20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Abriß der Getriebelehre (Buch von Dietzschold)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F55
ISBN: 978-3-941539-66-2
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 19.03.2013 in unseren Katalog aufgenommen.
42,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

Getriebe für Uhrmacher und Feinmechaniker – Ein umfassendes Handbuch zur Getriebetechnik

Das Fachbuch „Getriebe für Uhrmacher und Feinmechaniker“ von Dietzschold, ursprünglich 1905 veröffentlicht und nun als Reprint vom Verlag Historischen Uhrenbücher neu aufgelegt, bietet tiefgehende Einblicke in die komplexe Welt der Getriebetechnik für die Uhrenherstellung und Feinmechanik. Dieses technische Standardwerk richtet sich an Uhrmacher, Feinmechaniker und alle, die sich intensiv mit der Präzision und Funktionsweise von Getrieben in Uhren und feinmechanischen Instrumenten auseinandersetzen möchten.

Das Buch behandelt detailliert die verschiedenen Arten von Getrieben, ihre Herstellung und ihre Rolle in Uhrwerken sowie in anderen präzisen mechanischen Geräten. Es erklärt die technischen Grundlagen der Übersetzungen, Verzahnungen und Kraftübertragungen und zeigt, wie Getriebe in mechanischen Uhren für eine präzise Zeitmessung sorgen. Der Autor Dietzschold, ein anerkannter Experte seiner Zeit, beschreibt zudem die typischen Herausforderungen bei der Getriebefertigung und gibt praxisnahe Tipps zur Fehlervermeidung und Optimierung von Uhrwerken.

Inhaltsverzeichnis

Inhalte des Buches:

  1. Einführung in die Getriebetechnik
    Das Buch beginnt mit einer grundlegenden Einführung in die Getriebetechnik und erklärt die physikalischen Prinzipien hinter der Kraftübertragung in mechanischen Uhren. Es behandelt die Bedeutung von Übersetzungen und die Rolle von Zahnrädern bei der präzisen Zeitmessung.

  2. Herstellung und Bearbeitung von Zahnrädern
    Ein zentraler Teil des Buches widmet sich der Herstellung von Zahnrädern. Dietzschold beschreibt verschiedene Fertigungstechniken, die in der Uhrmacherei verwendet werden, um präzise Zahnräder für Uhrwerke herzustellen. Diese Techniken umfassen das Fräsen, Schleifen und Polieren von Zahnrädern, um ihre Langlebigkeit und Genauigkeit zu gewährleisten.

  3. Verzahnungen und ihre Berechnung
    Ein wichtiges Kapitel widmet sich der Berechnung von Verzahnungen. Hier wird erklärt, wie die Anzahl der Zähne, der Modul und der Eingriffswinkel eines Zahnrads berechnet werden, um eine optimale Funktion und minimale Reibung im Uhrwerk zu gewährleisten. Diese mathematischen Grundlagen sind entscheidend für die Konstruktion zuverlässiger Getriebe.

  4. Fehlervermeidung in der Getriebefertigung
    Dietzschold geht detailliert auf typische Fehler ein, die bei der Herstellung und Montage von Getrieben auftreten können, und gibt praktische Tipps, wie diese vermieden werden können. Insbesondere beschreibt er, wie Fertigungstoleranzen minimiert werden können, um die Präzision und Langlebigkeit von Uhrwerken zu erhöhen.

  5. Praktische Anwendungsbeispiele
    Das Buch enthält zahlreiche praktische Beispiele aus der Uhrmacherei, die veranschaulichen, wie Getriebe in verschiedenen Uhrentypen eingesetzt werden, von Taschenuhren bis hin zu Großuhren. Diese Beispiele helfen Uhrmachern und Feinmechanikern, die theoretischen Grundlagen in der Praxis umzusetzen.

  6. Restaurierung von Uhrwerken
    Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Restaurierung antiker Uhrwerke und den besonderen Herausforderungen bei der Reparatur und Rekonstruktion alter Getriebe. Dietzschold beschreibt, wie beschädigte Zahnräder ersetzt oder repariert werden können, um den ursprünglichen Zustand eines Uhrwerks wiederherzustellen.

Besondere Merkmale des Buches:

  • Fundierte technische Informationen:
    Das Buch bietet tiefgehende technische Erläuterungen zur Funktionsweise und Herstellung von Getrieben, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Uhrmacher und Feinmechaniker von großem Wert sind.

  • Praxisnahe Anleitungen:
    Zahlreiche praktische Anleitungen und Beispiele machen das Buch zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die tägliche Arbeit in der Werkstatt.

  • Mathematische Berechnungen:
    Dietzschold erklärt die mathematischen Grundlagen der Verzahnung und Kraftübertragung, die für die präzise Konstruktion von Getrieben unerlässlich sind.

Für wen ist dieses auch heute noch aktuelle Buch geeignet?

  • Uhrmacher und Feinmechaniker:
    Fachleute, die sich mit der Herstellung, Wartung und Reparatur von Getrieben in mechanischen Uhren beschäftigen, finden in diesem Buch wertvolle Informationen und praxisnahe Anleitungen.

  • Ingenieure und Techniker in der Feinmechanik:
    Für Techniker, die in der Herstellung und Konstruktion von präzisen mechanischen Instrumenten arbeiten, bietet das Buch fundierte Einblicke in die Getriebetechnik.

  • Sammler und Liebhaber antiker Uhren:
    Auch Sammler und Liebhaber antiker Uhren können von den detaillierten Beschreibungen der Getriebetechnik und den Restaurierungshinweisen profitieren.

Warum dieses Buch wählen?

„Getriebe für Uhrmacher und Feinmechaniker“ von Dietzschold ist ein unverzichtbares immer noch aktuelles Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Präzisionsmechanik und Getriebetechnik in Uhren beschäftigen. Es kombiniert technisches Wissen mit praxisnahen Anleitungen und bietet sowohl historischen Einblick als auch moderne Anwendungsmöglichkeiten in der Uhrenherstellung und -reparatur.

Ausstattungsdetails zum Buch

Autor: C. Dietzschold
ISBN: 978-3-941539-66-2 / 9783941539662
Fakten: 1905, Reprint Berlin 2013 auf 242 S., ca. 150 Abb., Format A5


Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

NEWSLETTER

Wir versorgen dich mit tollen Rabatten & Sale-Aktionen dazu informieren wir dich über die neuesten Produkte in unserem Shop.


Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen