Uhrenbücher für Uhrmacher, Auszubildende und Uhrenliebhaber – Fachliteratur für Kenner
Der Verlag „Historische Uhrenbücher“ wurde im Jahr 2003 gegründet und bietet seitdem ein einzigartiges Sortiment an Fachliteratur rund um das Thema mechanische Uhren. Von historischen Werken bis hin zu modernen technischen Handbüchern finden Uhrmacher, Auszubildende und Liebhaber mechanischer, aber auch elektrischer und elektronischer Zeitmesser hier eine Fülle von wertvollen Informationen. Unser Verlag legt besonderen Wert darauf, Fachbücher zu produzieren, die nicht nur Uhrmachern in der Ausbildung helfen, sondern auch für erfahrene Uhrmacher und Sammler von unschätzbarem Wert sind. Durch unsere Spezialisierung auf die technische Uhrenliteratur konnten wir uns in diesem Nischenmarkt eine exklusive Kompetenz erarbeiten.
Die Entstehung des Verlags „Historische Uhrenbücher“: Leidenschaft für mechanische Uhren
Die Gründung des Verlags basiert auf der Begeisterung für mechanische Uhren und der Einsicht, dass es an hochwertiger und zeitgemäßer Fachliteratur in diesem Bereich mangelte. Ein Uhrensammler (michael Stern), der bei Auktionen zahlreiche schöne, aber oft in schlechtem Zustand befindliche Uhren erworben hatte, stellte fest, dass es an fundierter Literatur über die Reparatur und Pflege alter mechanischer Uhren mangelte. Dies führte dazu, dass er sich entschloss, seine eigene Uhrensammlung zu veräußern und sich der Förderung des Fachwissens für Uhrmacher zu widmen.
Die erste Idee war die Schaffung einer umfangreichen Online-Plattform, die unter info-uhren.de seit 1997–2019 erreichbar war (heute nicht mehr in unserem Besitz). Diese Plattform dient als zentrale Anlaufstelle für Uhrmacher, Sammler und Interessierte, die sich über alle Themen rund um mechanische Uhren informieren wollen. Zusätzlich entstand die „Historische Uhren-CD-Edition“, die eine Vielzahl von relevanten Büchern und Schriften aus der Uhrenliteratur in digitalisierter Form zugänglich machte. Die alten Inhalte der Seite info-uhren.de sind aktualisiert in unseren Blog eingeflossen.
Trotz dieser Erfolge sah der Gründer weiterhin die Notwendigkeit, aktuelle und überarbeitete Literatur für die Uhrmacherei zu entwickeln. So entstand das sein erstes Werk „Der Uhrmacher an der Drehbank“, das sich mit der Technik und Handhabung von Drehmaschinen für Uhrmacher beschäftigte und auf dem gleichnamigem Buch von Hans Jendritzki fusste. Doch kein Verlag wollte dieses Buch aufgrund der kleinen Auflagenhöhe drucken. Die Lösung kam von seinem ältesten Sohn Florian, der den Vorschlag machte, einen eigenen Verlag zu gründen. Dies war die Geburtsstunde des Verlags „Historische Uhrenbücher“.
Die Erfolgsgeschichte des ersten Verlagswerks und weiterer Bestseller
Der Erfolg kam sofort dem Buch „Der Uhrmacher an der Drehbank“, das auf Anhieb erfolgreich war. Die positiven Rückmeldungen der Leser ermutigten den Verlag, weitere Titel in Angriff zu nehmen. So entstand kurze Zeit später „Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“ (fundiert auf dem Buch "Der moderne Uhrmacher"), das heute als Standardwerk in der Uhrmacherei gilt und inzwischen in der fünften, überarbeiteten und farbigen Auflage vorliegt.
Auch das Buch „Die Feinstellung einer Unruh-Uhr“, das 2012 als deutsche Erstauflage präsentiert wurde, entwickelte sich zu einem wichtigen Nachschlagewerk für Uhrmacher und erschien 2020 in einer korrigierten Neuauflage. Diese und andere Fachbücher sind bis heute unverzichtbare Begleiter für Uhrmacher, die sich auf die Reparatur und Wartung von mechanischen Uhren spezialisiert haben.
Hochwertige Ausstattung unserer Uhrenbücher
Unsere Uhrenbücher zeichnen sich durch ihre hochwertige Verarbeitung und die Verwendung erstklassiger Materialien aus. Zu den üblichen Ausstattungsmerkmalen unserer Bücher gehören:
- Hardcover oder Softcover
- Faden- oder Klebebindung
- Hochwertiger Offset- oder Digitaldruck
- Dem Inhalt entsprechendes Papier
- Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Obwohl die immer spezielleren Titel oft nur in kleiner Auflage erscheinen, was die Herstellungskosten in die Höhe treibt, bleibt die Druckqualität stets auf höchstem Niveau. Um die Bücher jedoch für unsere Kunden erschwinglich zu halten, werden einige Werke als Softcover produziert. Besonders bei exklusiven Reprints und Erstausgaben ist dies eine sinnvolle Lösung, um sowohl Qualität als auch Preis in Einklang zu bringen.
Einzigartige Fachkompetenz im Bereich der technischen Uhrenliteratur
Im Laufe der Jahre konnte der Verlag eine exklusive Kompetenz im Bereich technischer Uhrenliteratur aufbauen. Unsere Veröffentlichungen richten sich sowohl an Uhrmacher in der Ausbildung als auch an erfahrene Fachleute, die ihr Wissen vertiefen möchten. Wir sind stolz darauf, der einzige deutschsprachige Verlag zu sein, der sich fast ausschließlich auf technische Uhrenliteratur spezialisiert hat. Diese Nischenkompetenz wird durch die Expertise von Michael Stern, unserem Senior und langjährigen Fachberater, untermauert. Seine jahrelange Erfahrung und sein Fachwissen machen ihn zu einem unverzichtbaren Partner in der Produktion unserer Bücher.
Erweiterung des Verlagsprogramms: Neue Buchreihen und Reprints
Der Erfolg unserer ersten Werke hat es uns ermöglicht, das Verlagsprogramm stetig zu erweitern. Eine besondere Rolle spielt dabei die Buchreihe „Die Uhrmacherei“, in der spezifische Reparatur- und Werkstattthemen behandelt werden. In dieser Reihe erschien beispielsweise das Fachbuch von Eberhardt Petzold, dem letzten gelernten Gehäusemacher, sowie der Reprint von „Diebeners Uhrmacher-Kalender/Jahrbuch“ (1925–1968), das insgesamt etwa 1200 Seiten umfasst.
Auch der Bereich der Reprints historischer Uhrenliteratur wurde ausgebaut. Zu den besonderen Highlights zählt die Veröffentlichung des FLUME®-Katalogs (1887–1912) mit rund 1.150 Seiten. Dieser Katalog wurde später durch den FLUME®-Katalog (1887–1937) und den Jacob-Katalog (1911) ergänzt. Diese Werke bieten eine unschätzbare Quelle für die Erforschung und Reparatur historischer Uhren und sind bei Sammlern und Uhrmachern gleichermaßen gefragt.
Hochwertiger Digitaldruck für kleine Auflagen
Ein weiterer Bereich, der sich in den letzten Jahren stark entwickelt hat, ist die Produktion von Büchern im Digitaldruck. Diese Methode erlaubt es uns, auch sehr kleine Auflagen (10–100 Exemplare) mit hoher Qualität zu produzieren. Viele dieser Bücher werden als Hardcover hergestellt, um den hohen Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden. Eines der ersten Werke, das in dieser Weise produziert wurde, war der dreibändige Werksucher „La Classification“, das insgesamt etwa 1.000 Seiten umfasst. Auch in Zukunft wollen wir diesen Bereich weiter ausbauen, um noch spezialisiertere Literatur für Uhrmacher und Sammler anbieten zu können.
Der YouTube-Kanal „Uhrentechnik“: Fachwissen in bewegten Bildern
Als Antwort auf den Ausfall der Flash-Uhrenanimationen hat der Verlag einen eigenen YouTube-Kanal unter dem Namen „Uhrentechnik“ gestartet. Hier finden Uhrenliebhaber und Uhrmacher eine Vielzahl von Animationen und Videos, die technische Prozesse rund um mechanische Uhren veranschaulichen. Neben den Arbeiten von Volker Vyskocil werden hier auch Animationen eines renommierten Uhrwerkherstellers sowie Eigenproduktionen des Verlags präsentiert. Dieser Kanal bietet eine wertvolle visuelle Ergänzung zu unseren Büchern und ermöglicht es den Zuschauern, komplexe technische Vorgänge besser zu verstehen.
Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie (DGC)
Seit vielen Jahren arbeitet der Verlag eng mit der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie (DGC) zusammen. Neben der Buchverkaufslogistik unterstützen wir den Verein durch regelmäßige Sachspenden und Beratung in Digitalisierungsfragen. Besonders erwähnenswert ist unsere Zusammenarbeit bei der Volltextsuche in digitalisierten Werken der DGC-Bibliothek, die durch die Initialzündung und Unterstützung unseres Verlags möglich wurde. Die DGC-Bibliothek, die ebenfalls in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert, stellt eine wichtige Ressource für Uhrmacher und Forscher dar.
Wer steckt hinter dem Verlag? Die Macher der Erfolgsgeschichte
Der Verlag „Historische Uhrenbücher“ wird von Florian und Michael Stern geführt, die mit Stolz auf die vergangenen 20 Jahre zurückblicken. Mit ihrer Leidenschaft für mechanische Uhren und ihrem unermüdlichen Einsatz für die Förderung des uhrmacherischen Fachwissens haben sie den Verlag zu einer führenden Institution im Bereich der technischen Uhrenliteratur gemacht. Auch in Zukunft wollen sie dieses Erbe fortführen und dafür sorgen, dass das wertvolle Fachwissen der Uhrmacherzunft bewahrt und erweitert wird.
Unsere aktualisierte Verlagsgeschichte als Download: Verlagsgeschichte.pdf
Unser Verlagsprogramm als Download: VerlagsinfoWWW.pdf