20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland – Kalender und Uhren (Buch von Altmeppen)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F90
ISBN: 978-3-939315-68-1
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 05.07.2018 in unseren Katalog aufgenommen.
29,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland – Kalender und Uhren

„Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland – Kalender und Uhren“ von Johannes Altmeppen ist eine faszinierende Abhandlung über die Entwicklung der Zeitmessung und deren Bedeutung in der russischen Geschichte. Dieses Werk beleuchtet, wie Russland über Jahrhunderte hinweg Zeit gemessen hat – von traditionellen Kalendern bis hin zur Entwicklung komplexer Uhrenmechanismen. Durch eine Mischung aus wissenschaftlicher Analyse und historischen Anekdoten bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick über die russische Kultur der Zeitmessung.

Altmeppen, ein renommierter Historiker, der auf Zeitmessung und Chronometrie spezialisiert ist, präsentiert die historische Entwicklung der russischen Uhrenindustrie und deren Einflüsse aus dem europäischen Raum. Der Autor beschreibt den Übergang von der traditionellen Zeitmessung mit Sonnenuhren und Kalendaren hin zu modernen mechanischen Uhren, die in Russland seit dem 19. Jahrhundert florieren. Zudem wird die kulturelle und technologische Bedeutung der Uhren in der Sowjetunion thematisiert.

Leseprobe

Inhalte des Buches:

  1. Frühe Zeitmessung und Kalender in Russland:
    Das Buch beginnt mit einer detaillierten Analyse der frühen Methoden der Zeitmessung in Russland, einschließlich der Nutzung von Mond- und Sonnenkalendern. Altmeppen erklärt die Bedeutung der Kalenderreformen unter Peter dem Großen und deren Einfluss auf die russische Gesellschaft.

  2. Die Bedeutung der Zarenzeit:
    Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Uhrmacherkunst in der Zarenzeit, als russische Uhrmacher begannen, komplexe Uhren für Paläste und Kirchen zu fertigen. Die Innovationskraft und der künstlerische Einfluss russischer Uhrmacher im 18. und 19. Jahrhundert wird detailliert beschrieben.

  3. Die Sowjetzeit und die industrielle Massenproduktion:
    Das Buch beleuchtet auch die Entwicklung der Uhrenindustrie in der Sowjetunion, beginnend in den 1930er Jahren. Es wird erklärt, wie Russland industrielle Massenproduktionen von Uhren aufbaute, die weltweit Anerkennung fanden. Altmeppen zeigt, wie diese Uhren als Symbol für technologische Fortschritte und den sozialistischen Geist dienten.

  4. Kalenderreformen und deren Einfluss auf die Gesellschaft:
    Die verschiedenen Kalenderreformen, die Russland von den byzantinischen bis hin zu den gregorianischen Kalendern durchlief, werden im Detail behandelt. Altmeppen erklärt, wie diese Änderungen die Gesellschaft, die Industrie und die Zeitmessung beeinflussten.

  5. Einblicke in Sammlungen und Museen:
    Der Autor gibt zudem Einblicke in russische Uhren- und Kalenderausstellungen, die von ihm und seinen Kollegen kuratiert wurden. Diese Projekte zielen darauf ab, das reiche Erbe der russischen Zeitmessung für zukünftige Generationen zu bewahren.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Das Buch richtet sich an Uhrmacher, Historiker, Sammler und alle, die ein tieferes Verständnis der russischen Zeitmessung und ihrer historischen Bedeutung gewinnen möchten. Es bietet detaillierte technische und kulturelle Einblicke und stellt wertvolle Informationen über die Entwicklung der Zeitmessung in Russland bereit.

Besondere Merkmale des Buches:

  • Historische und technische Tiefe: Altmeppen bietet eine sorgfältig recherchierte Darstellung der technischen Innovationen und historischen Veränderungen in der russischen Uhrmacherkunst und Zeitmessung.
  • Relevante Illustrationen: Zahlreiche Abbildungen und Diagramme bereichern das Verständnis der beschriebenen Techniken und historischen Ereignisse.
  • Kulturelle Einflüsse und gesellschaftliche Entwicklungen: Das Buch zeigt, wie die Zeitmessung die russische Gesellschaft und Kultur geprägt hat und wie sie als Symbol für Fortschritt und Macht fungierte.
Ausstattungsdetails zum Buch

Autor: Johannes Altmeppen/Йоханнес Алтьмеппен
ISBN: 978-3-939315-68-1 / 9783939315681
Fakten: Berlin 2018 auf 47 S./ 39 Abb., meist in Farbe, Format DIN A4, Hardcover



 

Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

NEWSLETTER

Wir versorgen dich mit tollen Rabatten & Sale-Aktionen dazu informieren wir dich über die neuesten Produkte in unserem Shop.


Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen