„Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk, Band I“ – Ein umfassendes Grundlagenwerk für Uhrmacher
Autoren: Gewerbeoberlehrer O. Böckle und W. Brauns
Verlag: Heel Verlag
ISBN: 978-3-86852-288-4
Erscheinungsjahr: 2013
Umfang: ca. 266 Seiten, ca. 200 Illustrationen
Format: 148 x 210 mm, gebunden
Leseproben
„Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk, Band I“ ist ein grundlegendes Werk für die Ausbildung angehender Uhrmacher und bietet umfassendes Wissen über Materialien, Techniken und das handwerkliche Können, das für die Uhrmacherei unerlässlich ist. Das Buch, das ursprünglich von den Gewerbeoberlehrern O. Böckle und W. Brauns zusammengestellt wurde, ist eine wertvolle Ressource für Uhrmacherlehrlinge und erfahrene Fachleute gleichermaßen. Mit rund 200 detaillierten Illustrationen und praxisnahen Anleitungen ist es ein essenzieller Begleiter durch die verschiedenen Grundlagen und Techniken des Uhrmacherhandwerks.
Inhalt und Aufbau des Buches
„Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk“ behandelt in Band I die wesentlichen Grundlagen, die für das Verstehen und Ausführen von Uhrmacherarbeiten notwendig sind. Das Buch ist in verschiedene Kapitel gegliedert, die strukturiert durch die Werkstoffkunde, Bearbeitungstechniken und die spezifischen Anforderungen der Uhrentechnik führen.
Kapitelübersicht:
Werkstoffkunde und Materialverhalten
Das Buch beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Werkstoffkunde und beschreibt die für das Uhrmacherhandwerk relevanten Materialien wie Metalle, Edelsteine und Kunststoffe. Es werden die chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie das Verhalten dieser Werkstoffe bei mechanischer Belastung und Temperaturunterschieden detailliert erklärt.
Bearbeitungstechniken: Feilen, Bohren, Drehen
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Bearbeitungstechniken für Uhrmacher erläutert. Böckle und Brauns beschreiben das Feilen, Bohren und Drehen mit verschiedenen Werkzeugen und geben Anleitungen für präzises Arbeiten. Die einzelnen Schritte werden anhand von Illustrationen verdeutlicht, die das technische Verständnis unterstützen.
Grundlagen des Messens und Anreißens
Genauigkeit ist im Uhrmacherhandwerk essenziell. Daher widmet sich ein Kapitel den Techniken des Messens und Anreißens, einschließlich der Anwendung von Schieblehren, Mikrometern und weiteren Präzisionsinstrumenten. Es werden die Messverfahren erläutert, die für die Herstellung und Reparatur von Uhrenteilen erforderlich sind.
Schmierung und Pflege von Uhrwerken
Ein weiteres Kapitel behandelt die Bedeutung der richtigen Schmierung in der Uhrmacherei. Die Autoren erklären die Unterschiede zwischen Mineralölen und tierischen Ölen und erläutern deren Verwendung in verschiedenen Bereichen des Uhrwerks, um Reibung und Verschleiß zu minimieren.
Härteverfahren und Wärmebehandlung
Böckle und Brauns beschreiben die Härtung und Anlasstechniken, die in der Uhrmacherei angewendet werden, um die Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit der Teile zu gewährleisten. In diesem Kapitel erfahren Leser, wie verschiedene Härteverfahren eingesetzt werden, um bestimmte mechanische Eigenschaften zu erreichen.
Feinbearbeitung durch Schleifen und Polieren
Die Kunst des Schleifens und Polierens wird eingehend behandelt. Die Autoren erklären, wie Uhrenbestandteile so bearbeitet werden können, dass sie eine perfekte Oberfläche und exakte Maße erhalten, was für die reibungslose Funktion eines Uhrwerks entscheidend ist.
Zeichnen und Konstruieren für Uhrmacher
Abschließend werden die Grundlagen des technischen Zeichnens für Uhrmacher vorgestellt. Dieses Kapitel vermittelt, wie technische Zeichnungen erstellt und für die Konstruktion von Uhrenteilen genutzt werden. Detaillierte Projektionsmethoden und Konstruktionen erleichtern das Verständnis für komplexe Bauteile.
Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale
- Über 200 detaillierte Illustrationen: Die zahlreichen Illustrationen im Buch unterstützen das Verständnis der technischen Inhalte und bieten eine wertvolle visuelle Hilfe für Lernende und Fachleute.
- Praxisnahe Anleitungen für die Uhrmacherausbildung: Das Buch ist als umfassendes Lehrwerk konzipiert und richtet sich speziell an Uhrmacherlehrlinge und -auszubildende. Die anschaulichen Erklärungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind auf die Bedürfnisse der praktischen Ausbildung abgestimmt.
- Detaillierte Informationen zur Materialkunde und Technik: Die Autoren bieten tiefgehendes Wissen zur Auswahl und Behandlung der Werkstoffe und zur Ausführung handwerklicher Techniken, was für die Herstellung und Reparatur mechanischer Uhren von zentraler Bedeutung ist.
Zielgruppen des Buches
- Uhrmacherlehrlinge und Auszubildende: Dieses Lehrbuch ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich im Uhrmacherhandwerk ausbilden lassen und die Grundlagen von Technik, Materialkunde und Feinbearbeitung erlernen möchten.
- Uhrmacher und Techniker: Auch erfahrene Uhrmacher und Techniker können von den detaillierten Erklärungen und präzisen Anleitungen profitieren, die das Buch für die tägliche Praxis bietet.
- Uhrenliebhaber und Technikinteressierte: Für Interessierte an der Technik und dem handwerklichen Können hinter mechanischen Uhren ist dieses Werk eine umfassende Quelle des Wissens und eine Anleitung zur Wertschätzung dieser Kunst.
Fazit
„Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk, Band I“ von O. Böckle und W. Brauns ist ein umfassendes Lehrbuch für alle, die das Uhrmacherhandwerk erlernen oder vertiefen möchten. Das Buch bietet fundierte Grundlagen zu Werkstoffkunde, Bearbeitungstechniken und Feinbearbeitung sowie technische Zeichnungen und Konstruktionen. Die detaillierten Erklärungen und zahlreichen Illustrationen machen dieses Werk zu einer unverzichtbaren Ressource für Uhrmacher und solche, die es werden wollen. Ein wertvolles Handbuch für die Ausbildung und Praxis im Bereich der Uhrmacherei.
Bitte beachten Sie auch Band 2!