„Der freie Ankergang“ – Technische Analyse und Geschichte eines Meilensteins der Uhrmacherkunst
Das Buch „Der Ankergang“, herausgegeben vom Verlag Historische Uhrenbücher, ist ein umfassendes Werk, das sich tiefgehend mit der Entwicklung, Funktion und Bedeutung des Ankergangs in der Uhrmacherei beschäftigt. Der Ankergang ist eines der revolutionärsten mechanischen Systeme in der Geschichte der Zeitmessung, das die Präzision von Uhren im 17. Jahrhundert erheblich verbesserte und bis heute die Grundlage vieler mechanischer Uhrwerke bildet. Mit diesem Buch wird die komplexe Technologie dieses wichtigen Mechanismus detailliert beschrieben und für Uhrmacher, Historiker, Sammler und Technikinteressierte aufbereitet.
Dieses Buch richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Technikbegeisterte, die sich mit der Funktionsweise des Ankergangs vertraut machen wollen. Die Neuauflage ist eine sorgfältig überarbeitete und modernisierte Version historischer Aufzeichnungen, die dank digital überarbeiteter Tafeln und Zeichnungen besonders anschaulich gestaltet ist. Die detaillierten Abbildungen sind auf 80 % der Originalgröße skaliert, sodass sie leicht verständlich und präzise sind. Für Leser, die eine höhere Detailgenauigkeit benötigen, steht ein ergänzender PDF-Download des Atlas in Originalgröße zur Verfügung.
Leseprobe
Inhalt des Buches:
Historische Entwicklung des Ankergangs:
Das Buch beginnt mit einer tiefgehenden historischen Analyse der Entwicklung des Ankergangs und dessen Bedeutung in der Geschichte der Uhrmacherkunst. Von den Anfängen der Zeitmessung bis zur Verfeinerung des Ankergangs im 17. Jahrhundert, wird die Rolle dieses Mechanismus in der Verbesserung der Genauigkeit mechanischer Uhren anschaulich erläutert. Dabei werden auch die Uhrmacher vorgestellt, die maßgeblich zur Entwicklung des Ankergangs beigetragen haben.
Detaillierte technische Funktionsweise:
Im Kern des Buches steht eine präzise Analyse der Funktionsweise des Ankergangs. Es werden alle mechanischen Bauteile, wie das Ankerrad, der Anker und die Unruh, im Detail beschrieben und ihre Funktion innerhalb des Uhrwerks erklärt. Diese technische Tiefe macht das Buch zu einem unentbehrlichen Werkzeug für Uhrmacher, die ein tiefes Verständnis für diesen Mechanismus entwickeln möchten.
Überarbeitete Zeichnungen und technische Tafeln:
Ein Highlight dieses Werks sind die aufwendig überarbeiteten technischen Zeichnungen, die den Ankergang und seine Bestandteile aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Diese visuell unterstützten Erklärungen erleichtern es den Lesern, die oft komplizierten mechanischen Zusammenhänge des Ankergangs zu verstehen. Die Zeichnungen wurden neu gestaltet und auf 80 % der Originalgröße verkleinert, um die Details klarer darzustellen, ohne ihre Präzision zu verlieren. Für Leser, die eine noch höhere Genauigkeit benötigen, bietet der Verlag zusätzlich den Atlas im Originalformat als PDF an.
Mathematische Grundlagen und Berechnungen:
Ein besonderer Abschnitt des Buches befasst sich mit den mathematischen Grundlagen des Ankergangs. Hier werden die Berechnungen für die verschiedenen Parameter dieses Mechanismus detailliert erklärt. Die Formeln und Berechnungen, die Uhrmacher früher manuell durchführten, werden verständlich aufbereitet. Dies macht das Buch zu einer wertvollen Ressource für Uhrmacher, die die Präzision und Genauigkeit ihrer Uhrwerke verbessern möchten.
Praktische Anwendung und Reparatur:
Für Uhrmacher und Restauratoren bietet das Buch wertvolle Informationen über die Instandhaltung und Reparatur von Ankergängen. Häufige Probleme und typische Reparaturmethoden werden anschaulich beschrieben. Diese praxisnahen Anleitungen helfen Fachleuten, die komplexen Mechanismen korrekt zu warten und wieder instand zu setzen.
Zusammenhänge zwischen Uhrmacherkunst und Präzision:
Neben der technischen Tiefe bietet das Buch auch Einblicke in die größere Bedeutung des Ankergangs für die Entwicklung der Uhrmacherkunst. Es zeigt, wie diese technische Innovation die Zeitmessung revolutionierte und welche Rolle sie in der Weiterentwicklung präziser Uhren spielte.
Besondere Merkmale des Buches:
- Historischer und technischer Kontext: Das Buch vereint die technische Analyse des Ankergangs mit einer umfassenden Darstellung seiner historischen Entwicklung. Diese Kombination aus Geschichte und Technik macht es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Uhrmacher und Historiker.
- Überarbeitete Zeichnungen und digitale Tafeln: Die präzise Aufbereitung der technischen Zeichnungen ermöglicht eine visuell unterstützte Erklärung der Funktionsweise des Ankergangs, die sowohl für Fachleute als auch für Laien verständlich ist.
- Praxisnahe Anleitungen für Uhrmacher: Das Buch bietet detaillierte Informationen zur Wartung und Reparatur von Ankergängen, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Uhrmacher und Restauratoren macht, die mit mechanischen Uhrwerken arbeiten.
Zielgruppe:
- Uhrmacher und Restauratoren: Für Uhrmacher und Restauratoren, die sich mit der Wartung und Reparatur mechanischer Uhren beschäftigen, ist dieses Buch eine unverzichtbare Ressource.
- Sammler und Technikinteressierte: Sammler historischer Uhren und Technikbegeisterte finden in diesem Werk wertvolle Informationen über die Funktionsweise und Bedeutung des Ankergangs.
- Historiker und Forscher: Das Buch bietet Historikern, die sich für die Geschichte der Uhrmacherei interessieren, tiefgehende Einblicke in die technische Entwicklung der Zeitmessung.
Ausstattungsdetails zum Buch
Autor: Grossmann, Moritz (L. Strasser)
ISBN: 978-3-939315-89-6 / 9783939315896
Fakten: 2. vollständig umgearbeitete und vermehrte Auflage 1893, Reprint Berlin 2022 auf 370 S./ 54 Abb., 20 Tafeln, Format DIN A5, Hardcover
Dieses Buch ist das bedeutendste Standardwerk, das jemals in deutscher Sprache geschrieben wurde. Und damit das Lesen und gleichzeitige anschauen der Tafeln möglich wurde, stehen diese hier zum Download bereit. Das benötigte Passwort steht im Buch.
Grossmann_Anker_Tafeln_1866.pdf ( hochaufgelöst, ca. 74 MB, passwortgeschützt)Anzumerken bleibt noch, das der 1981 bei Callwey in seiner Druckqualität mit diesem Reprint nicht mithalten kann, ja deren Tafeln waren teilweise kaum lesbar. Gerade die Tafeln liegen in einer sehr guten Qualität vor, die sogar das Original übertrifft.