15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland LIP-Erbe K 43 / Swesda / Pobeda (Buch von Altmeppen)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F105
ISBN: 978-3-939315-14-8
Diesen Artikel haben wir am 06.08.2019 in unseren Katalog aufgenommen.
29,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland LIP-Erbe K 43 / Swesda / Pobeda
Из истории измерения времени в России – Наследие фабрики LIP ЗИМ K-43 / ЗВЕЗДА / ПОБЕДА
Autor: Johannes Altmeppen/
Йоханнес Алтьмеппен
ISBN: 978-3-939315-14-8 / 9783939315148
Fakten: Berlin 2019 auf 156 S./div. farbige Abb., Format DIN A4, Hardcover

Buch über die Nachfolger der LIP-Uhren



Das „LIP-Erbe“ in Russland
 Die Sowjetunion begann ihre industrielle Produktion der „Uhr am Mann“ im Jahr 1930 mit einer großen Taschenuhr. Die Qualität der Produktions-Einrichtungen war unzureichend und die Quantität an Uhren entsprach in den ersten Jahren nicht den politischen Vorgaben.
Die „Lip SA“ in Besançon, der größte Produzent von Uhren in Frankreich, war durch die Weltwirtschaftskrise in Schwierigkeiten geraten, die durch Wachstum überwunden werden sollten. Aufgrund der enormen Kosten für ihr Wachstum geriet LIP jedoch in eine Finanz-Krise. Um diese Krise zu überwinden, hatte LIP ein wirtschaftliches Interesse, seine Technologie von Ende 1937 bis 1939 nach Russland zu verkaufen.
Es waren komplette Produktionseinrichtungen für die eine moderne Taschen Uhr („ZIM K-43“), die Damen-Uhr „LIP T-18“ („Swesda“) und eine Herren-Uhr Kaliber „R-26“ („Pobeda“).
Frédéric Lipmann hat 1937 einen Generationenwechsel in der Uhren-Industrie der Sowjetunion eingeleitet. Mit seiner Hilfe gelang der Sowjetunion der Sprung vom technischen Mittelalter in die Neuzeit kleiner Armband-Uhren.
Noch heute, 80 Jahre nach ihren Anfängen, kennt in Russland jeder die „Swesda“ und die „Pobeda“, die zig-millionenfach gebaut wurden - die „Pobeda“ an fünf Standorten mit mehr als 40 Modellen.




Leseprobe
(ca. 600 kB/ reduzierte Auflösung)


 

Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen