15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Uhrmacherkunst (Buch von Brown)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F116
ISBN: 978-3-939315-41-4
Diesen Artikel haben wir am 18.12.2021 in unseren Katalog aufgenommen.
36,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Uhrmacherkunst – Die neuen und neusten Erfindungen und Verbesserungen in der Uhrmacherkunst
Autor: Isaak Brown
ISBN: 978-3-939315-
41-4 / 9783939315414
Fakten: 1854 (2. Aufl), Reprint Berlin 2022 auf 492 S./unzählige Abb., 36 Tafeln, Format 17x24 cm, Hardcover
Hinweis: In diesem Reprint fehlt die Seite IV des Inhaltsverzeichnisses! Hier das komplette Verzeichnis (klicken)!


Leseprobe
(ca. 1800 kB/ reduzierte Auflösung)

Buch über
Erfindungen und Verbesserungen in der Uhrmacherei

Gründliche "Belehrung" über die Konstruktion und Anfertigung aller neuen Arten von Taschen,- Pendel- und Kirchturmuhren, großer Chronometer, Kompensationspendel, Seeuhren, Zählmaschinen, Wegmesser und anderer Chronometer und Uhrwerke, sowie verschiedene Arten von Weckern. Außerdem Nachrichten aus dem Betrieb der Uhrenfabrikation in der Schweiz, Frankreich und England. Geschrieben für Mechaniker und Uhrmacher.

In der vorliegenden Auflage wurden nicht nur die Tafeln, sondern auch der Text etwas vergrößert. Aus der DIN A5-Vorlage generierten wir ein Buch im Format 17 x 24 cm. Zusätzlich wurden die Tafeln auch noch in den Text gebracht, dort weiter vergrößert. So liegt dieses Buch jetzt in guter Lesbarkeit vor.

Der Verfasser stellt 160 Beiträge, Mitteilungen und Patentnachrichten, die einen Überblick über die Entwicklung der Uhrmacherkunst und Herausbildung der Uhrenindustrie insbesondere in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geben, zusammen.

Behandelt werden u. a. Uhren und Erfindungen von Breguet, Raingo, Dent, Houdin, Brocot, Winnerl, Mannhardt, Foucault, Steinbeil. Der Band enthält ferner Mitteilungen über neuartige Hemmungen und Möglichkeiten der Pendelaufhängung und -kompensation, über neue Aufzugsmechanismen sowie Schlagwerks- und Weckerkonstruktionen, praktische Hinweise z. B. zur Herstellung von Hemmungsrädern und Emaillezifferblättern, zum Einsetzen von Steinlagern und Schneiden von Schrauben und Informationen über frühe elektrische Uhren sowie Wächter- und Kontrolluhren.




 

Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen