15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Die Hemmungen (Buch von James C. Pellaton)

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: F24
ISBN: 978-3-941539-18-1
Diesen Artikel haben wir am 02.11.2011 in unseren Katalog aufgenommen.
43,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Die Hemmungen
Autor: James C. Pellaton
ISBN: 978-3-941539-18-1 / 9783941539181
Fakten: Reprint, Berlin 2011, 122 S., ca. 270 Abb., Format 17 x 21 cm, Digitaldruck

Buch über die Hemmungen von Taschenuhren und Armbanduhren

Sie wollten schon immer Wissen, wie der Ablauf der Uhrwerksfeder durch die Uhrenhemmung gehemmt wird? Pellaton, Direktor der Uhrmacherschule in Le Locle, verfasste dieses Uhrenbuch über die Hemmungen ca. 1925. Das Uhrenbuch wurde dann von O. Schmidt aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt. Generationen Schweizer Uhrmacher haben mit diesem Uhrenbuch die Hemmungsgrundlagen für Kleinuhren (Taschenuhr, Armbanduhr) durchdrungen.


Inhaltsverzeichnis des Uhrenbuches über die Hemmungen von Taschenuhren

  1. Die Hemmung als Kraftausgabe und -Aufnahmeorgan
  2. Beschreibung der Ankerhemmung. Form der Zähne. Form der Hebelstifte
  3. Der Anzug. Die Art, ihn mit dem Mikroskop zu messen
  4. Vom Rad durchlaufene Winkel: Rückgang, Hebung, Fall
  5. Vom Anker durchlaufene Winkel: Auslösung, Antrieb, verlorener Weg
  6. Von der Unruh durchlaufene Winkel: Auslösung, Ergänzungsbogen ausserhalb der Funktionen der Hemmung
  7. Hemmungsfunktionen und Stösse
  8. Einfluss der Hemmung auf die Schwingungsdauer
  9. Den Ausschwung verhindernde Teile
  10. Vergleichung der Systeme mit einfacher und mit Doppelrolle
  11. Der Spielraum zwischen Horn und Hebelstift
  12. .Die Sicherheitsluft
  13. Zwei der Konstruktion der Ankerhemmung anhaftende Fehler: Das Haltenlassen auf der Hebung und auf der Ruhe
  14. An der Ankerhemmung vorzunehmende Abhilfen, um das Stehenbleiben oder Haltenlassen auf der Ruhe zu erschweren
  15. An der Ankerhemmung vorzunehmende Berichtigungen, um das Stehenbleiben bezw. Haltenlassen auf der Hebungsfläche zu verhindern oder zu erschweren
  16. Das Zeichnen der Hemmungen
  17. Das Zeichnen der Hemmung mit Spitzzahnrad
  18. Das Zeichnen der Hemmung mit Kolbenzahnrad
  19. Das Zeichnen des halbungleicharmigen Ankers mit verteilten Hebungsflachen.
  20. Das Zeichnen der Stift-Ankerhemmung
  21. Das Zeichnen von Ankergabel und Hebelrolle
  22. Einige bei den Ankerhemmungen vorkommende Fehler
  23. Zapfen und Lochsteine. Steinefassen. Zapfenarbeit
  24. Die Vollendungsarbeit an der Hemmung bei fertigen Werken. Eine Methode von mehreren.
  25. Einige Werkstattverfahren und Werkzeuge
  26. Die Zylinderhemmung. Beschreibung und Wirkungsweise
  27. Hauptfehler bei der Zylinderhemmung
  28. Grössenverhältnisse der Teile der Zylinderhemmung
  29. Die Chronometerhemmung
  30. Einteilung der Hemmungen
  31. Die Verhältnisse zwischen den Hemmungsteilen
  32. Geschichtliches


Probeseiten

(ca. 300 kB)


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen