15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

In der Uhrmacherwerkstatt (Buch von Kurt Jäger)

Lieferzeit 2 Wochen
Art.Nr.: F-Heel_22
ISBN: 978-3-96664-518-8
Diesen Artikel haben wir am 27.07.2015 in unseren Katalog aufgenommen.
24,99 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: In der Uhrmacherwerkstatt
Autor: Kurt Jäger
ISBN: 
978-3-96664-518-8 / 9783966645188
Fakten: Reprint aus 1972, neu gesetzt, Heel Verlag  2016, 160 S., 171 Abb., 22 Tafeln, Format16 x 22 cm, Hardcover
Hinweis: Das Buch erschien vorher weitgehend inhaltsgleich unter dem Titel "Werkstatterfahrungen – Uhreninstandsetzung" im Verlag "Historische Uhrenbücher"

Probeseiten/Content
(ca. 1,3 MB/ reduzierte Auflösung)

Buch für Uhrmacher

Uhrmachermeister Kurt Jäger erklärt in diesem hochkompetenten Lehrbuch aus dem Jahr 1972 detailliert und leicht verständlich die Organisation und den Betrieb einer Uhrmacherwerkstatt. Beginnend bei der fachgerechten Einrichtung und der erforderlichen Ausstattung mit geeigneten Maschinen, bietet dieses Werk einen hilfreichen Leitfaden zum rationellen und verbesserten Arbeiten – Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. Die beschriebenen Fertigkeiten reichen von der Fehlerbeseitigung im Räderwerk und an der Hemmung bis hin zur korrekten Ermittlung von Messwerten und dem richtigen Umgang mit Werkzeugen wie Drehmaschinen, Zapfenrichtpinzetten und Zeigerzangen. Es enthält Angaben über die Kleinmechanisierung und soll ein Leitfaden zum rationellen Arbeiten und zum Bessermachen sein; kurz: Es enthält Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis.

Einrichten einer Uhrmacherwerkstatt
Die Anwendung leistungsfähiger Maschinen, Geräte, Einrichtungen und Werkzeuge für Uhren wird beschrieben. Zahlreiche Beispiele geben dem Leser Anregung für besondere Uhrenwerkzeuge oder Einrichtungen, die er sich selbst herstellen kann. An mehreren Beispielen wird gezeigt, wie eine Uhrmacherwerkstatt rationell eingerichtet werden kann, so dass, je nach den Erfordernissen und Umständen, die Einrichtungen, Maschinen und Geräte voll ausgelastet sind.

Drehen mit dem Kreuzschlitten
Das Uhrmacherbuch enthält außerdem eine Beschreibung des Drehens mit dem Kreuzschlitten. Dabei werden Erfahrungen vermittelt, die aus der Dreherei des Maschinenbaus übernommen und für das Drehen des Uhrmachers entsprechend abgewandelt oder neu entwickelt wurden. Im Zusammenhang damit sind die Winkel an den Schneiden der Drehmeißel, deren Form, die zulässigen Schnittgeschwindigkeiten für ungehärteten und blauharten Stahl und die Härte der Drehmeißel ermittelt und festgelegt worden. Schließlich werden Anleitungen zur Anfertigung von Drehmeißeln und Bohrern gegeben, die zum Bearbeiten von blauhartem Stahl und ungehärteten Werkstoffen geeignet sind. Dabei wird ein besonderes Härten geeigneter Werkzeugstähle beschrieben.

 


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen