F_Heel_12
ISBN: 978-3-95843-221-5
Diesen Artikel haben wir am 18.01.2016 in unseren Katalog aufgenommen.
22,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Grundlegende Kenntnisse der Uhrmacherei
Autor: R. Lavest
ISBN: 978-3-95843-221-5 / 9783958432215
Fakten: 1945, Reprint 2016 von Heel auf 144 S., 69 Abb., Hardcover, Format DIN A5

Lehrbuch der Uhrmacherei

Man kann Uhren ein- und verkaufen, gegebenenfalls sich sogar mit deren Fabrikation befassen, ohne irgendwelche Kenntnis von ihrem Mechanismus zu besitzen. Allerdings gilt es zu bedenken, dass Unwissenheit niemals eine erstrebenswerte Tugend ist. Von diesen Überlegungen geleitet, verfasste R. Lavest als damaliger Direktor der Uhrmacherschule am Technikum von Le Locle, der Wiege der schweizerischen Uhrmacherei, im Jahre 1945 dieses hochkompetente Uhrenlehrbuch. Das Werk diente als begleitende Literatur für einen einführenden Kurs über die Uhrmacherei, der sich an alle tangierenden Berufe wie Verkäufer, Detaillisten und Grossisten richtete. Sprachlich, inhaltlich und von seinen Illustrationen sehr verständlich aufgebaut, vermittelt das Uhrenbuch alles Wissenswerte rund um die innere Beschaffenheit der Uhr: Nicht nur die Namen der Bestandteile einer Uhr werden erwähnt, sondern - wenn auch nur elementarisch, aber doch hinreichend präzise - deren Aufgabe und Funktion. 
Ein wunderbares Stück Zeitgeschichte, das in keiner Bibliothek eines Uhrenliebhabers oder Uhrenfreunds fehlen sollte.

Inhaltsverzeichnis und einige Probeseiten
(ca. 1 MB/ reduzierte Auflösung)


Rezension über das Lehrbuch der Uhrmacherei von Dr. Huber in DGC-Mitteilungen Nr.145

Auch der Verfasser dieses Buches war Lehrer und zwar an der kaufmännischen Handelsschule in Le Locle. Sein Buch verfasste er mit dem Ziel, den Schülern die notwendigen Grundlagen auf dem Gebiet der Uhrmacherei zu vermitteln, die sie in ihrem späteren beruflichen Umfeld in Uhrenfirmen sinnvollerweise besitzen sollten. Insofern ist hier die Aufgabe im Vergleich zu dem ebenfalls in diesem Heft besprochenen Werk von H. Bock komplett anders gelegt. Es richtet sich nicht an Techniker, sondern vermittelt leicht lesbar und didaktisch geschickt dem Nichttechniker die Grundlagen einer mechanischen Uhr mit allen ihren
Teilen.

Der Schwerpunkt liegt bei der Kleinuhr (Armband- bzw. Taschenuhr), deren Aufbau im Detail behandelt wird. Dem Leser wird vermittelt, die verschiedenen Elemente einer Uhr anhand großformatiger Zeichnungen kennenzulernen und zu unterscheiden. So z.B. den Unterschied zwischen einer Flach-, Zylinder- und Breguetspirale oder eine monometallische und bimetallische Unruh. Sämtliche Funktionen werden qualitativ vermittelt ohne jede Formel.

Der Fokus liegt bei Kenntnissen, die in der Praxis wichtig sind. Ein Beispiel dazu ist die ausführliche Beschreibung der Stosssicherung für die Unruh durch das Incabloc System. Auch die schrittweise Fabrikation einer Uhr wird gut beschrieben sowie in Kürze auch die Bedeutung der richtigen Schmierung oder die Beurteilung der Qualität einer Uhr.

Insofern eignet sich dieses preisgünstige Werk besonders für Laien und Sammler zum Einstieg, um sich ein grundlegendes Wissen anzueignen.

Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen