15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Chemisch-technisches Rezept- und Nachschlagebuch (Buch von Eyermann / Reutebuch)

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: F07
ISBN: 978-3-9809557-6-8
Diesen Artikel haben wir am 02.11.2011 in unseren Katalog aufgenommen.
47,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Chemisch-technisches Rezept- und Nachschlagebuch
Autoren: Edmundt Eyermann, Richard Reutebuch (Schwenningen 1952)
ISBN: 978-3-9809557-6-8 / 9783980955768
Fakten: Nachdruck Berlin 2011 auf ca. 304 S., 44 Abb, 44 Tab., Hardcover, Fadenheftung, Format DIN A5


Chemisch-technisches Rezept- und Nachschlagebuch für Uhrmacher

Mit dem vorliegenden Nachschlagebuch kann der Uhrenfachmann und -liebhaber , aber auch der Goldschmied, die grundlegende alten Arbeitsweisen der Uhrmacherei vergangener Tage besser verstehen. Leider stand dieses Buch bisher kaum antiquarisch und selten in Bibliotheken zur Verfügung.

Grundlage für diese durch Herrn Reutebuch durchgeführte Überarbeitung war das im Haupttitel gleichnamige Buch von Herrn Eyermann aus dem Jahre 1923 (2. Auflage, 120 S.). Seine 516 „Rezepte" wurden auf 1344 erweitert und auch der Tabellenanhang (44 Tab.) lässt kaum Wünsche offen.


Arbeitsweisen der Uhrmacherei

Wer also wissen möchte wie alte Kitte, Kleber usw. hergestellt werden und alte Werkstoffe zusammengesetzt sind, wer alte Arbeitstechniken der Fertigung, Veredlung und Reinigung kennenlernen möchte, für den ist diese Buch unersätzlich. Darüber hinaus stehen eine Menge "Rezepte" auch für heutige Arbeiten zur Verfügung. Ein uhrmacherisches "MUSS"!

Inhaltsverzeichnis und einige Probeseiten
(ca. 600 kB/ reduzierte Auflösung)


Buchinhalt Chemisch-technisches Rezept- und Nachschlagebuch für Uhrmacher

Vorwort
    I. Bearbeitung der Werkstoffe
    II. Beizen, Brennen, Färben
    III. Härtemittel, Härten und Anlassen
    IV. Kleben, Kitten, Löten
    V. Oberflächenschutz und Oberflächenveredlung durch metallische, nichtmetallische und artfremde Überzüge, Entfetten, Entrosten und Entzundern der Gegenstände
    Vl. Prüfverfahren
    VII. Schleifen und Polieren von Werkstoffen
    VIII. Reinigen, Auffrischen, Aufpolieren
    IX. Schreiben und Ätzen 1050
    X. Uhren
    XI. Verschiedenes
    XII. Verzahnungen und Räderwerksberechnungen (1. Normen und Verzahnungen der Schwarzwälder Uhrenindustrie, 2. Berechnung von Räderwerksteilen und Uhren)
    XIII. Tabellenanhang T1 - T 44
    Sachverzeichnis


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen