15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de

Das Deutsche Einheits-Chronometer, Chronometer für Marine und Luftwaffe (Buch von Altmeppen, Dittrich, )

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: F_Heel_14
ISBN: 978-3-86852-597-7
Diesen Artikel haben wir am 04.08.2016 in unseren Katalog aufgenommen.
49,95 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Das Deutsche Einheits-Chronometer
Autor: Johannes Altmeppen, Herbert Dittrich
ISBN: 978-3-86852-597-7 / 9783868525977
Fakten: Heel Verlag 2012, ca. 208 Seiten, ca. 400 Illustrationen, 245 x 290 mm, gebunden

 

Buch über Chronometer für Marine und Luftwaffe der Firmen Wempe, A. Lange & Söhne, Poljot

Das von der Firma Wempe in Jahr 1942 entwickelte „3-Pfeiler- Werk“ ist mit einer Stückzahl von etwa 58.000 das meistgebaute Chronometer. In der Literatur spielte es bislang nur eine untergeordnete Rolle. Das mag auch daran liegen, dass Quellenmaterial dazu öffentlich nicht zugänglich war.

Die Autoren haben für ihr Buch in akribischer Kleinarbeit in Archiven und bei Experten für diesen Chronometer-Typ in Hamburg, Glashütte und Moskau alle verfügbaren Unterlagen zusammengetragen und ausgewertet. Für vergleichende Studien zu den einzelnen Herstellern haben sie mehr als 50 Deutsche Einheits-Chronometer und russische Nachbauten auf ihre Besonderheiten untersucht.

Sie haben die Geschichte in ihre Betrachtungen einbezogen und dabei auch historische Zusammenhänge erschlossen, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. So beispielsweise die Bedeutung des Hitler-Stalin-Paktes für die deutsche Chronometer-Entwicklung.

Das Ergebnis ist dieses Buch als ein Standardwerk über den Deutschen Einheits-Chronometer.


Leseprobe
(ca. 5,2 MB/ reduzierte Auflösung)


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Wie kann ich Ankerhemmung justieren?
von Uhrmachermeister Georg Rother in ?Deutsche Uhrmacher-Zeitschrift? Nr. 11/1958 ff. Diese Ausführungen ergänzen das Buch “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“! Vom Justieren hängt die Funktion der Hemmung ab. Obwohl die Berufsschulen diesen Stoff gründlich behandeln, ist manchen Reparateuren … Weiterlesen
Wie repariere ich einen Glashütter Taschenuhr-Ankers?
Uhrmachermeister Hans Grotkaß hat sich 1956 in der Deutschen Uhrmacher-Zeitschrift, Nr.12, ausführlich mit der Ankerreparatur auseinandergesetzt. Wir geben den Artikel ? leicht gekürzt ? wieder, da er sich als Ergänzung zu dem Buch ?Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur? … Weiterlesen
Wie kalkuliere ich eine Uhrenreparatur?
Einige Einsteiger in die Uhrenreparatur trauen sich nach der Lektüre unseres Buches “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur” oder dem Buch “Die antike Pendeluhr in der Reparatur” dann doch nicht an ihre Uhr heran. Nun möchte er wissen, was … Weiterlesen