20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Warum geht die Uhr nicht? (Buch für Uhrmacher von Diebener)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F65
ISBN: 978-3-941539-79-2
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 16.04.2015 in unseren Katalog aufgenommen.
29,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

Warum geht die Uhr nicht? – Ein umfassender Ratgeber zur Diagnose und Reparatur von Uhren

Das Buch „Warum geht die Uhr nicht?“ von Emil Unterwagner ist ein praktisches Handbuch für Uhrmacher und Uhrenliebhaber, das eine systematische Anleitung zur Diagnose von Uhrfehlern bietet. Ursprünglich im Jahr 1941 veröffentlicht, wurde dieses Werk als Reprint neu aufgelegt, um Fachleuten eine umfassende Sammlung von Tipps, Diagrammen und technischen Erklärungen an die Hand zu geben, um gängige Probleme bei mechanischen Uhren zu identifizieren und zu beheben.

„Warum geht die Uhr nicht?“ liefert detaillierte Erklärungen zu den häufigsten Problemen, die bei der Reparatur und Wartung von Uhren auftreten, und bietet wertvolle Hinweise, wie man als Uhrmacher diese Fehler verständlich dem Kunden erklärt. Das Buch ist reich illustriert und enthält über 100 schematische Darstellungen, die die verschiedenen Teile eines Uhrwerks und deren potenzielle Defekte anschaulich darstellen.

Leseprobe

Inhalte des Buches:

  1. Einführung und Zielsetzung des Buches
    Das Buch beginnt mit einer Einführung, die sich an Uhrmacher richtet, um die häufigsten Fehler und Beschädigungen von Uhren zu identifizieren und den Kunden verständlich zu erklären. Unterwagner zeigt auf, wie Uhrmacher durch klare und einfache Erklärungen das Vertrauen und die Wertschätzung der Kunden gewinnen können.

  2. Darstellung häufiger Fehler in Uhrwerken
    In über 100 Illustrationen werden die typischen Fehler und Abnutzungserscheinungen an Uhrenteilen dargestellt, die durch unsachgemäße Behandlung oder lange Benutzung entstehen können. Jede Abbildung wird detailliert beschrieben, und es wird erklärt, welche Teile ausgetauscht oder repariert werden müssen.

  3. Technische Weiterentwicklungen und ihre Fehlerquellen
    Neben den traditionellen Uhrwerken behandelt das Buch auch die Reparatur modernerer Uhren, wie zum Beispiel die Stoßsicherung und die automatischen Aufzugsmechanismen. Die Zeichnungen zeigen, wie sich diese Technologien auf die Wartung und Reparatur von Uhren auswirken und welche spezifischen Fehler auftreten können.

  4. Methoden zur Kundenaufklärung
    Ein einzigartiges Merkmal dieses Buches ist der Fokus auf die Aufklärung der Kundschaft. Unterwagner betont, wie wichtig es ist, dem Laien die Fehler an seiner Uhr so zu erklären, dass er die notwendigen Reparaturen versteht und akzeptiert. Dadurch wird nicht nur das Vertrauen des Kunden gestärkt, sondern auch die Bereitschaft, für die Reparatur zu zahlen, erhöht.

  5. Spezifische Probleme bei verschiedenen Uhrentypen
    Das Buch behandelt sowohl Taschenuhren, Großuhren als auch Armbanduhren und zeigt für jede Uhrengattung spezifische Problembereiche auf. Von Abnutzungserscheinungen über defekte Hemmungen bis hin zu Federbrüchen und verschlissenen Lagern – dieses Werk liefert eine systematische Anleitung zur Fehleranalyse.

  6. Erweiterungen und neue Tafeln in der vierten Auflage
    In der aktuellen Auflage wurden zusätzliche Tafeln hinzugefügt, die den technischen Fortschritt berücksichtigen. Unter anderem wird die Wirkungsweise moderner Stoßsicherungen erläutert und der Aufbau eines automatischen Aufzugswerks beschrieben. Diese Erweiterungen machen das Buch besonders relevant für Uhrmacher, die sowohl mit historischen als auch mit modernen Uhren arbeiten.

Besondere Merkmale des Buches:

  • Über 100 detaillierte Illustrationen:
    Die zahlreichen Zeichnungen veranschaulichen die technischen Erklärungen und machen das Buch zu einem praktischen Nachschlagewerk für Uhrmacher.

  • Fokus auf Kundenkommunikation:
    Das Buch hebt hervor, wie Uhrmacher ihre Expertise verständlich und anschaulich an Kunden vermitteln können, um deren Vertrauen zu gewinnen.

  • Praxisnahe Reparaturanleitungen:
    Die systematischen Anleitungen zur Diagnose und Reparatur von Uhren machen dieses Buch zu einer wertvollen Ressource für die tägliche Werkstattarbeit.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

  • Uhrmacher und Reparaturfachleute:
    Fachleute, die sich mit der Reparatur und Wartung von mechanischen Uhren befassen, finden in diesem Buch eine Fülle an praktischen Anleitungen und wertvollen Erklärungen.

  • Uhrenliebhaber und Sammler:
    Sammler, die mehr über die technischen Feinheiten ihrer Uhren erfahren möchten, profitieren von den detaillierten Erklärungen und den zahlreichen Abbildungen.

  • Lehrmaterial für Auszubildende:
    Das Buch eignet sich hervorragend als Lehrmaterial für angehende Uhrmacher, die ein fundiertes Verständnis für die häufigsten Uhrfehler und deren Behebung entwickeln möchten.

Warum dieses Buch wählen?

„Warum geht die Uhr nicht?“ von Emil Unterwagner ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Uhrmacher und Uhrenliebhaber, das auf verständliche Weise die häufigsten Probleme bei der Reparatur von Uhren erklärt. Mit über 100 detaillierten Illustrationen und praxisnahen Anleitungen ist dieses Buch eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit der Instandhaltung und Reparatur mechanischer Uhren beschäftigen. Es ist besonders nützlich für Fachleute, die ihre Expertise effektiv an Kunden kommunizieren und komplexe technische Probleme leicht verständlich erklären möchten.
 

Ausstattungsdetails:

Autoren: Diebener Verlag o. J. (ca. 1960)
ISBN: 978-3-941539-79-2 / 9783941539792
Fakten: Reprint Berlin 2014, 8 S. Textbroschur Format DIN A5 geklammert + 12 Tafeln auf 200 g Papier in Spiralheftung A4


Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen