„Die Kunstschlosserei“ – Das umfassende Standardwerk zur Kunstschlosserei für Handwerker, Restauratoren und Technikbegeisterte
Autor: Max Metzger
Verlag: Florian Stern, Berlin
ISBN: 978-3-939315-04-9 / 9783939315049
Originalausgabe: 1927, Reprint 2016
Umfang: 546 Seiten, 731 Abbildungen
Format: 17 x 24 cm, Hardcover
Probeseiten
„Die Kunstschlosserei“ von Max Metzger ist ein unverzichtbares Lehr- und Nachschlagewerk für Kunstschmiede und Schlosser, das 1927 erstmals erschien und heute als Standardwerk der kunstvollen Metallbearbeitung gilt. Die Neuauflage von 2016 im Verlag Florian Stern macht das wertvolle Wissen dieses Klassikers zugänglich und bietet mit 546 Seiten und 731 Abbildungen eine umfassende Darstellung der Techniken und Gestaltungsprinzipien der Kunstschlosserei. Ob für handwerkliche Auszubildende, erfahrene Fachleute oder Technikliebhaber – dieses Buch bietet detaillierte Erklärungen und Anleitungen zu allen Aspekten der Kunstschlosserei, von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken und anspruchsvollen Gestaltungselementen.
Inhalt und Aufbau des Buches
Das Buch ist klar strukturiert und behandelt die vielfältigen Facetten der Kunstschlosserei in theoretischen und praktischen Kapiteln. Die einzelnen Techniken und Methoden werden detailliert beschrieben und durch eine Vielzahl an Illustrationen unterstützt, die den Lernprozess erleichtern und als inspirierende Anleitung dienen. Die Bandbreite reicht von den grundlegenden handwerklichen Techniken bis hin zu kunstvollen Projekten, die auch die fortgeschrittenen Aspekte des Fachgebiets abdecken.
Kapitelübersicht und thematische Schwerpunkte:
Grundlagen der Kunstschlosserei
Zu Beginn vermittelt Metzger die Grundbegriffe und die Materialkunde, die für das Verständnis der Kunstschlosserei unverzichtbar sind. Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die Eigenschaften und Anwendungsbereiche unterschiedlicher Metalle sowie die grundlegenden Werkzeuge, die in der Metallverarbeitung benötigt werden. Die Grundlagen werden so vermittelt, dass Einsteiger und Auszubildende einen umfassenden Überblick erhalten.
Werkzeuge und ihre Einsatzmöglichkeiten
Hier beschreibt der Autor die notwendigen Werkzeuge der Kunstschlosserei und ihre spezifischen Anwendungsbereiche. Vom Amboss und Schmiedehammer über Feilen und Sägen bis hin zu speziellen Gravur- und Ziselierwerkzeugen wird jedes Instrument in seiner Funktionsweise erklärt. Hinweise zu Pflege und Handhabung machen das Kapitel besonders wertvoll für die tägliche Werkstattarbeit.
Techniken der Metallbearbeitung
Im Mittelpunkt des Buches steht die Metallbearbeitung mit ihren vielen Facetten. Zu den beschriebenen Techniken gehören das Schmieden, Löten, Nieten, Biegen, Ziselieren und Prägen. Jede Technik wird Schritt für Schritt erklärt und durch anschauliche Illustrationen ergänzt, sodass das Gelernte leicht in die Praxis umgesetzt werden kann. Das Kapitel ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Handwerker eine umfassende Anleitung zur Metallverarbeitung.
Kunstvolle Gestaltung und Ornamentik
Die Gestaltungsmöglichkeiten und die Verzierung von Metallen nehmen einen bedeutenden Teil des Buches ein. Das Buch geht auf die Herstellung kunstvoll verzierter Werkstücke ein, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Von der Ornamentik bis hin zur Kombination verschiedener Formen und Materialien bietet dieses Kapitel kreative Anregungen und wertvolle Hinweise für die Umsetzung in der Praxis. Auch die Rolle von dekorativen Elementen, wie Schalen und Beschlägen, wird detailliert behandelt.
Praktische Anwendungsbeispiele und Projektideen
Um die theoretischen Inhalte zu vertiefen, enthält das Buch eine Vielzahl an Anwendungsbeispielen. Diese Projekte, die von einfachen Gittern bis hin zu komplexen Toren, dekorativen Gittern und Verzierungen reichen, zeigen, wie die erlernten Techniken kreativ umgesetzt werden können. Jeder Schritt wird nachvollziehbar beschrieben, was die Anleitung zum Nachbauen erleichtert und das Verständnis der Techniken verstärkt.
Historische und moderne Einflüsse auf die Kunstschlosserei
Metzger widmet ein Kapitel den historischen Techniken und beschreibt, wie sich die Kunstschlosserei über die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat. Dieses Kapitel ist besonders interessant für Restauratoren und Historiker, da es die Bedeutung traditioneller Techniken und ihre Anwendung in der heutigen Zeit beleuchtet. So wird das Zusammenspiel zwischen historischen Einflüssen und modernen Anforderungen verständlich dargestellt.
Technisches Zeichnen und Entwurf von Schlossereiprojekten
Abschließend bietet das Buch eine Einführung in das technische Zeichnen und den Entwurf von Schlossereiprojekten. Von der Planung eines Projekts über die technischen Zeichnungen bis hin zur Umsetzung wird der Prozess klar und strukturiert beschrieben. Diese Kapitel machen das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk für die Entwurfs- und Planungsphase von Schlossereiprojekten.
Zielgruppen und besondere Merkmale des Buches
„Die Kunstschlosserei“ ist mehr als ein Lehrbuch: Es ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das sich an eine breite Leserschaft richtet:
- Kunstschmiede und Schlosser: Das Buch bietet eine fundierte Ausbildung und dient als Nachschlagewerk für erfahrene Handwerker, die ihre Kenntnisse in der Metallbearbeitung und -gestaltung vertiefen möchten.
- Auszubildende und Schüler: Als Lehrbuch bietet es detaillierte Anleitungen zu allen relevanten Grundlagen der Kunstschlosserei und ist ideal für die Ausbildung und das Handwerkstraining.
- Restauratoren und Historiker: Die Darstellung historischer Techniken und Ornamentik macht das Werk auch für Restauratoren und Technikbegeisterte zu einer wertvollen Quelle, die einen Einblick in die handwerkliche Tradition und Geschichte der Kunstschlosserei bietet.
Fazit
„Die Kunstschlosserei – Lehr-, Hand- und Nachschlagebuch“ von Max Metzger ist ein unverzichtbares Standardwerk der Kunstschmiedekunst. Es vermittelt mit über 700 Abbildungen und umfassenden Anleitungen das Wissen und die Fertigkeiten, die zur traditionellen Kunstschlosserei gehören. Das Buch ist eine fundierte und anschauliche Einführung in das Kunstschmiedehandwerk und richtet sich sowohl an angehende als auch an erfahrene Handwerker. Der hochwertige Reprint der Ausgabe von 1927 macht das Werk für Restauratoren, Historiker und alle, die sich für handwerkliche Traditionen und kunstvolle Metallbearbeitung interessieren, erneut verfügbar. Die klaren Erklärungen und praxisorientierten Projekte machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter in der Werkstatt.
Ergänzend sei noch das Schlosserbuch von Metzger "Modellbuch für Kunstschlosser" erwähnt.
Eine sehr ausführliche Buchbesprechung finden Sie in dem Forum "Schmiede das Eisen"