20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Moore: Dichterliebe – Die Lieder und Liederzyklen Robert Schumanns

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: FF02
ISBN: 978-3-941539-69-3
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 26.06.2014 in unseren Katalog aufgenommen.
29,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

„Dichterliebe – Die Lieder und Liederzyklen Robert Schumanns“ – Ein tiefgründiger Einblick in Schumanns Liedkunst

Autor: Gerald Moore
Verlag: Florian Stern, Berlin
ISBN: 978-3-941539-69-3
Originalausgabe: 1957, Reprint 1981/2014
Umfang: 370 Seiten
Format: A5, Softcover

Probeseiten

Das Buch „Dichterliebe – Die Lieder und Liederzyklen Robert Schumanns“ ist eine Hommage an das Werk des großen Komponisten Robert Schumann und bietet eine detaillierte Analyse seiner Liedzyklen und Lieder. Geschrieben von dem renommierten Liedbegleiter Gerald Moore, gewährt dieses Werk Einblicke in die Interpretationen und Betrachtungen eines der bedeutendsten Begleiter des 20. Jahrhunderts. Moore, bekannt für seine Zusammenarbeit mit Größen wie Dietrich Fischer-Dieskau, bietet auf 370 Seiten eine unvergleichliche Sicht auf Schumanns Werke und setzt sich umfassend mit den Herausforderungen und Feinheiten der Liedbegleitung auseinander.

Inhalt und Aufbau des Buches

„Dichterliebe“ ist systematisch aufgebaut und ermöglicht durch eine klare Struktur einen tiefen Einblick in die über 100 besprochenen Lieder. Moores fundierte Analysen gehen über die Noten hinaus und erfassen die emotionale und künstlerische Tiefe, die für Schumanns Kompositionen charakteristisch ist.

Kapitelübersicht und thematische Schwerpunkte:

  1. Einführung in die Welt der Liedbegleitung
    Gerald Moore beginnt mit einer Einführung, die den Leser in die besondere Kunst der Liedbegleitung einführt. Er erläutert die spezifischen Anforderungen an Pianisten und Sänger, die eine einfühlsame und genaue Interpretation von Schumanns Werken möglich machen.

  2. Analyse der Lieder und Liederzyklen Schumanns
    Das Herzstück des Buches ist die Analyse der Liederzyklen, in denen Moore auf die kompositorischen Feinheiten und emotionalen Nuancen eingeht. Besonders die „Dichterliebe“ und andere Zyklen werden im Detail beleuchtet und bieten einen reichen Fundus an Interpretationsansätzen und Hintergrundinformationen.

  3. Interpretation und Technik in der Liedbegleitung
    Moore beschreibt die technischen und musikalischen Herausforderungen der Begleitung und gibt wertvolle Hinweise zur Interpretation. Seine Anmerkungen, geprägt durch seine eigene langjährige Erfahrung, sind besonders hilfreich für Pianisten, die die Werke Schumanns begleiten möchten.

  4. Schumanns musikalische Sprache und ihre Wirkung
    Ein weiteres Kapitel widmet sich der Bedeutung der musikalischen Sprache Schumanns. Moore erklärt, wie Schumanns Melodien und Harmonien die Dichtungen der Lieder ergänzen und wie Sänger und Pianisten diese Wirkung optimal zur Geltung bringen können.

  5. Schumann und die Kunst der Romantik
    Im Kontext der deutschen Romantik beleuchtet Moore die geistige und künstlerische Atmosphäre, in der Schumanns Werke entstanden. Diese Einblicke in die Epoche und die Musikwelt der Zeit vermitteln ein tieferes Verständnis für die emotionalen Ausdrucksformen der Lieder.

Zielgruppen und Besonderheiten des Buches

„Dichterliebe – Die Lieder und Liederzyklen Robert Schumanns“ ist ein Werk für alle, die sich intensiv mit der Interpretation und Begleitung von Schumanns Liedern beschäftigen möchten:

  • Pianisten und Liedbegleiter: Gerald Moore bietet tiefgreifende Einblicke und praktische Ratschläge, die für die Begleitung von Schumanns Liederzyklen unverzichtbar sind.
  • Sänger und Musikstudenten: Auch für Sänger ist das Buch eine wertvolle Quelle, um die Ausdrucksmöglichkeiten und emotionalen Nuancen der Lieder zu verstehen und darzustellen.
  • Musikwissenschaftler und Schumann-Enthusiasten: Die detaillierten Analysen und die Betrachtung des musikalischen Ausdrucks der Romantik machen das Buch auch für Musikwissenschaftler und Schumann-Liebhaber äußerst interessant.

Historische Bedeutung und technische Details

Gerald Moore, selbst ein Pionier in der Kunst des Liedbegleitens, war einer der ersten Pianisten, der sich auf die Begleitung spezialisierte und so zu einem bedeutenden Einfluss für nachfolgende Generationen wurde. Die Reprint-Ausgabe von 2014 macht dieses Standardwerk erneut zugänglich und bietet auf 370 Seiten einen reichen Fundus an Wissen und Inspiration für alle, die sich für Schumanns Liedkunst begeistern.

Fazit

„Dichterliebe – Die Lieder und Liederzyklen Robert Schumanns“ ist ein tiefgründiges und inspirierendes Werk, das Gerald Moores jahrzehntelange Erfahrung und Wissen in der Kunst der Liedbegleitung widerspiegelt. Seine einfühlsamen Analysen und detaillierten Interpretationen eröffnen einen neuen Zugang zu Schumanns Liedkunst und machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für Pianisten, Sänger und alle, die sich für die romantische Musiktradition interessieren. Ein Meisterwerk, das Schumanns Lieder in ihrer vollen Tiefe und Schönheit offenbart und immer wieder zum Nachlesen einlädt.

 


Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen