20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Werkstattarbeit des Uhrmachers (Buch von Rothmann u.a.)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F_Heel_20
ISBN: 978-3-96664-304-7
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 25.05.2021 in unseren Katalog aufgenommen.
14,99 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

„Werkstattarbeit des Uhrmachers“ – Ein wertvolles Praxisbuch zur Uhrmacherkunst

Autor: Richard Rothmann
Verlag: Heel Verlag
ISBN: 978-3-96664-304-7 / 9783966630471
Originalausgabe: 1936, Reprint 2021
Umfang: ca. 80 Seiten, diverse Abbildungen
Format: DIN A5, Hardcover

Leseprobe

„Werkstattarbeit des Uhrmachers“ ist ein umfassendes Handbuch für Uhrmacher und Technikinteressierte, das die praktischen Aspekte der Uhrmacherei in den Mittelpunkt stellt. Dieses Reprint des Originalwerks von 1936 bietet auf rund 80 Seiten wertvolle Einblicke und Anleitungen für die tägliche Arbeit in der Werkstatt. Die Neuauflage, veröffentlicht vom Heel Verlag und herausgegeben von Michael Stern, enthält anschauliche Illustrationen und detailreiche Erklärungen, die auch für heutige Uhrmacher und Liebhaber mechanischer Uhren wertvoll sind. Es ist ein Begleiter für alle, die sich mit dem Handwerk der Uhrmacherei und den traditionellen Techniken auseinandersetzen möchten.

Inhalt und Aufbau des Buches

„Werkstattarbeit des Uhrmachers“ bietet eine fundierte Einführung in die grundlegenden Arbeitsprozesse und Techniken des Uhrmacherhandwerks. Das Werk ist speziell darauf ausgerichtet, die Erfahrungen und das Wissen aus der Praxis kompakt und klar darzustellen, sodass es als Nachschlagewerk und Anleitung für die Werkstattarbeit verwendet werden kann.

Kapitelübersicht und thematische Schwerpunkte:

  1. Einführung in die Werkstattpraxis
    Rothmann beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Werkstattorganisation und die notwendigen Vorbereitungen für präzise Uhrmacherarbeiten. Er beschreibt detailliert, welche Werkzeuge und Arbeitsmaterialien unverzichtbar sind und wie diese gepflegt werden, um ihre Funktionstüchtigkeit und Präzision zu gewährleisten.

  2. Werkzeuge und ihre Anwendung
    Ein zentrales Kapitel widmet sich den essenziellen Werkzeugen, die in der Uhrmacherwerkstatt verwendet werden. Rothmann erklärt die Handhabung und den Gebrauch von Feilen, Zangen, Bohrern und speziellen Uhrmacherinstrumenten. Dieses Wissen ist nicht nur für den professionellen Einsatz, sondern auch für Hobby-Uhrmacher und Sammler eine wertvolle Grundlage.

  3. Grundtechniken und -prozesse der Uhrmacherei
    Dieses Kapitel stellt die grundlegenden Techniken vor, die für die Fertigung und Reparatur von Uhren unerlässlich sind. Feilen, Bohren, Schleifen und das Anpassen von Bauteilen werden Schritt für Schritt erläutert und durch Abbildungen unterstützt. Rothmann legt besonderen Wert auf die Präzision der Arbeit, die für die Langlebigkeit und Genauigkeit mechanischer Uhren entscheidend ist.

  4. Reparatur und Justierung
    In diesem Abschnitt geht Rothmann auf die typischen Reparaturprozesse ein und beschreibt, wie sich Schäden erkennen und beheben lassen. Der Schwerpunkt liegt auf den Techniken der Demontage und Montage sowie der Justierung und Kalibrierung von Uhrwerken. Rothmann erläutert die Feinheiten der Justierung und die Pflege der verschiedenen Komponenten, um die Funktionstüchtigkeit der Uhr zu bewahren.

  5. Pflege und Wartung mechanischer Uhren
    Das Buch endet mit einem praktischen Abschnitt zur Pflege und Wartung mechanischer Uhren. Rothmann erklärt, wie sich die Langlebigkeit einer Uhr durch richtige Pflege und die regelmäßige Reinigung verlängern lässt. Hinweise zur korrekten Ölung und Reinigung der Bauteile runden dieses Kapitel ab und bieten Uhrmachern und Uhrenliebhabern ein praxisnahes Wissen zur Erhaltung ihrer Sammlerstücke.

Historische und technische Bedeutung

„Werkstattarbeit des Uhrmachers“ ist ein Dokument der Uhrmacherkunst und gibt Einblicke in die Techniken und Methoden, die in den 1930er Jahren in der Uhrmacherei verwendet wurden. Diese Reprint-Ausgabe ist sowohl historisch als auch technisch von Bedeutung, da sie die Arbeitsweisen und das handwerkliche Wissen einer vergangenen Epoche bewahrt. Für moderne Uhrmacher und Sammler stellt das Werk eine wertvolle Wissensquelle dar, um die Techniken und Herangehensweisen der damaligen Zeit nachzuvollziehen und in die heutige Praxis zu integrieren.

Für wen ist das Buch geeignet?

„Werkstattarbeit des Uhrmachers“ richtet sich an:

  • Professionelle Uhrmacher und Auszubildende: Dieses Buch bietet eine detaillierte Anleitung zu den grundlegenden und fortgeschrittenen Techniken der Uhrmacherarbeit und ist ein wertvolles Nachschlagewerk für die tägliche Werkstattpraxis.
  • Hobby-Uhrmacher und Uhrenliebhaber: Es ist ideal für Hobby-Uhrmacher, die sich mit den traditionellen Techniken und Arbeitsweisen vertraut machen möchten.
  • Sammler historischer Uhren und Technikinteressierte: Die Beschreibung und Erhaltung der traditionellen Uhrmachertechniken machen dieses Buch zu einer einzigartigen Quelle für alle, die ein tiefes Verständnis für das Uhrmacherhandwerk gewinnen möchten.

Fazit

„Werkstattarbeit des Uhrmachers“ von Richard Rothmann ist ein wertvolles Fachbuch, das die traditionellen Techniken und Arbeitsweisen der Uhrmacherei anschaulich und praxisorientiert vermittelt. Dieses Reprint des Originals von 1936 ist ein wichtiges Nachschlagewerk für moderne Uhrmacher und Sammler, das durch die klare und kompakte Darstellung ein tiefes Verständnis für die Uhrmacherarbeit fördert. Dank der hochwertigen Neuauflage des Heel Verlags ist dieses Werk nun wieder zugänglich und bietet Uhrenliebhabern und Fachleuten gleichermaßen eine zuverlässige Wissensquelle und Inspiration für die Arbeit an mechanischen Uhren.
 


Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

NEWSLETTER

Wir versorgen dich mit tollen Rabatten & Sale-Aktionen dazu informieren wir dich über die neuesten Produkte in unserem Shop.


Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen