15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de

Tempus fugit – Technikgeschichte der Uhrenindustrie im deutsch-deutschen Vergleich (Buch von Thomas Schuetz)

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: F515
ISBN: 978-3-7639-6616-5
Diesen Artikel haben wir am 14.05.2020 in unseren Katalog aufgenommen.
48,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Tempus fugit – Technikgeschichte der Uhrenindustrie im deutsch-deutschen Vergleich
                   Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 49
Autor: Thomas Schuetz
ISBN: 978-3-7639-6616-5 / 9783763966165
Fakten: ATHENA bei wbv, Bielefeld 2022, 440 S., Format 152 x 230 mm, SC

Inhaltsverzeichnis und einige Probeseiten
(ca. 1300 kB)


Zwei Systeme, eine Krise: die Uhrenindustrie in Ost- und Westdeutschland 1970 – 1990

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts blüht die Uhrenindustrie in Ost- und Westdeutschland, aber das Ende der Expansion ist nah: Zwischen 1970 und 1990 verschwindet die Mehrheit der deutschen Uhrenhersteller vom Markt, auch die Wiedervereinigung kehrt diese Entwicklung nicht um. Warum entwickelt sich eine erfolgreiche Branche mit gemeinsamen Wurzeln, die aber in zwei völlig verschiedenen Wirtschafts- und Weltanschauungssystemen operieren, trotzdem parallel? Wie haben die relevanten Akteure in Ost- und Westdeutschland auf den Wandel reagiert? Der Technikhistoriker Thomas Schütz hat die Hintergründe der Uhrenkrise, Reaktionsstrategien und Unterstützernetzwerke im deutsch-deutschen Vergleich untersucht und stellt seine Ergebnisse in „Tempus fugit. Technikgeschichte der Uhrenindustrie im deutsch-deutschen Vergleich“ vor.

Auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche und -auswertung, für die Thomas Schütz auch bisher unerschlossenes Archivmaterial analysiert, entsteht ein Forschungsansatz im Austausch zwischen Wirtschaftswissenschaften und einer der Kulturwissenschaft verpflichteten Technikgeschichte. Im Mittelpunkt stehen die systematische Analyse und Interpretation der Krisenreaktionsstrategien, die den strukturellen Wandel ebenso berücksichtigen wie politische, soziale und ökonomische Rahmenbedingungen der weltwirtschaftlichen Gesamtsituation.

Weitere Aspekte der Forschungsarbeit sind die veränderte Bedeutung des technischen Artefakts „Uhr“ für die Konsument:innen, die auch den Markt, etablierte Produkte und Produktionstechniken nachhaltig beeinflusste, sowie die sozialen Folgen für Menschen, Regionen und Branche.

Die Arbeit entstand in der interdisziplinären Forschungsgruppe "Krisenphänomene und Krisenreaktionen nach 1970" an der Universität Stuttgart der Lehrstühle für "ABWL, Innovations- und Dienstleistungsmanagement" sowie "Wirkungsgeschichte der Technik".

Autor
Dr. Thomas Schuetz (Jg. 1971) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, Lehrstuhl für die Wirkungsgeschichte der Technik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschafts-, Technik- und Industriegeschichte.


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Neues aus dem Blog

Wie kann ich Ankerhemmung justieren?
von Uhrmachermeister Georg Rother in ?Deutsche Uhrmacher-Zeitschrift? Nr. 11/1958 ff. Diese Ausführungen ergänzen das Buch “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“! Vom Justieren hängt die Funktion der Hemmung ab. Obwohl die Berufsschulen diesen Stoff gründlich behandeln, ist manchen Reparateuren … Weiterlesen
Wie repariere ich einen Glashütter Taschenuhr-Ankers?
Uhrmachermeister Hans Grotkaß hat sich 1956 in der Deutschen Uhrmacher-Zeitschrift, Nr.12, ausführlich mit der Ankerreparatur auseinandergesetzt. Wir geben den Artikel ? leicht gekürzt ? wieder, da er sich als Ergänzung zu dem Buch ?Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur? … Weiterlesen
Wie kalkuliere ich eine Uhrenreparatur?
Einige Einsteiger in die Uhrenreparatur trauen sich nach der Lektüre unseres Buches “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur” oder dem Buch “Die antike Pendeluhr in der Reparatur” dann doch nicht an ihre Uhr heran. Nun möchte er wissen, was … Weiterlesen