20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Schweizer Werksucher 3 x LaClassification 1936, 1939, 1949

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F17
ISBN: 978-3-941539-04-4
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 02.11.2011 in unseren Katalog aufgenommen.
249,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

La Classification Horlogère – Die umfassende Schweizer Uhrwerk-Klassifikation von 1936, 1939 und 1949

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Schweizer Uhrwerke mit der „La Classification Horlogère“

Die La Classification Horlogère ist eine außergewöhnliche Sammlung von drei historischen Bänden, die einen vollständigen Überblick über die Schweizer Uhrwerke aus den Jahren 1936, 1939 und 1949 bieten. Diese Serie, bestehend aus dem blauen Band von 1936, dem braunen Band von 1939 und dem roten Band von 1949, gilt als eines der umfassendsten Referenzwerke über Schweizer Uhrwerke jener Zeit. Mit detaillierten Abbildungen von mehr als 3000 Uhrwerken in natürlicher Größe aus über 50 Uhrenfabriken, ist dieses Werk eine unverzichtbare Ressource für Uhrmacher, Restauratoren, Sammler und alle, die ein tiefes Verständnis der Uhrmacherkunst suchen.

Ein einzigartiges Nachschlagewerk für Uhrmacher und Sammler

Die La Classification Horlogère ist nicht nur eine Dokumentation historischer Uhrwerke, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für die Identifikation und Restaurierung antiker Uhren. Viele der abgebildeten Werke lassen sich heute kaum noch zuordnen. Dank der präzisen Illustrationen und der exakten Darstellung in natürlicher Größe bietet diese Sammlung eine unschätzbare Hilfe bei der Zuordnung von Werken und deren Komponenten.

Jeder der drei Bände enthält eine Fülle von Informationen über die technischen Eigenschaften der Uhrwerke, ihre Fertigung sowie die verwendeten Komponenten. Die sorgfältige und hochauflösende Reproduktion auf modernen Farbdruckmaschinen ermöglicht eine besonders detailreiche Darstellung der Uhrwerke und ihrer Feinmechanik. Für Uhrmacher, die mit historischen Uhren arbeiten, stellt dies eine unverzichtbare Referenz dar, um Reparaturen fachgerecht durchzuführen oder fehlende Teile zu identifizieren.

Probeseiten

Die drei Bände im Detail

Band I – La Classification Horlogère 1936 (Blauer Band)

Dieser erste Band, veröffentlicht im Jahr 1936, bietet eine breite Zusammenstellung von Uhrwerken aus über 50 Schweizer Uhrenfabriken. Er enthält rund 3000 Abbildungen von Uhrwerken in natürlicher Größe und bietet außerdem Einblicke in die Herstellungstechniken und Furnituren der damaligen Zeit. Das Buch ist ein wertvolles Werkzeug für Uhrmacher, die sich mit der Identifikation und Restaurierung von Uhren aus der Vorkriegszeit beschäftigen. Darüber hinaus bietet es einen historischen Überblick über die wichtigsten Uhrenfabriken der Schweiz, die in dieser Zeit aktiv waren.

Band II – La Classification Horlogère 1939 (Brauner Band)

Der zweite Band, veröffentlicht 1939, erweitert die Sammlung um zusätzliche Werke und technische Zeichnungen. Dieser Band bietet tiefere Einblicke in die Feinmechanik und den Aufbau verschiedener Uhrwerke. Besonders hervorzuheben ist, dass dieser Band nicht nur detaillierte Abbildungen enthält, sondern auch Furnituren und Komponenten beschreibt, die für Uhrmacher von unschätzbarem Wert sind. Er bietet einen umfassenden Überblick über die Schweizer Uhrenindustrie am Vorabend des Zweiten Weltkriegs und dokumentiert die technologische Entwicklung dieser Epoche.

Band III – La Classification Horlogère 1949 (Roter Band)

Der abschließende Band dieser Serie wurde 1949 veröffentlicht und bietet die vollständigste Übersicht über Schweizer Uhrwerke aus der Nachkriegszeit. Die Uhrwerke dieser Zeit zeichnen sich durch eine besondere technische Raffinesse aus, die in diesem Band detailliert dargestellt wird. Dieser Band ist besonders wertvoll für Uhrmacher und Sammler, die sich mit Uhren aus den späten 1940er Jahren und darüber hinaus beschäftigen. Neben den Uhrwerken selbst enthält der Band auch Informationen über viele Fabriken, die in den folgenden Jahren eine bedeutende Rolle in der Uhrenindustrie spielten.

Vorteile dieser einzigartigen Sammlung

  • Detaillierte Abbildungen: Alle Uhrwerke sind in ihrer natürlichen Größe abgebildet, was eine genaue Analyse und Identifikation ermöglicht.
  • Umfassendes Referenzwerk: Mit rund 3000 Uhrwerken aus über 50 Fabriken bietet die La Classification Horlogère einen vollständigen Überblick über die Schweizer Uhrenindustrie der 1930er und 1940er Jahre.
  • Hochwertiger Farbdruck: Durch die Entscheidung, die Werke auf modernen Farbdruckmaschinen zu drucken, sind selbst feinste Details der Uhrwerke und Komponenten klar und deutlich zu erkennen.
  • Seltene Sammlung: Diese Bände sind auch auf dem Antiquariatsmarkt nur schwer zu finden und bieten eine einmalige Gelegenheit, eines der umfassendsten Nachschlagewerke zur Schweizer Uhrmacherkunst zu erwerben.
  • Ideal für Restaurierung und Forschung: Die exakten technischen Zeichnungen und die Fülle an Informationen machen diese Sammlung zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Uhrmacher und Sammler, die sich mit der Restaurierung und Pflege historischer Uhren befassen.

Für wen ist diese Sammlung geeignet?

Die La Classification Horlogère ist ideal für:

  • Uhrmacher und Feinmechaniker, die sich mit der Reparatur und Wartung historischer Uhren beschäftigen und präzise technische Informationen benötigen.
  • Sammler und Liebhaber historischer Uhren, die ein umfassendes Verständnis der technischen Entwicklung von Schweizer Uhren anstreben und ihre Sammlung besser dokumentieren möchten.
  • Restauratoren, die historische Uhrwerke identifizieren und restaurieren möchten.
  • Forscher und Historiker, die sich mit der Entwicklung der Schweizer Uhrenindustrie beschäftigen.

Ein wertvolles Stück Uhrmachergeschichte

Die La Classification Horlogère ist nicht nur ein technisches Nachschlagewerk, sondern auch ein wertvolles historisches Dokument, das die Entwicklung der Schweizer Uhrmacherkunst über mehrere Jahrzehnte hinweg nachzeichnet. Mit ihrer umfassenden Dokumentation und den detaillierten Abbildungen bietet diese Sammlung einen tiefen Einblick in die Innovationskraft und das technische Können der Schweizer Uhrenfabriken jener Zeit.

Produktdetails im Überblick:

  • Drei Bände: Band I (1936), Band II (1939), Band III (1949)
  • Sprachen: Dreisprachig (Französisch, Deutsch, Englisch)
  • Inhalt: Ca. 3000 Uhrwerke in natürlicher Größe, technische Details und Furnituren
  • Hochwertiger Druck: Moderne Farbdrucktechnik für klare und präzise Abbildungen
  • ISBN: 978-3-941539-04-4, 978-3-941539-05-1, 978-3-941539-06-8
  • Verlag: Historische Uhrenbücher, Florian Stern, Berlin 2009

Fazit:

Die La Classification Horlogère ist eine einzigartige Sammlung, die Uhrmachern, Sammlern und Historikern eine unvergleichliche Fülle an Informationen über Schweizer Uhrwerke bietet. Dank der präzisen Reproduktion in höchster Qualität ist sie nicht nur ein praktisches Werkzeug für die Arbeit an historischen Uhren, sondern auch ein wertvolles Sammlerstück. Wenn Sie nach einer umfassenden und zuverlässigen Quelle zur Identifikation und Restaurierung historischer Uhren suchen, ist die La Classification Horlogère die perfekte Wahl.

Ausstattungsdetails

Buchtitel: Schweizer Werksucher 3 x La Classification
Autor: A.-F. Jobin
ISBN: 978-3-941539-04-4  / 9783941539044 
Fakten: Bd. I 1 x Reprint 2009 auf 320 S., Bd. II 1 x Reprint 2009 auf 330 S., Bd. III 1 x Reprint 2009 auf 336 S., jeweils Hardcover, Fadenbindung, einzeln eingeschweißt im Format DIN A 4, Digitaldruck, Hinweis: Abgebildet ist hier nur ein Schweizer Werksucher. Achtung: Erhöhte Auslandsversandkosten, da es sich um ein Versandgewicht über 5 kg handelt (3 Bücher)!


 


Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

NEWSLETTER

Wir versorgen dich mit tollen Rabatten & Sale-Aktionen dazu informieren wir dich über die neuesten Produkte in unserem Shop.


Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen