15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Böckle, Brauns: Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk Band 1

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: F_Heel_4
ISBN: 978-3-86852-288-4
Diesen Artikel haben wir am 14.01.2014 in unseren Katalog aufgenommen.
24,99 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Titel

Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk Band 1

Autor

Gewerbeoberlehrer O. Böckle
Gewerbeoberlehrer W. Brauns

Beschreibung

Die ersten Uhrmacher waren Schlosser und Schmiede, also Metallhandwerker. Alle ihre Grundfertigkeiten basierten zunächst auf der Kenntnis von Werkstoffen und den handwerklichen Möglichkeiten ihrer Bearbeitung. Erst in der weiteren Entwicklung bildete sich der Uhrmacher als eigenständiger Beruf heraus.


Im klassischen Sinne ist ein er Erfinder, Konstrukteur und Erbauer von Uhren, speziell mechanischen Uhrwerken und deren Zubehörteilen. Der Beruf beinhaltet weiterhin die Fehlersuche, Wartung, Pflege, Prüfung und Justage von modernen und historischen Uhren aller Art. Dies ist dann auch der heutige Schwerpunkt der niedergelassenen Uhrmacher. Aber auch Musikwerke, Messgeräte, Barometer u. a. gehen durch die Hände der Uhrmacher.


Da der Uhrmacher seine Arbeiten weitgehend selbstständig durchführt, muss er umfassend technologisch ausgebildet sein.
Diese Lehrbuch für Uhrmacherausbildung aus dem Jahre 1951 gibt Zeugnis von der mechanischen Ausbildung, die Uhrmacher erleben. In diesem ersten Band der zweibändigen Reihe findet der Uhren- und Technikliebhaber, aber auch der angehende Uhrmacher alle Grundlagen für eine mechanische Ausbildung. Sowohl die wichtige - Werkstofftechnik, als auch die
- Grundlagen der mechanischen Fertigkeiten und darüber hinaus auch die - Grundlagen zum Regulieren von Groß- und Kleinuhren finden sich in diesem didaktisch aufgebauten Lehrbuch.


Inhaltlich umfasst das Lehrbuch die Grundlagen der Uhrmacherlehre, beginnt also mit der Werkstoffkunde/-Behandlung über Arbeitstechniken (Drehen, Bohren, Gewindeschneiden, Schleifen, Polieren, Feinstellen der Uhren usw.) und das Fachzeichen, kurzum alles was ein Uhrmacher an technologischem Grundwissen benötigt.


Ein hervorragender Einstieg in die „Uhrmacherpraxis“!


Bei diesem Buch wurde zusätzlich ein Problem beim Reprinten alter Fachbücher gelöst: Ältere Bücher stimmen oft in Ihren Bezeichnungen und Normen nicht mehr mit den heutigen überein und sind daher für den Laien nur schwer verständlich. Als Lösung dieses Problems wird hier ein kommentierter Reprint angeboten. Alle physikalischen Einheiten wurden auf den neusten Stand gebracht, viele Anmerkungen (kursiv gesetzt) verweisen auf heute gültige Normen und Bezeichnungen. Diese Anmerkungen des Uhrenfachbuchautors Michael Stern, machen das altbewährte „Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk“ auch in der heutigen Zeit als Lehrbuch verwendbar. So kann das Buch selbst einem Uhrmacherauszubildenden ohne Sorge in die Hand gedrückt werden.

Für die Qualität des Reprints zeichnet wieder einmal M. Stern als Herausgeber verantwortlich.

Beachten Sie auch Bd. 2!

Leseproben
(ca. 300 kB/ reduzierte Auflösung)

ISBN

978-3-86852-288-4

Fakten

Heel Verlag 2013, ca. 266 Seiten, ca. 200 Illustrationen, 148 x 210 mm, gebunden

Preis19,95 EUR  inkl. USt.

 


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen