20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Leitfaden für die Uhrmacherlehre (Buch von Sievert)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F_Heel_10
ISBN: 978-3-95843-035-8
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 14.01.2014 in unseren Katalog aufgenommen.
24,99 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

„Leitfaden für die Uhrmacherlehre“ – Ein traditionsreiches Handbuch und unverzichtbares Lehrwerk für Uhrmacher

Autor: Hermann Sievert
Verlag: Heel Verlag
ISBN: 978-3-95843-035-8 / 9783958430358
Erscheinungsjahr: 2014 (Reprint der 14. Auflage von 1938)
Umfang: ca. 266 Seiten, ca. 200 Illustrationen + 5 Tafeln
Format: 148 x 210 mm, gebunden

 Leseprobe

„Leitfaden für die Uhrmacherlehre“ von Hermann Sievert ist eines der erfolgreichsten und umfangreichsten Lehrbücher im Bereich der Uhrmacherausbildung. Es begleitet Uhrmacherlehrlinge seit über einem Jahrhundert und vermittelt praxisnahes Wissen über Materialien, Werkzeuge, Techniken und die Mechanik von Groß- und Kleinuhren. Diese Reprintausgabe der 14. und letzten Auflage von 1938 wurde mit dem Ziel herausgegeben, das traditionelle Wissen und die umfangreiche Erfahrung in einer hochwertigen Neuauflage verfügbar zu machen. Der „Sievert“ ist ein Werk mit stolzer Tradition, das von der Fachwelt hoch geschätzt wird, wie die Rezension von Dr. Huber, DGC, belegt. Dieses umfassende Lehrbuch ist ein idealer Begleiter vom ersten Ausbildungstag an und deckt sowohl Theorie als auch Praxis der Uhrmacherei ab.

Inhalt und Aufbau des Buches

Der „Leitfaden für die Uhrmacherlehre“ wurde stetig weiterentwickelt und in jeder Auflage um wertvolle Details ergänzt. Namhafte Uhrmacher wie Michael Loeske, Konrad Kitzky und Joseph Linnartz haben an diesem Werk mitgewirkt und es mit der Zeit erweitert. Diese Ausgabe, die von Franz Kames betreut wurde, vermittelt fundiertes Fachwissen und ist strukturiert in praktische und theoretische Kapitel.

Kapitelübersicht:

  1. Grundlagen und Materialbearbeitung
    Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Materialkunde und die verschiedenen Bearbeitungstechniken wie Feilen, Bohren und Schleifen. Diese Grundtechniken bilden das Fundament für alle Arbeiten im Uhrmacherhandwerk und werden anschaulich erklärt.

  2. Theorie der Uhrentechnik: Mechanik, Räder und Triebe
    Nach den praktischen Grundlagen folgt eine Einführung in die mechanischen und physikalischen Grundlagen der Uhrentechnik. Themen wie Räderwerk, Kraftübertragung und Eingriffe werden ausführlich beschrieben, was für das Verständnis und die spätere Anwendung im Beruf essenziell ist.

  3. Groß- und Taschenuhren: Konstruktion und Hemmung
    In diesem Kapitel beschreibt Sievert detailliert die Konstruktion von Groß- und Taschenuhren sowie die verschiedenen Hemmungssysteme. Die Funktion und Justierung von Hemmungen wie der Ankerhemmung werden umfassend erklärt, was dem Leser ein tiefes Verständnis der Uhrentechnik vermittelt.

  4. Reparatur und Montage von Klein- und Großuhren
    Sievert widmet sich praxisnah der Demontage, Reinigung und Montage verschiedener Uhrentypen. Die Anleitungen zur Reparatur und Wartung helfen besonders Auszubildenden, fundierte Fähigkeiten zur Instandsetzung und Pflege von Uhren zu entwickeln.

  5. Elektrische Uhren und Grundlagen der Elektrotechnik
    Ein umfangreiches Kapitel zur Elektrizität und deren Anwendung in der Uhrmacherei erklärt die Funktionsweise elektrischer Uhren und die Grundlagen der Synchronisierung. Sievert beschreibt die Besonderheiten und Vorteile elektrischer Antriebe.

  6. Ergänzende Inhalte: Trigonometrie, Zeichnen und Übungsfragen
    Ein Anhang mit über 280 Fragen und Antworten ermöglicht die Überprüfung und Wiederholung des Gelernten. Zudem enthält das Buch Anleitungen zum technischen Zeichnen, trigonometrische Berechnungen und Dimensionstabellen, die für Uhrmacher von hoher Relevanz sind.

Historischer Kontext und Tradition

Das Lehrbuch „Leitfaden für die Uhrmacherlehre“ hat eine lange Tradition, die bis 1879 zurückreicht. Die erste Auflage, noch als „Leitfaden für Uhrmacherlehrlinge“ veröffentlicht, gewann damals das Preisausschreiben des Zentralverbands der Deutschen Uhrmacher. Durch seine klare Sprache und verständlichen Abbildungen wurde der „Sievert“ zu einem Standardwerk der Uhrmacherausbildung, das es auf insgesamt 14 Auflagen brachte – eine Erfolgsgeschichte, die seinesgleichen sucht. Mit dieser Reprintausgabe der letzten Auflage von 1938 wird ein bedeutendes Werk der Uhrmacherkunst in seiner Ursprungsform erhalten.

Vergleich mit dem Lehrbuch „Uhrmacher am Werktisch“

Dr. Huber, DGC, hebt in seiner Rezension die Bedeutung des „Sievert“ im Vergleich zum ebenfalls anerkannten Werk „Uhrmacher am Werktisch“ von Wilhelm Schultz hervor. Während Schultz ein „Rezeptbuch“ für konkrete Uhrmacherarbeiten verfasste, schuf Sievert ein umfassendes Lehrbuch, das die Uhrmacherei sowohl in Theorie als auch Praxis behandelt. Wer das Werk von Schultz besitzt, findet im „Sievert“ die ideale Ergänzung für eine tiefgehende Ausbildung.

Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale

  • Historisch gewachsenes Lehrbuch: Der „Sievert“ ist ein bewährtes, über Generationen hinweg weiterentwickeltes Werk, das tief in der Tradition des Uhrmacherhandwerks verwurzelt ist.
  • Umfassendes Wissen und praxisorientierte Anleitungen: Mit über 280 Übungsfragen, detaillierten Reparaturanleitungen und Anleitungen zur Herstellung und Pflege bietet das Buch eine fundierte Grundlage.
  • Rund 200 Illustrationen und zusätzliche Tafeln: Die zahlreichen Illustrationen und 5 Tafeln verdeutlichen technische Abläufe und unterstützen das Verständnis der komplexen Themen.

Zielgruppen des Buches

  • Uhrmacherlehrlinge und Auszubildende: Dieses Lehrbuch ist eine wertvolle Wissensquelle für alle, die die Grundlagen und die technischen Details des Uhrmacherhandwerks erlernen möchten.
  • Lehrmeister und Ausbilder: Das Buch bietet eine ideale Grundlage für den Einsatz in der Uhrmacherausbildung und für Prüfungen.
  • Sammler und Technikinteressierte: Auch Uhrenliebhaber, die die Mechanik und Funktionsweise historischer und moderner Uhren kennenlernen möchten, profitieren von diesem Werk.

Fazit

„Leitfaden für die Uhrmacherlehre“ von Hermann Sievert ist ein unverzichtbares Standardwerk für die Ausbildung und Weiterbildung im Uhrmacherhandwerk. Diese Reprintausgabe bewahrt die reichhaltige Tradition und das umfassende Wissen, das Sievert über Jahrzehnte gesammelt und weitergegeben hat. Ein idealer Begleiter für Uhrmacherlehrlinge, Fachleute und Sammler, die ein tiefes Verständnis für die Technik und Geschichte der Uhrmacherei entwickeln möchten. Mit diesem Werk erhalten Leser eine vollständige Anleitung zur Theorie und Praxis, unterstützt durch eine Vielzahl anschaulicher Illustrationen und praktische Übungen zur Wissensvertiefung.


Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

NEWSLETTER

Wir versorgen dich mit tollen Rabatten & Sale-Aktionen dazu informieren wir dich über die neuesten Produkte in unserem Shop.


Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen