15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de

Die Kunstschlosserei, Lehr-, Hand- und Nachschlagebuch (Buch von Max Metzger)

Lieferzeit 2 Wochen
Art.Nr.: FF15
ISBN: 978-3-939315-04-9
Diesen Artikel haben wir am 04.08.2022 in unseren Katalog aufgenommen.
43,40 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Modellbuch für Kunstschlosser
Autor: Max Metzger, 1931
ISBN: 
978-3-939315-04-99783939315049
Fakten: Reprint 1927, Berlin 2016, 546/731 Abb., Format 14 x 24 cm, HC


Buch über die Praxis des modernen Kunstschlosserbetriebes

Beim Lesen dieses Buches über die Darstellung der gesamten Praxis des modernen Kunstschlosserbetriebes fällt sofort auf, dass es eigentlich nicht veraltet ist. Dies liegt zum Teil auch an den am Kunstschlosserbuch Mitwirkenden. Es waren ausnahmslos Leiter renommierter Unterrichtsstätten für die Kunstschlosserei. Zwar entsprechen die Maschinen, oder besser die Antriebe der Maschinen nicht mehr den heutigen Gegebenheiten, doch sind alle Fertigungsmittel vorgestellt, deren man sich auch heute noch im hier gegebenen Rahmen der Kunstschlosserei bedient, bis hin zur damals neuen Autogenschweißtechnik.
Mit Akrebie wird der Gebrauch der Schmiedewerkzeuge beschrieben und dabei werden viele schon fast vergessene Techniken nicht ausgelassen. Dazu kommen viele Abbildungen mit Beispielen der Schmiede und Schlosserkunst.

Dieses lesenwerte Buch über die Kunstschlosserei hatte seinerzeit nur den Namen "Der Metzger" - es ist ein wichtiges historisches Kunstschlosserbuch und eine große Hilfe, für alle, die sich für die Kunstschlosserei interessieren.

Eine sehr ausführliche Buchbesprechung finden Sie in dem Forum
"Schmiede das Eisen"

Inhalte des Buches über die Kunstschlosserei

Das Kunstschlosserbuch gliedert sich in folgende Teile:
- Die Rohstoffe des Schlossers
- Werkstatteinrichtung des Schlossers
- Werkzeugkunde für den Schlosser
- Die Bearbeitung des Schmiedeeisens durch den Schlosser
- Die Bearbeitung von Messing, Kupfer und Bronze durch den Schlosser
- Vorbereitende Arbeiten durch den Schlosser
- Arbeiten der Fertigstellung und Verschönerung durch den Schlosser
- Hauptgebiete der Kunstschmiedetechnik

Probeseiten
(ca. 2,7 MB/ reduzierte Auflösung)


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Neues aus dem Blog

Wie kann ich Ankerhemmung justieren?
von Uhrmachermeister Georg Rother in ?Deutsche Uhrmacher-Zeitschrift? Nr. 11/1958 ff. Diese Ausführungen ergänzen das Buch “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“! Vom Justieren hängt die Funktion der Hemmung ab. Obwohl die Berufsschulen diesen Stoff gründlich behandeln, ist manchen Reparateuren … Weiterlesen
Wie repariere ich einen Glashütter Taschenuhr-Ankers?
Uhrmachermeister Hans Grotkaß hat sich 1956 in der Deutschen Uhrmacher-Zeitschrift, Nr.12, ausführlich mit der Ankerreparatur auseinandergesetzt. Wir geben den Artikel ? leicht gekürzt ? wieder, da er sich als Ergänzung zu dem Buch ?Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur? … Weiterlesen
Wie kalkuliere ich eine Uhrenreparatur?
Einige Einsteiger in die Uhrenreparatur trauen sich nach der Lektüre unseres Buches “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur” oder dem Buch “Die antike Pendeluhr in der Reparatur” dann doch nicht an ihre Uhr heran. Nun möchte er wissen, was … Weiterlesen