15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Dr. Karl Giebel - Gesamtwerk (Buch)

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: F58
ISBN: 978-3-941539-67-9
Diesen Artikel haben wir am 13.01.2014 in unseren Katalog aufgenommen.
53,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Dr. Karl Giebel - Gesamtwerk 
Autor: Karl Giebel
ISBN: 978-3-941539-67-9 / 9783941539679
Fakten: 1905…1953, Reprint Berlin 2013 auf 690 S., Format A5
 

Gesamtausgabe der Uhrenbücher von Karl Giebel

Seit nunmehr etwa 15 Jahren bemühen wir uns um die Wiederauflage wichtiger Glashütter Uhrenliteratur. In diesem Bemühen hat uns die Tochter von Karl Giebel, Frau Almuth v. Nathusius, durch ihre Genehmigung zur Wiederveröffentlichung der Werke ihres Vaters immer unterstützt. Leider verstarb Frau v. Nathusius am 8. Juni 2013, kurz vor der Fertigstellung dieses Buches über Karl Giebel. Eigentlich wollten wir auf Wunsch von Frau v. Nathusius den Autor Helwig, der ja viele Jahre unter Giebels Leitung gearbeitet hat, mit einer Neuauflage seiner Bücher ebenfalls würdigen. Dies ist leider an der jahrzehntelangen Verweigerungshaltung des vermeintlichen Rechteinhabers gescheitert. So wird man auf eine „Helwig-Gesamtausgabe“ noch lange warten müssen. Aus diesem Grund erscheint in dieser Giebel-Gesamtausgabe nur erste Teil des Buches „Die Feinstellung der Uhren“ aus Giebels Feder.

Karl Giebel Bücher

Der Verlag freut sich sehr, mit diesem Buch eine Würdigung eines großen deutschen Theoretikers und Pädagogen herauszugeben, zählen doch Giebels Berechnungen und Erkenntnisse zu den wichtigsten Fundamenten des deutschen Uhrenbaus. Es kam nicht von ungefähr, dass man ihm die Leitung der Glashüter Uhrmacherschule anvertraute, zumal er in der Zeitschrift "Die Arbeitsschule" mit seinen padagogisch-didaktischen Ansätzen schon auf sich aufmerksam machte.

Diese Gesamtausgabe der Bücher Giebels haben wir noch durch Giebels Biographie, einige Fotos, eine Liste seiner Publikationen und einen Nachruf auf ihn, von Helwig verfasst, ergänzt.

1905    Der Einfluß der Hemmung auf den Gang der Uhr
1907    Der Isochronismus bei äußeren Störungen
1915    Anfertigung mathematischer Modelle
1926    Die Normung im Uhrengewerbe
1943    Trigonometrische Berechnungen in der Uhrmacherei
1951    Das  Pendel (2. Aufl.)
1953    Die Feinstellung der Uhren (1. Teil)


Inhaltsverzeichnisse
(ca. 900 kB/ reduzierte Auflösung)

 


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen