15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Die Geschichte der Uhrmacherei in Büren/Schweiz (Buch von Hans Kocher)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F111
ISBN: 978-3-939315-27-8
Diesen Artikel haben wir am 20.09.2020 in unseren Katalog aufgenommen.
34,60 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Die Geschichte der Uhrmacherei in Büren/Schweiz
Autor: Kocher, Hans
ISBN: 978-3-939315-27-8 / 9783939315278
Fakten: 1991, Reprint Berlin 2021auf 137 S./117 Abb., Format DIN A4, Hardcover

Buch über die Armbanduhr- und Taschenuhrproduktion in Büren an der Aare (Buren Watch Company)


Der Autor des Buches ist diplomierter Uhrmacher und Ingenieur und war von 1956 bis 1971 techn. Direktor der Büren Watch sowie von 1971 bis 1984 Direktor bei der Societe Suisse pour l'lndustrie Horlogere S.A. Besonders bekannt ist sein Buch über "Automatische Uhren" – bis heute ein Standardwerk!

Dieses Buch zeigt neben allen Fakten der Fertigung mechanischer Uhren die Bedeutung einer derartigen Industrie für eine Region und ihre Bevölkerung.

Es beschreibt 150 Jahre Uhrengeschichte am Beispiel der Schweizer Uhrenfabrik Büren an der Aare. Um dem Leser die Zusammenhänge zwischen den Höhen und Tiefen der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Verhalten der Industrie näherzubringen, wird die schweizerische Uhrenindustrie im Wandel der Zeiten dargestellt. Man findet hier auch Angaben über Krisen, Stückzahlen, Marktanteile und den Wert der exportierten Uhren. Auch über Qualitätsprüfungen und die Realisierbarkeit von neuen Projekten wird berichtet. Es folgt die Geschichte der Büren Watch Company SA von 1932 bis 1966.

Die Darstellung der Entwicklung und Fertigung von 50 verschiedenen Uhrwerken wird bei Sammlern auf großes Interesse stoßen. Einzigartig ist die Beschreibung der Fertigung einer Armbanduhr in all ihren Facetten. Eine kurze Entwicklungsgeschichte der Uhr und der Verwurzelung ihrer Herstellung in der Schweiz leitet zur Gründung der ersten Manufaktur in Büren über, die bald in englische Hände ging.

Überraschend ist die Zahl der Typen und Innovationen, die aus diesem Betrieb mittlerer Größe und der ab 1932 tätigen Büren Watch AG hervorgingen. Die Einpreßsteine, die Novostone-Lager, der Isochron-Rücker, der in der Werkebene liegende kleine Automatikrotor und der Automatik-Armbanduhrchronograph waren Revolutionen, an denen der Autor häufig Anteil hatte.

Ausführlich werden die Arbeitsbedingungen geschildert. Lehrbuchhaft ist die Darstellung des Managements, um die Arbeiter zu hohen
Leistungen für »ihr« Unternehmen zu motivieren. Selbst vorübergehende Lohnminderungen wurden akzeptiert, wenn es galt, die Liquidität des Unternehmens zu sichern.

Interessantes findet der technisch Interessierte, ebenso wie der Sammler, in den Typenübersichten. 
Wenn auch das Buch unter dem Blickwinkel des Direktors entstand, so bürgt die aus früheren Publikationen bekannte philosophische Betrachtungsweise des Autors  für eine gerechte Einschätzung aller Berufsgruppen.
Zusammengefasst eine unterhaltsame Lektüre mit vielen Einzelheiten zur Armbanduhr-Fertigung!

Leseprobe
(ca. 600 kB/ reduzierte Auflösung)


 

Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen