20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Der Turm-Uhren-Bau (Buch von Rösling)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F09
ISBN: 978-3-9810461-1-3
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 02.11.2011 in unseren Katalog aufgenommen.
49,70 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

Eine faszinierende Reise in die Welt historischer Turmuhren

Das Buch „Der Thurm-Uhren-Bau auf seiner jetzigen Stufe der Vollkommenheit“, herausgegeben von G. W. Rösling, ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Geschichte und Technik von Turmuhren interessieren. Ursprünglich im Jahr 1843 veröffentlicht und in einer modernen Reprint-Ausgabe von 2006 erneut aufgelegt, bietet dieses Buch einen tiefen Einblick in die handwerkliche Kunst des Turmuhrenbaus im 19. Jahrhundert. Mit detaillierten Beschreibungen und technischen Zeichnungen von berühmten Uhrmachern wie B. Stoß und J. Mannhardt wird der Leser in die Welt der historischen Turmuhren eingeführt, die in Kirchen, Rathäusern und öffentlichen Gebäuden ihre präzise Zeitansage ermöglichten.

Probeseiten


Ein Meilenstein der Uhrentechnologie

Turmuhren waren im 19. Jahrhundert nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch Symbole des Fortschritts und der Genauigkeit. In diesem Buch beschreibt Rösling die Entwicklung des Turmuhrenbaus und zeigt, wie die neuesten Patent-Uhren von Stoß und Mannhardt die Technik revolutionierten. Diese Patente verbesserten die Ganggenauigkeit und Langlebigkeit der Uhren erheblich und setzten neue Maßstäbe für die Uhrenindustrie. Die umfassenden Erläuterungen zu diesen Patenten machen das Buch zu einer wichtigen Ressource für Historiker und Techniker gleichermaßen.

Struktur des Buches

Das Werk gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die alle Aspekte des Turmuhrenbaus abdecken. Es wird detailliert beschrieben, wie die verschiedenen Bestandteile einer Turmuhr gefertigt und montiert werden, welche Materialien verwendet werden und welche technologischen Innovationen im 19. Jahrhundert eine Rolle spielten.

1. Einführung in den Turmuhrenbau

Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Turmuhrenbaus. Leser erfahren, welche Komponenten eine Turmuhr ausmachen und wie sie im Zusammenspiel eine präzise Zeitanzeige gewährleisten. Rösling geht auf die wesentlichen Elemente ein: das Uhrwerk, das Schlagwerk, das Ziffernblatt und die Zeiger.

2. Die Bedeutung der Stoß’schen und Mannhardt’schen Patente

Ein zentraler Teil des Buches widmet sich den Patenten von B. Stoß und J. Mannhardt. Diese beiden Uhrmacher waren Pioniere in der Weiterentwicklung von Turmuhren. Ihre innovativen Ideen führten zu einer erhöhten Präzision und Zuverlässigkeit dieser großen Zeitmesser. Das Buch beschreibt detailliert, wie diese Patente funktionieren und welche Verbesserungen sie mit sich brachten. Mit speziellen technischen Zeichnungen werden diese Mechanismen anschaulich erklärt.

3. Technische Zeichnungen und Tafeln

Ein besonderes Highlight des Buches sind die 10 Tafeln mit Zeichnungen und 5 Zahlentafeln, die die Mechanik und den Aufbau der Turmuhren visualisieren. Diese Zeichnungen sind nicht nur für Fachleute von großem Interesse, sondern auch für alle, die sich für die Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts begeistern. Jede Zeichnung ist mit detaillierten Beschreibungen versehen, die die Funktionsweise der Uhren verdeutlichen und dabei helfen, die komplexen Mechanismen besser zu verstehen.

4. Herstellung und Montage von Turmuhren

Im weiteren Verlauf des Buches geht Rösling auf die verschiedenen Schritte bei der Herstellung und Montage von Turmuhren ein. Es werden die unterschiedlichen Techniken zur Fertigung von Zahnrädern, Federwerken und Getrieben beschrieben. Zudem erfahren Leser, wie diese Teile präzise montiert und eingestellt werden müssen, um eine zuverlässige Funktion der Uhr zu gewährleisten. Dabei wird auch auf die Herausforderungen eingegangen, die der Bau von so großen Uhren mit sich bringt.

