15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de

Dr. Karl Giebel - Gesamtwerk (Buch)

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: F58
ISBN: 978-3-941539-67-9
Diesen Artikel haben wir am 13.01.2014 in unseren Katalog aufgenommen.
53,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Dr. Karl Giebel - Gesamtwerk 
Autor: Karl Giebel
ISBN: 978-3-941539-67-9 / 9783941539679
Fakten: 1905…1953, Reprint Berlin 2013 auf 690 S., Format A5
 

Gesamtausgabe der Uhrenbücher von Karl Giebel

Seit nunmehr etwa 15 Jahren bemühen wir uns um die Wiederauflage wichtiger Glashütter Uhrenliteratur. In diesem Bemühen hat uns die Tochter von Karl Giebel, Frau Almuth v. Nathusius, durch ihre Genehmigung zur Wiederveröffentlichung der Werke ihres Vaters immer unterstützt. Leider verstarb Frau v. Nathusius am 8. Juni 2013, kurz vor der Fertigstellung dieses Buches über Karl Giebel. Eigentlich wollten wir auf Wunsch von Frau v. Nathusius den Autor Helwig, der ja viele Jahre unter Giebels Leitung gearbeitet hat, mit einer Neuauflage seiner Bücher ebenfalls würdigen. Dies ist leider an der jahrzehntelangen Verweigerungshaltung des vermeintlichen Rechteinhabers gescheitert. So wird man auf eine „Helwig-Gesamtausgabe“ noch lange warten müssen. Aus diesem Grund erscheint in dieser Giebel-Gesamtausgabe nur erste Teil des Buches „Die Feinstellung der Uhren“ aus Giebels Feder.

Karl Giebel Bücher

Der Verlag freut sich sehr, mit diesem Buch eine Würdigung eines großen deutschen Theoretikers und Pädagogen herauszugeben, zählen doch Giebels Berechnungen und Erkenntnisse zu den wichtigsten Fundamenten des deutschen Uhrenbaus. Es kam nicht von ungefähr, dass man ihm die Leitung der Glashüter Uhrmacherschule anvertraute, zumal er in der Zeitschrift "Die Arbeitsschule" mit seinen padagogisch-didaktischen Ansätzen schon auf sich aufmerksam machte.

Diese Gesamtausgabe der Bücher Giebels haben wir noch durch Giebels Biographie, einige Fotos, eine Liste seiner Publikationen und einen Nachruf auf ihn, von Helwig verfasst, ergänzt.

1905    Der Einfluß der Hemmung auf den Gang der Uhr
1907    Der Isochronismus bei äußeren Störungen
1915    Anfertigung mathematischer Modelle
1926    Die Normung im Uhrengewerbe
1943    Trigonometrische Berechnungen in der Uhrmacherei
1951    Das  Pendel (2. Aufl.)
1953    Die Feinstellung der Uhren (1. Teil)


Inhaltsverzeichnisse
(ca. 900 kB/ reduzierte Auflösung)

 


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Wie kann ich Ankerhemmung justieren?
von Uhrmachermeister Georg Rother in ?Deutsche Uhrmacher-Zeitschrift? Nr. 11/1958 ff. Diese Ausführungen ergänzen das Buch “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“! Vom Justieren hängt die Funktion der Hemmung ab. Obwohl die Berufsschulen diesen Stoff gründlich behandeln, ist manchen Reparateuren … Weiterlesen
Wie repariere ich einen Glashütter Taschenuhr-Ankers?
Uhrmachermeister Hans Grotkaß hat sich 1956 in der Deutschen Uhrmacher-Zeitschrift, Nr.12, ausführlich mit der Ankerreparatur auseinandergesetzt. Wir geben den Artikel ? leicht gekürzt ? wieder, da er sich als Ergänzung zu dem Buch ?Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur? … Weiterlesen
Wie kalkuliere ich eine Uhrenreparatur?
Einige Einsteiger in die Uhrenreparatur trauen sich nach der Lektüre unseres Buches “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur” oder dem Buch “Die antike Pendeluhr in der Reparatur” dann doch nicht an ihre Uhr heran. Nun möchte er wissen, was … Weiterlesen