Die schweizerische Uhrenindustrie: Ihre geschichtliche Entwicklung und Organisation – Ein tiefgründiger Einblick in die Geschichte der Schweizer Uhrmacherkunst
„Die schweizerische Uhrenindustrie: Ihre geschichtliche Entwicklung und Organisation“ von A. Pfleghart ist ein umfassendes Standardwerk zur Geschichte und Organisation der berühmten Schweizer Uhrenindustrie. Das Buch bietet eine detaillierte historische Analyse und beschreibt die Entwicklung der Schweizer Uhrenproduktion von ihren Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für Uhrmacher, Historiker, Sammler und alle, die sich für die historische und wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Uhrmacherkunst interessieren.
Pfleghart, ein Anwalt aus Zürich, schrieb dieses Werk im Jahr 1908 und analysierte darin die Entstehung und den Aufstieg der Schweizer Uhrenindustrie, die heute als eine der angesehensten der Welt gilt. Er beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die das Wachstum und die internationale Anerkennung der Schweizer Uhrenproduktion beeinflussten. Das Buch bietet eine tiefe Einsicht in die Arbeitsweisen, Traditionen und technologischen Fortschritte, die die Schweizer Uhrenindustrie zu einem globalen Vorbild machten.
Probeseiten
Inhalte des Buches:
Die frühen Anfänge der Zeitmessung und der Uhrenproduktion
Pfleghart beginnt mit einer detaillierten historischen Analyse der Ursprünge der Uhrmacherkunst in der Schweiz. Er beschreibt, wie die ersten Uhrenmanufakturen im Kanton Neuenburg und in Genf entstanden und sich die Kunst der Zeitmessung von den frühen Handwerksbetrieben zu einer industriellen Produktion entwickelte. Dabei geht er auf die gesellschaftlichen und kulturellen Einflüsse ein, die zur Entstehung dieser einzigartigen Industrie geführt haben.
Die regionale Vielfalt der Schweizer Uhrmacherei
Pfleghart untersucht die Unterschiede in der Uhrenproduktion in den verschiedenen Kantonen, wie zum Beispiel in Genf, Neuenburg, dem Waadtland und dem Berner Jura. Jeder Kanton entwickelte seine eigenen Techniken und Stile, die zur Diversität und Innovationskraft der Schweizer Uhrenproduktion beitrugen. Besonders die Arbeitsteilung im Etablissage-System, bei dem mehrere Handwerksmeister an der Fertigung einer Uhr beteiligt waren, wird anschaulich erläutert.
Technologische und organisatorische Fortschritte
Ein zentrales Thema des Buches ist die Einführung neuer Technologien und Maschinen, die die Produktion mechanischer Uhren revolutionierten. Pfleghart beschreibt, wie mechanische Verfahren in die Uhrenherstellung integriert wurden und welche Auswirkungen dies auf die Effizienz und Qualität der Uhren hatte. Zudem beleuchtet er die Rolle der Industrialisierung und wie sie die traditionelle Handwerkskunst ergänzte und gleichzeitig Herausforderungen für die Branche mit sich brachte.
Die Krisen und Herausforderungen der Uhrenindustrie im 19. Jahrhundert
Die Schweizer Uhrenindustrie musste im Laufe ihrer Geschichte zahlreiche Krisen bewältigen. Pfleghart beschreibt detailliert die Herausforderungen, denen die Uhrmacher aufgrund internationaler Konkurrenz, technologischer Veränderungen und wirtschaftlicher Rezessionen ausgesetzt waren. Besonders die Konkurrenz aus den USA und England und die zunehmende Globalisierung stellen wichtige Aspekte dieses Kapitels dar.
Organisation der Uhrenproduktion und Arbeitsverhältnisse
Ein wesentlicher Teil des Buches widmet sich der Organisation der Arbeitsverhältnisse in der Uhrenindustrie. Pfleghart analysiert die Rolle von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die Entwicklung von Gewerkschaften und die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die die Arbeit in der Uhrenbranche reglementierten. Diese sozialen und wirtschaftlichen Aspekte tragen zu einem tiefen Verständnis der Arbeitsstrukturen bei, die die Uhrenproduktion prägten.
Etablissage: Ein einzigartiges Schweizer Produktionssystem
Pfleghart erklärt das traditionelle Etablissage-System, bei dem verschiedene spezialisierte Handwerksmeister an der Fertigung einer Uhr beteiligt waren. Dieses arbeitsteilige System trug maßgeblich zur hohen Qualität und zum Ruf der Schweizer Uhren bei. Er beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte, von der Fertigung der einzelnen Bauteile bis hin zur Endmontage, und erläutert, wie dieses System zur Optimierung der Produktion beitrug.
Handel und internationale Beziehungen
Das Buch beleuchtet die internationalen Handelsbeziehungen der Schweizer Uhrenindustrie und die Herausforderungen, die sich durch den globalen Wettbewerb ergaben. Pfleghart zeigt auf, wie die Schweizer Hersteller ihre Produkte in den internationalen Markt einführten und welche wirtschaftlichen Strategien sie verfolgten, um ihre weltweite Führungsposition zu festigen.
Besondere Merkmale des Buches:
Umfangreiche historische und wirtschaftliche Analyse:
Pfleghart liefert nicht nur eine chronologische Erzählung der Entwicklung der Schweizer Uhrenindustrie, sondern geht auch tief in die wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen ein, die das Wachstum dieser Branche beeinflussten.
Detaillierte Einblicke in die regionale Vielfalt:
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten der Uhrenproduktion in verschiedenen Schweizer Kantonen und verdeutlicht die regionale Differenzierung innerhalb der Industrie.
Etablissage-System und Arbeitsteilung:
Das Etablissage-System wird ausführlich beschrieben und bietet wertvolle Einblicke in die spezifische Arbeitsweise, die die hohe Qualität der Schweizer Uhrenproduktion sicherte.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Uhrmacher und Historiker:
Uhrmacher und Historiker, die sich mit der Geschichte und Technik der Uhrmacherei beschäftigen, finden in diesem Buch eine wertvolle Quelle für fundierte historische und technische Informationen.
Sammler und Liebhaber hochwertiger Uhren:
Sammler, die die Geschichte und Tradition ihrer Sammlerstücke besser verstehen möchten, werden dieses Buch als unverzichtbare Lektüre schätzen. Es liefert tiefgreifende Erklärungen zur Entwicklung und Produktion von Uhren und deren globalem Erfolg.
Wirtschafts- und Technikhistoriker:
Das Buch ist auch für Wirtschaftshistoriker von großem Interesse, da es die Schweizer Uhrenindustrie nicht nur als technologische, sondern auch als wirtschaftliche Erfolgsgeschichte darstellt.
Warum dieses Buch wählen?
„Die schweizerische Uhrenindustrie: Ihre geschichtliche Entwicklung und Organisation“ von A. Pfleghart bietet eine tiefe und fundierte Analyse einer der prestigeträchtigsten Branchen der Welt. Mit seinem umfassenden historischen Überblick, detaillierten technischen Erklärungen und einer genauen Darstellung der sozialen und wirtschaftlichen Strukturen der Uhrenproduktion ist dieses Buch eine unschätzbare Ressource für Fachleute und Interessierte gleichermaßen. Für alle, die sich für die Geschichte der Zeitmessung und die Entwicklung der Schweizer Uhrenindustrie interessieren, ist dieses Werk ein unverzichtbarer Klassiker.
Ausstattungsdetails zum BuchAutor: A. Pfleghart
ISBN: 978-3-939315-52-0 / 9783939315520
Fakten: Berlin 2017, Reprint aus 1908, 216 S., Format DIN A5, Softcover