Bernhard Humbert († 1967): Pionier der Schweizer Uhrmacherausbildung und Fachautor
Bernhard Humbert (ca. 1888–1967) war nicht nur Uhrmacher und Lehrer, sondern auch ein visionärer Fachautor, der die Uhrmacherausbildung in der Schweiz maßgeblich geprägt hat. Seine Karriere als Pädagoge an der renommierten Bieler Uhrmacherschule und seine einflussreichen Publikationen machen ihn zu einer zentralen Figur der Schweizer Uhrenindustrie.
Frühe Jahre: Leidenschaft für Präzision
Geboren um 1888 in der Schweiz, wuchs Bernhard Humbert in einer Zeit auf, in der die Uhrmacherkunst tief in der Schweizer Kultur verwurzelt war. Schon früh entwickelte er ein außergewöhnliches Interesse an Mechanik und Präzisionstechnik. Dies führte ihn zu einer Ausbildung als Uhrmacher, die den Grundstein für seine spätere Karriere legte.
Lehrtätigkeit an der Bieler Uhrmacherschule
Seine Leidenschaft für die Vermittlung von Wissen führte Humbert zur Bieler Uhrmacherschule, einer der führenden Bildungseinrichtungen der Branche. Dort unterrichtete er angehende Uhrmacher, Ingenieure und Techniker in der Kunst der Uhrwerktechnik. Unter seiner Leitung wurde die Schule zu einem Zentrum für Innovation und Exzellenz, das nicht nur handwerkliche Fertigkeiten vermittelte, sondern auch ein tiefes technisches Verständnis förderte.
Humbert setzte auf einen praxisorientierten Lehransatz, der Präzision und technische Perfektion in den Vordergrund stellte. Viele seiner Schüler wurden später zu führenden Persönlichkeiten der Schweizer Uhrenindustrie. Sein Einfluss auf die Uhrmacherausbildung ist bis heute spürbar.
Fachautor: Standardwerke und innovative Beiträge
Neben seiner Tätigkeit als Lehrer verfasste Humbert regelmäßig Artikel für die renommierte Schweizerische Uhrmacher-Zeitung. Diese Beiträge behandelten praktische und technische Aspekte der Uhrmacherei sowie innovative Entwicklungen in der Branche. Seine Arbeiten wurden von Fachkollegen geschätzt und bildeten die Grundlage für mehrere Standardwerke, darunter:
- Der Chronograph – Funktion und Reparatur (Scriptar, 1952/1990)
- Die Schweizer Armbanduhr mit automatischem Aufzug (Scriptar, 1956, aktualisierte Auflage unter neuem Titel, Verlag Historische Uhrenbücher, 2025)
- Moderne Kalender- und Datumsuhren in der Reparatur (Simonin, 2007)
- Die Armband-Weckeruhr in der Reparatur (Historische Uhrenbücher, 2024)
Diese Werke zeichnen sich durch technische Tiefe, Klarheit und präzise Illustrationen aus. Sie machten komplexe Themen der Uhrmacherkunst für Fachleute und interessierte Laien gleichermaßen zugänglich.
Vermächtnis: Präzision und Wissenstransfer
Bernhard Humbert starb 1967, doch sein Vermächtnis lebt weiter. Seine Arbeit an der Bieler Uhrmacherschule und seine Fachliteratur trugen wesentlich zur Entwicklung der Schweizer Uhrenindustrie bei. Die Philosophie der Präzision und des kontinuierlichen Lernens, die er vertrat, inspirierte Generationen von Uhrmachern.
Heute ist die Bieler Uhrmacherschule weiterhin eine der angesehensten Institutionen ihrer Art, und Humberts Standardwerke gelten nach wie vor als unverzichtbare Referenzen für Uhrmacher und Sammler.