5. Wartung und Pflege von Turmuhren

Neben der Herstellung behandelt das Buch auch die Wartung und Pflege von Turmuhren. Diese großen Zeitmesser sind hohen Belastungen durch Witterung und jahrelangen Betrieb ausgesetzt. Rösling erläutert, wie Turmuhren regelmäßig gewartet werden müssen, um ihre Langlebigkeit und Genauigkeit zu erhalten. Leser finden hier wertvolle Tipps zur Reinigung und zum Schmieren der Uhrwerke sowie zur Reparatur von beschädigten Teilen.

6. Widerlegung und Berichtigung von Mannhardt

Eine besondere Ergänzung in diesem Buch ist der Abschnitt „Widerlegung und Berichtigung“ von J. Mannhardt aus dem Jahr 1844. Hier geht Mannhardt auf einige Missverständnisse und Fehler ein, die in früheren Schriften zum Thema Turmuhren aufgetreten sind, und stellt diese richtig. Dieser Teil des Buches bietet zusätzliche historische Einblicke und rundet das Werk mit einer kritischen Perspektive ab.

Historische Bedeutung des Buches

Das „Der Thurm-Uhren-Bau“ ist nicht nur ein technisches Nachschlagewerk, sondern auch ein bedeutendes historisches Dokument. Es vermittelt ein tiefes Verständnis für die handwerkliche Kunst und die technischen Innovationen des 19. Jahrhunderts. Die Reproduktion dieses Buches durch den Verlag Florian Stern im Jahr 2006 zeigt, wie wichtig es ist, dieses wertvolle Wissen für zukünftige Generationen zu bewahren. Obwohl einige der beschriebenen Verfahren heute nicht mehr in derselben Form angewendet werden, bleibt das Buch eine unschätzbare Quelle für Uhrmacher, Historiker und Technikliebhaber.

Warnhinweise und Haftungsausschluss

Es ist wichtig zu beachten, dass die in diesem Buch beschriebenen Techniken und Verfahren den Stand von 1843 widerspiegeln. Einige der beschriebenen Materialien und Arbeitsweisen sind nach modernen gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen nicht mehr zulässig. Der Verlag weist darauf hin, dass die Anwendung dieser historischen Verfahren gesundheitliche Risiken bergen kann und empfiehlt, moderne Alternativen zu nutzen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Das „Der Thurm-Uhren-Bau auf seiner jetzigen Stufe der Vollkommenheit“ ist ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Uhrmacherei interessieren. Es richtet sich an Uhrmacher, Restauratoren, Historiker und Technikbegeisterte, die mehr über die Konstruktion und Funktionsweise historischer Turmuhren erfahren möchten. Die detaillierten technischen Beschreibungen und Zeichnungen machen es zu einer wertvollen Ressource für alle, die sich mit der Restaurierung und Erhaltung von Turmuhren beschäftigen.

Fazit: Ein Meisterwerk der historischen Uhrmacherkunst

Mit dem „Der Thurm-Uhren-Bau“ hat G. W. Rösling ein zeitloses Werk geschaffen, das sowohl für Fachleute als auch für Technikinteressierte von unschätzbarem Wert ist. Die detaillierten Beschreibungen der Stoß’schen und Mannhardt’schen Patente, die technischen Zeichnungen und die umfassenden Erklärungen zur Herstellung, Montage und Wartung von Turmuhren machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für die historische Uhrmacherei. Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Turmuhren!

Ausstattungsdetails zum Buch

Autor: G. W. Rösling (Ulm 1843)
ISBN: 978-3-9810461-1-3 / 9783981046113
Fakten: Berlin 2006, Reprint,  auf ca. 254 S., 12 Tafeln, 5 Tab., nebst der seltenen Beilage zum Buch, Format 17,0 x 24 cm

ERRATA

  • Das Inhaltsverzeichnis befindet sich im Original am Ende des Buches – dort ist es auch bei uns noch ein zweites Mal zu finden. 
  • Zur Widerlegung und Berichtigung S. 12: Diese Seite ist ein Doppel der letzten Seite des Vorwortes – sie sollte eigentlich leer sein.

Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

NEWSLETTER

Wir versorgen dich mit tollen Rabatten & Sale-Aktionen dazu informieren wir dich über die neuesten Produkte in unserem Shop.


Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen