15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de

Modellbuch für Kunstschlosser (Buch von Max Metzger)

Lieferzeit 2 Wochen
Art.Nr.: FF16
ISBN: 978-3-939315-07-0
Diesen Artikel haben wir am 23.09.2016 in unseren Katalog aufgenommen.
39,20 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Modellbuch für Kunstschlosser
Autor: Max Metzger, 1931
ISBN: 978-3-939315-07-0 / 9783939315070
Fakten: Reprint 1931, Berlin 2016, 64 Tafeln (160g - Papier) + 8 S. (100g - Papier) geheftet in einer bezogenen Pappmappe, Format 21,5 x 30 cm


Schmiedebuch von Max Metzger

Schon im Untertitel seines Schmiedebuches verrät Max Metzger, was der Schmied in diesem Buch finden kann: "NEBST KONSTRUKTIONEN DER SCHABLONEN: BLATTFORMEN – KELCHE ROSETTEN – VOLUTEN KARTUSCHEN ETC., in allen Stilarten". Metzger bietet mit seinen Abwicklungen, Schablonen und Darstellungen also eine große Hilfe für Schmiede. Die Tafeln dienen als Ergänzung zu seinem Schmiedebuch: Die Kunstschlosserei, Lehr-, Hand- und Nachschlagebuch.

Die 64 Tafeln befinden sich als einzelne Blätter (160g - Papier) zusammen mit 8 gehefteten Seiten mit Titel, Impressum und Inhaltsberzeichnis in einer Mappe.

Die erste Auflage des Modellbuches für Kunstschlosser ist 1896/97 im Verlag Friedrich Wolfrum, Düsseldorf erschienen. Die im Jahre 1931 für den Nachdruck textlich überarbeitete und um mehrere Tafeln erweiterte 2. Auflage konnte wegen des Todes des Autors seinerzeit nicht mehr realisiert werden.

Probeseiten
(ca. 1 MB/ reduzierte Auflösung)


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Wie kann ich Ankerhemmung justieren?
von Uhrmachermeister Georg Rother in ?Deutsche Uhrmacher-Zeitschrift? Nr. 11/1958 ff. Diese Ausführungen ergänzen das Buch “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“! Vom Justieren hängt die Funktion der Hemmung ab. Obwohl die Berufsschulen diesen Stoff gründlich behandeln, ist manchen Reparateuren … Weiterlesen
Wie repariere ich einen Glashütter Taschenuhr-Ankers?
Uhrmachermeister Hans Grotkaß hat sich 1956 in der Deutschen Uhrmacher-Zeitschrift, Nr.12, ausführlich mit der Ankerreparatur auseinandergesetzt. Wir geben den Artikel ? leicht gekürzt ? wieder, da er sich als Ergänzung zu dem Buch ?Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur? … Weiterlesen
Wie kalkuliere ich eine Uhrenreparatur?
Einige Einsteiger in die Uhrenreparatur trauen sich nach der Lektüre unseres Buches “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur” oder dem Buch “Die antike Pendeluhr in der Reparatur” dann doch nicht an ihre Uhr heran. Nun möchte er wissen, was … Weiterlesen