20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Elektrik am Handgelenk (Buch auf CD von Bielefeld)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: BIEL202
ISBN: 9562
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 29.04.2013 in unseren Katalog aufgenommen.
55,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

„Elektrik am Handgelenk“ – Die umfassende Geschichte der elektrischen Armbanduhr

Autor: Claus-Ulrich Bielefeld
Verlag: Historische Uhrenbücher
ISBN: 978-3-941539-37-2
Erscheinungsjahr: 2013 (erweiterte 2. Auflage)
Sprache: Deutsch
Umfang: Über 750 Seiten
Format: Auf CD, so Volltextsuche sowie die Möglichkeit, Abbildungen zu vergrößern

Inhaltsverzeichnis

„Elektrik am Handgelenk“ ist das weltweit umfangreichste Fachbuch über die Entwicklung und Technik der elektrischen und elektronischen Armbanduhr. Diese erweiterte 2. Auflage von Claus-Ulrich Bielefeld behandelt die Geschichte elektrischer Uhren von den Anfängen im Jahr 1956 bis 2006 und bietet eine detaillierte technische Analyse über fünf Jahrzehnte hinweg. Mit mehr als 3.000 Abbildungen auf über 750 Seiten ist dieses Werk ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Uhrensammler, Restauratoren und Technikbegeisterte.

Inhalt und Aufbau des Buches

Das Buch bietet eine klare und strukturierte Übersicht über die Entwicklung elektrischer und elektronischer Armbanduhren und ist thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert:

Kapitelübersicht:

  1. Geschichte der Elektrizität und des Magnetismus
    Das Buch startet mit einer umfassenden Einführung in die Grundlagen der Elektrizität und des Magnetismus, die als Basis für die Entwicklung elektrischer Uhren dienen. Diese Hintergrundinformationen sind essenziell, um die technischen Weiterentwicklungen im Laufe der Jahrzehnte zu verstehen.

  2. Die Evolution der elektrischen Armbanduhr (1956–2006)
    In diesem zentralen Kapitel wird die Entwicklung der elektrischen Armbanduhr detailliert beschrieben. Von den ersten batteriebetriebenen Modellen der 1950er Jahre bis hin zu den hochpräzisen Quarzuhren und digitalen Systemen der 2000er Jahre – das Buch gibt einen umfassenden Überblick über alle technischen Meilensteine. Die verschiedenen Marken und ihre Modelle werden anhand von Fotos und technischen Zeichnungen detailliert beschrieben.

  3. Technische Funktionsweisen und Systeme
    Ein Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der verschiedenen elektrischen und elektronischen Systeme, die in Armbanduhren eingesetzt wurden. Das Buch geht dabei auf elektromechanische Antriebe, bipolare und unipolare Motorsysteme sowie moderne Quarz- und LCD-Technologien ein. Detaillierte Funktionsbeschreibungen und Illustrationen ermöglichen es den Lesern, die komplexen Mechanismen zu verstehen.

  4. Die Baugruppen und Komponenten elektrischer Uhren
    In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Baugruppen einer elektrischen Armbanduhr erklärt. Dazu gehören das Uhrwerk, Gehäusematerialien, Energiezellen (Knopfzellen, Akkumulatoren) und deren Einbau sowie spezielle Schutzmechanismen gegen Feuchtigkeit und Fremdmagnetismus. Der Leser erfährt, wie diese Komponenten zusammenwirken, um eine zuverlässige und präzise Zeitmessung zu gewährleisten.

  5. Innovative Gehäusekonstruktionen und Materialien
    Das Buch beleuchtet die Entwicklung und Vielfalt von Gehäusematerialien, die bei elektrischen Armbanduhren eingesetzt wurden, einschließlich Edelmetallgehäusen, Keramikgehäusen und modernen Kunststoffgehäusen. Es werden außergewöhnliche Designs wie Monocoque- und Stülpgehäuse sowie Vakuum-Gehäuse vorgestellt, die innovative Ansätze zur Verbesserung der Wasserdichtigkeit und Langlebigkeit bieten.

  6. Beleuchtung und Zifferblatttechnologien
    Ein Kapitel ist den verschiedenen Beleuchtungssystemen elektrischer Uhren gewidmet. Von radioaktiven Leuchtfarben über elektrische Beleuchtungssysteme bis hin zu modernen LED- und LCD-Technologien – das Buch bietet eine detaillierte Analyse der Entwicklungen und technischen Herausforderungen, die mit der Beleuchtung von Zifferblättern einhergehen.

  7. Elektronische Uhren und Schaltkreise
    Ein technischer Fokus liegt auf der Erklärung elektronischer Uhren und deren Schaltkreise. Hier werden analoge und digitale Schaltungen, integrierte Schaltkreise (ICs) sowie deren Anwendung und Aufbau erläutert. Auch die Funktion und Struktur von Uhren-ICs sowie deren Herstellung und Anforderungen werden anschaulich beschrieben.

  8. Batteriebetriebene Großuhren und Kunststoffuhren
    Als Erweiterung enthält das Buch einen Anhang, der sich mit batteriebetriebenen Großuhren und modernen Kunststoffuhren befasst. Hier werden verschiedene Arten von Großuhren vorgestellt, die mit Elektromotoren und modernen Technologien ausgestattet sind.

Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale

  • Mehr als 3.000 Abbildungen: „Elektrik am Handgelenk“ ist reich bebildert und enthält über 3.000 Fotos, technische Zeichnungen und Illustrationen, die die verschiedenen Uhrenmodelle und ihre technischen Details anschaulich präsentieren. Diese visuelle Unterstützung macht es dem Leser leicht, die Entwicklung und Funktionsweise der Uhren nachzuvollziehen.
  • Umfassende historische und technische Informationen: Neben der technischen Analyse bietet das Buch eine Fülle an historischen Informationen zu den Herstellern und Marken, die Pioniere in der Entwicklung elektrischer Uhren waren. Von Pioniermarken wie Hamilton und Bulova bis hin zu modernen Entwicklungen bei Swatch und Casio – alle relevanten Akteure und ihre Innovationen werden ausführlich behandelt.
  • Detaillierte technische Erklärungen: Die präzisen Beschreibungen der verschiedenen Technologien und Antriebe elektrischer Armbanduhren machen das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für Uhrmacher und Technikbegeisterte, die ihr Wissen vertiefen und sich auf die Reparatur und Restaurierung elektrischer Uhren spezialisieren möchten.

Zielgruppen des Buches

  • Uhrmacher und Technikexperten: „Elektrik am Handgelenk“ ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Fachleute, die sich mit der Technik und Reparatur elektrischer und elektronischer Armbanduhren beschäftigen. Es bietet eine umfassende Anleitung zur Diagnose und Behebung von Fehlern sowie zur Wartung und Pflege von Uhren.
  • Uhrenliebhaber und Sammler: Für Sammler und Liebhaber historischer und moderner Uhren bietet das Buch eine detaillierte Übersicht über die Entwicklung und Funktionsweise elektrischer Armbanduhren. Die historische Perspektive und die umfassenden technischen Analysen machen es zu einem idealen Begleiter für alle, die sich intensiv mit ihrer Uhrensammlung beschäftigen möchten.
  • Auszubildende und Studierende im Bereich Uhrmacherei und Elektronik: Das Werk eignet sich hervorragend als Lehrmaterial für angehende Uhrmacher und Studierende der Elektronik, die sich mit den Grundlagen und Feinheiten elektrischer Uhrensysteme vertraut machen wollen.

Fazit

„Elektrik am Handgelenk“ von Claus-Ulrich Bielefeld ist das umfassendste Fachbuch über die Geschichte und Technik elektrischer und elektronischer Armbanduhren. Mit detaillierten technischen Erklärungen und mehr als 3.000 Abbildungen bietet es eine tiefgehende Analyse über 50 Jahre Uhrengeschichte. Dieses Werk ist ein Muss für jeden Uhrmacher, Sammler oder Technikbegeisterten, der die Entwicklung und Funktionsweise elektrischer Uhren bis ins Detail verstehen möchte. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die das Handwerk und die Technik hinter diesen faszinierenden Zeitmessern erlernen und beherrschen wollen.


Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

NEWSLETTER

Wir versorgen dich mit tollen Rabatten & Sale-Aktionen dazu informieren wir dich über die neuesten Produkte in unserem Shop.


Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen