15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Das ABC des Uhrmachers (Lexikon für Uhrmacher)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F_Heel_16
ISBN: 978-3-95843-585-8
Diesen Artikel haben wir am 19.09.2017 in unseren Katalog aufgenommen.
19,99 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Das ABC des Uhrmachers
Autoren: Gruber/Münch/Strock (1955)
ISBN: 978-3-95843-585-8 / 9783958435858
Fakten: Reprint 1955, Heel 2017, auf 264 S., Hardcover, Format A5


Lexikon für Uhrmacher

Mitte der 1950er Jahre veröffentlichten die Uhrmachermeister Georg Münch und Karl Strock zusammen mit dem Gewerbestudienrat Anton Gruber dieses Lexikon für Uhrmacher. Mit dem Anspruch ein Uhrmacher Lexikon zu schaffen, das nach Möglichkeit auf sämtliche Fragen aus dem großen Themenbereich "Uhren" erschöpfende Auskünfte erteilen kann, wird nicht nur eine Fülle von Begrifflichkeiten aus der Uhrentechnik erklärt: In dem Lexikon für Uhrmacher findet man auch Fachbegriffe aus der Werkstoffkunde und Materialbehandlung sowie Basiswissen zu Physik und Chemie, Anwendungsbeispiele für Berechnungsformeln und Wissenswertes über wichtige Persönlichkeiten der Uhrengeschichte.

Leseprobe
(ca. 1000 kB/ reduzierte Auflösung)

Sie suchen einen Begriff aus der Uhrmacherei oder Sie suchen die Zuordnung berühmter Namen aus der Uhrmacherei?

Hier hilft dieses kleine Lexikon für Uhrmacher schnell weiter. Von A wie Abbeizen bis Z wie Zylindrische Spirale. Sicher eine gute Ergänzung zu den bekannten Lexika für Uhrmacher. Entsprechend seinem Ruf als der „Akademiker des Handwerks“ ist für einen Uhrmacher der Gebrauch eines technischen Lexikons vollkommen selbstverständlich. Dabei hat gerade ein solches Uhrmacher Lexikon den Vorteil, innerhalb des Berufs für Uhrmachermeister, Uhrmachergeselle und Uhrmacherlehrling gleichermaßen wertvoll zu sein. Aber nicht nur für die Uhren-Werkstatt, sondern auch für den Uhrmacherladen ist ein solches Uhrmacher Lexikon ein willkommener Ratgeber.


Lexikon zu Fachbegriffe der Uhrmacherei

Dieses hochkompetente Lexikon für Uhrmacher ergänzt nicht nur in hervorragender Weise jede Bibliothek eines Uhreninteressierten, er ist auch das ideale Referenzwerk für alle Einsteiger in das Uhrenhobby, die sich mit den Fachbegriffen praxisgerecht vertraut machen wollen.


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen