15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Das Deutsche Einheits-Chronometer, Chronometer für Marine und Luftwaffe (Buch von Altmeppen, Dittrich, )

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: F_Heel_14
ISBN: 978-3-86852-597-7
Diesen Artikel haben wir am 04.08.2016 in unseren Katalog aufgenommen.
49,95 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Das Deutsche Einheits-Chronometer
Autor: Johannes Altmeppen, Herbert Dittrich
ISBN: 978-3-86852-597-7 / 9783868525977
Fakten: Heel Verlag 2012, ca. 208 Seiten, ca. 400 Illustrationen, 245 x 290 mm, gebunden

 

Buch über Chronometer für Marine und Luftwaffe der Firmen Wempe, A. Lange & Söhne, Poljot

Das von der Firma Wempe in Jahr 1942 entwickelte „3-Pfeiler- Werk“ ist mit einer Stückzahl von etwa 58.000 das meistgebaute Chronometer. In der Literatur spielte es bislang nur eine untergeordnete Rolle. Das mag auch daran liegen, dass Quellenmaterial dazu öffentlich nicht zugänglich war.

Die Autoren haben für ihr Buch in akribischer Kleinarbeit in Archiven und bei Experten für diesen Chronometer-Typ in Hamburg, Glashütte und Moskau alle verfügbaren Unterlagen zusammengetragen und ausgewertet. Für vergleichende Studien zu den einzelnen Herstellern haben sie mehr als 50 Deutsche Einheits-Chronometer und russische Nachbauten auf ihre Besonderheiten untersucht.

Sie haben die Geschichte in ihre Betrachtungen einbezogen und dabei auch historische Zusammenhänge erschlossen, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. So beispielsweise die Bedeutung des Hitler-Stalin-Paktes für die deutsche Chronometer-Entwicklung.

Das Ergebnis ist dieses Buch als ein Standardwerk über den Deutschen Einheits-Chronometer.


Leseprobe
(ca. 5,2 MB/ reduzierte Auflösung)


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen