15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Großes Sortiment
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Bücher
Alle
Neue Uhrenbücher
Uhrenbuch Fachbereiche
Uhrenbücher Einsteiger
Foreign Languages
Sonderposten
Konto
Merkzettel
0
Warenkorb
0
Kasse
Neue Uhrenbücher
Uhrenbuch Fachbereiche
Alle Uhrenbücher
Armbanduhren Bücher
Taschenuhren Bücher
Pendeluhren & Großuhren Bücher
Elektrische Uhren Bücher
Bücher über Uhrmacher Maschinen & Werkzeuge
Uhrenbücher für die Uhrmacherlehre
Nachschlagewerke der Uhrmacherei
Uhren Werksucher & Uhren Kataloge
Die Drehbank in der Uhrmacherei
Schmieden & Schlossern Bücher
Gehäusebau & Tischlerei Bücher
Uhren Bücher Heel Verlag
Fachfremde Bücher
Uhrenbücher Einsteiger
Uhrenbücher für den Einstieg
Wie repariert man eine Standuhr?
Wie repariert man eine Armbanduhr?
Wie repariert man eine Taschenuhr?
Wie repariert man eine Pendeluhr?
Wie repariert man eine Großuhr?
Nachschlagewerke der Uhrmacherei
Uhrenbücher für die Uhrmacherlehre
Die Drehbank in der Uhrmacherei
Foreign Languages
Horological Books
Relojes Libros
Montres Livres
Horloges Boeken
Zegarki Książki
Sonderposten
Startseite
»
Uhrenbuch Fachbereiche
»
Alle Uhrenbücher
»
Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland – Schiffe und Uhren (Buch von Altmeppen)
Unser Sortiment
Neue Uhrenbücher
Uhrenbuch Fachbereiche
Alle Uhrenbücher
Armbanduhren Bücher
Taschenuhren Bücher
Pendeluhren & Großuhren Bücher
Elektrische Uhren Bücher
Bücher über Uhrmacher Maschinen & Werkzeuge
Uhrenbücher für die Uhrmacherlehre
Nachschlagewerke der Uhrmacherei
Uhren Werksucher & Uhren Kataloge
Die Drehbank in der Uhrmacherei
Schmieden & Schlossern Bücher
Gehäusebau & Tischlerei Bücher
Uhren Bücher Heel Verlag
Fachfremde Bücher
Uhrenbücher Einsteiger
Uhrenbücher für den Einstieg
Wie repariert man eine Standuhr?
Wie repariert man eine Armbanduhr?
Wie repariert man eine Taschenuhr?
Wie repariert man eine Pendeluhr?
Wie repariert man eine Großuhr?
Nachschlagewerke der Uhrmacherei
Uhrenbücher für die Uhrmacherlehre
Die Drehbank in der Uhrmacherei
Foreign Languages
Horological Books
Relojes Libros
Montres Livres
Horloges Boeken
Zegarki Książki
Sonderposten
Artikeldatenblatt drucken
Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland – Schiffe und Uhren (Buch von Altmeppen)
Lieferzeit
3-4 Tage
Art.Nr.:
F110
ISBN:
978-3-939315-25-4
Diesen Artikel haben wir am 20.09.2020 in unseren Katalog aufgenommen.
29,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl.
Versandkosten
In den Warenkorb
Buchtitel:
Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland – Schiffe und Uhren
Autor:
Johannes Altmeppen
ISBN:
978-3-939315-25-4
/ 9783939315254
Fakten:
Berlin 2019 auf 236 S./unzählige farbige Abb., Format DIN A4, Hardcover,
zweisprachig (DE / russisch)
Leseprobe
(ca. 600 kB/ reduzierte Auflösung)
Buch über Uhren auf russischen Schiffen
Johannes Altmeppen gibt in seinem dritten russisch / deutschen Uhrenbuch „Schiffe und Uhren“ auf 238 Seiten und mit mehr als 370 Bildern einen umfassenden Überblick über die Uhren, die auf russischen Schiffen eingesetzt wurden. Dabei hat er die Uhren historisch nach den einzelnen Uhren-Typen eingeordnet. In den Anhängen dokumentiert Altmeppen viele Details für sein Buch.
Die Geschichte der
Chronometer
beginnt Mitte des 18ten Jahrhunderts mit Michail Lomonossow. Einhundert Jahre später haben August Ericsson, Johan Wirén und Bernhard sowie Victor Pihl eine Vielzahl von Chronometern für die russische Schifffahrt gebaut. Die Rohwerke und auch komplette Uhren stammten fast ausnahmslos aus England (von Kullberg). So hat Ericsson in der Zeit von 1878 bis 1916 nachweislich 739 Chronometer von Kullberg bezogen.
Vom 1. Weltkrieg bis zum 22. Juni 1941 gab es eine enge Zusammenarbeit zwischen A. Lange & Söhne und der 1. Staatlichen Uhrenfabrik in Moskau. Danach begann die Kooperation russischer Uhrmacher mit Ulysse-Nardin mit den ersten Chronometern mit der Signatur der 1. Staatlichen Uhrenfabrik.
Nach dem Krieg konnte die Sowjetunion durch die Reparation auf 397 „Deutsche Einheits-Chronometer“ von A. Lange & Söhne, auf 600 Rohwerken von Einheits-Chronometer aus Beständen der Deutschen Seewarte in Gesundbrunnen und auf die Zeichnungen dieses Chronometers zurückgreifen. Bis zum Ende der Sowjetunion wurden auf dieser Basis ca. 50.000 Chronometer gebaut.
Bei den
Bord-Uhren
hat das zaristische Russland auch auf England und die Schweiz gesetzt. Während des Krieges hat die Sowjetunion alle B-Uhren eingesetzt, die sie bekommen konnte.
Nach dem Krieg konnte die Sowjetunion auch bei den B-Uhren auf Reparationen aus Glashütte zurückgreifen: 146 B-Uhren mit dem „Kaliber 48“ und 356 „Flotten-Chronometer Typ B“ auch mit dem „Kaliber 48“. Das „Kaliber 48“ ging nicht in Serie.
Die älteste B-Uhr aus russischer Produktion und mit russischer Signatur stammt aus dem 2. Quartal 1940. Sie ist ein Lizenz-Bau von Ulysse-Nardin. Bis Anfang der 1990er Jahre hat die 1. Moskauer Uhrenfabrik / Poljot auf dieser Basis - mit einigen Modifikationen - mehr als 20.000 B-Uhren gebaut.
Neben den
Wand-Uhren
für Schiffe geht Altmeppen in „Schiffe und Uhren“ auch auf uhrmacherische Besonderheiten ein. So z.B. wie das russische
Quarz-Chronometer
, das von dem „Wissenschaftlichen Forschungsinstitut für die Uhren-Industrie“ entwickelt wurde, von Poljot gebaut werden sollte. Ferner auf die
Funkfeuer-Uhren
, eine Entwicklung der Pintsch-Werke in Fürstenwalde bei Berlin, die nach dem Krieg vielfach von der 2. Moskauer Uhren-Fabrik nachgebaut wurde, und auf verschiedene
Sextanten
.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland – Hampden „Model 5“ zur TYP 1 – „Kirowka“ (Buch von Altmeppen)
Lieferzeit:
3-4 Tage
34,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl.
Versandkosten
Elektrische + elektronische Batterie – Grossuhren (Buch von Schmidlin)
Lieferzeit:
3-4 Tage
49,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl.
Versandkosten
100 Jahre mechanische Wecker 1870-1970 (Weckerbuch von Michael Bodmann)
Lieferzeit:
1 Woche
34,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl.
Versandkosten
Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland, Kalender und Uhren (Buch von Altmeppen)
Lieferzeit:
3-4 Tage
29,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl.
Versandkosten
Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland LIP-Erbe K 43 / Swesda / Pobeda (Buch von Altmeppen)
Lieferzeit:
3-4 Tage
29,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl.
Versandkosten
Das Deutsche Einheits-Chronometer, Chronometer für Marine und Luftwaffe (Buch von Altmeppen, Dittrich, )
Lieferzeit:
1 Woche
49,95 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl.
Versandkosten
Warenkorb
0
Warenkorb
×
In Ihrem Warenkorb befinden sich keine Produkte!
Merkzettel
0
Menü
Menü
Konto
Info
Sitemap
Verlag Historische Uhrenbücher
Die Uhrmacherdrehbank
Die Zeitwaage in der Uhrentechnik
Super ETA-Trainingsanimationen
Sie suchen einen Verleger?
Sie haben eine Reprintidee für ein Buch?
Mein Konto
×
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Anmelden
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2023
string(55) "templates/uhrenliteratur_2050/css/amazon-pay-global.css" bool(true)