„Uhrenlehre“ – Ein tiefgehendes Standardwerk zur Theorie und Technik der Uhrmacherei
Autoren: Prof. W. Sander, bearbeitet von M. Loeske
Verlag: Heel Verlag
ISBN: 978-3-95843-388-5 / 9783958433885
Originalausgabe: 1923, Reprint 2016
Umfang: 304 Seiten, 152 Abbildungen
Format: 15 cm x 21 cm, Hardcover
Leseprobe
„Uhrenlehre“ von Prof. W. Sander ist ein umfassendes Standardwerk der Uhrmacherei, das für Fachleute, Technikinteressierte und Selbstlerner die mechanischen, physikalischen und technologischen Prinzipien des Uhrwerkbaus vermittelt. Sander, ehemaliger Leiter der Fachschule für Feinmechanik und Uhrmacherei in Schwenningen, hat dieses Werk als theoretische Ergänzung zu den bekannten praxisorientierten Lehrbüchern geschaffen. Diese Reprint-Ausgabe im Heel Verlag aus dem Jahr 2016 gibt dieses wertvolle Lehrmaterial erneut für heutige Leser zugänglich und bietet eine tiefgründige, systematische Einführung in die Uhrentechnik.
Inhalt und Aufbau des Buches
Das Buch führt den Leser durch die wichtigsten mechanischen und physikalischen Grundlagen des Uhrwerkbaus und bietet detaillierte Anleitungen zu Berechnungen, die für Konstrukteure und Reparateure unerlässlich sind. Dr. Huber, DGC, hebt in seiner Rezension hervor, dass „Uhrenlehre“ sich durch die außergewöhnliche Eindringtiefe und Systematik auszeichnet. Themen wie das Gehwerk, das Pendel und die Unruh werden präzise und umfassend behandelt, und das Werk bietet detaillierte Konstruktionstipps und mathematische Formeln, die in vergleichbaren Werken oft fehlen.
Kapitelübersicht:
Grundlagen und mechanische Baugruppen
Das Werk startet mit einer fundierten Einführung in die Grundprinzipien der Uhrentechnik. Sander beschreibt die mechanischen Baugruppen wie Gehwerk und Antriebsmechanismen, die das Herzstück jeder Uhr bilden.
Antriebsvorrichtungen und Federkraft
Hier werden die Antriebssysteme und die Zugfedertechnik detailliert erläutert. Es folgen Anleitungen zur Dimensionierung und zur Berechnung der Federkraft sowie zur Anpassung der Federstärke für unterschiedliche Uhrwerktypen.
Laufwerk und Verzahnungen
Dieses Kapitel erklärt die technischen Anforderungen und Berechnungen zur Konstruktion von Verzahnungen und Laufwerken. Leser erhalten Anleitungen zur Dimensionierung von Laufwerken, die für die Präzision des Uhrwerks essenziell sind.
Isochronizität und Gangregler
Ein besonders tiefgehendes Kapitel widmet sich den Pendeln und Unruhen als Gangreglern. Sander beschreibt die Auswirkungen von Faktoren wie Temperatur und Luftdruck auf die Schwingungsdauer und erläutert Kompensationsmöglichkeiten, die zur Stabilisierung der Ganggenauigkeit eingesetzt werden.
Komplexe mathematische Berechnungen und Trägheitsmomente
Anhand der exakten Formeln zur Schwingungsdauer des Pendels und den Berechnungen des Trägheitsmoments zeigt Sander das tiefe Verständnis mechanischer Uhren. Das Buch bietet weiterführende Einblicke in die Berechnungen und die Theorie, die den Bau und die Konstruktion von Uhren unterstützen.
Konstruktionsprinzipien und Unruh-Spiralsysteme
Leser finden umfassende Anleitungen zur Konstruktion von Unruh-Spiralsystemen, einschließlich Kompensationselementen und der Auswahl geeigneter Spiralfedern. Konstruktionsbeispiele verdeutlichen, worauf bei der Fertigung zu achten ist, um höchste Präzision zu gewährleisten.
Rezension von Dr. Huber (DGC): Ein Lehrbuch mit außergewöhnlicher Tiefe und Systematik
Dr. Huber hebt in seiner Rezension hervor, dass „Uhrenlehre“ im Vergleich zu anderen Lehrbüchern eine theoretische Tiefe erreicht, die in Lehrwerken der Uhrmacherei selten zu finden ist. Während andere Standardwerke wie „Leitfaden für die Uhrmacherlehre“ von Hermann Sievert oder „Die Uhrmacherlehre“ von Julius Hanke vor allem praxisorientiert sind, stellt Sander in „Uhrenlehre“ die Berechnungen und physikalischen Grundsätze für den Bau von Uhrwerken in den Mittelpunkt. Die klare Systematik und die detaillierten Konstruktionsanleitungen, wie etwa für zwölf verschiedene Uhrwerktypen, machen das Buch zu einem einzigartigen Werk. Die Kapitel zu Pendel und Unruh bieten wertvolle Einblicke in die physikalischen Effekte und sind ein präzises Werkzeug für Techniker und Konstrukteure. Die Formel zur Schwingungsdauer eines Pendels sowie Berechnungen zu Temperaturkompensation und Luftdruck sind Beispiele für die wissenschaftliche Tiefe dieses Werks.
Besonderheiten und Zielgruppen des Buches
- Didaktische Tiefe und systematische Struktur: Die ausführliche, wissenschaftliche Herangehensweise macht das Werk besonders wertvoll für angehende Uhrmacher und Technikbegeisterte, die sich vertieft mit der Uhrentechnik befassen möchten.
- Umfassende Konstruktionsanleitungen: Mit zahlreichen Anleitungen zur Konstruktion und Dimensionierung für verschiedene Uhrentypen, bietet das Buch eine wertvolle Grundlage für Fachleute, die sich mit der Reparatur und Herstellung mechanischer Uhren beschäftigen.
- Anschauliche Zeichnungen und mathematische Erklärungen: Die 152 Abbildungen und detaillierten mathematischen Formeln unterstützen das Verständnis der komplexen technischen Details und sorgen für einen lehrreichen Zugang.
Zielgruppen
- Fachschüler und Uhrmacherlehrlinge: Ideal für die Ausbildung im Uhrmacherhandwerk und als Begleitmaterial für Lehrveranstaltungen.
- Selbstlerner und Uhrentechniker: Durch die tiefgründige und didaktisch wertvolle Darstellung eignet sich das Buch auch für Autodidakten und Techniker, die sich ein solides Wissen über die Uhrentechnik aneignen möchten.
- Sammler und Technikinteressierte: Für Sammler, die einen wissenschaftlichen und technisch fundierten Zugang zur Uhrentechnik suchen, ist dieses Werk eine wertvolle Ergänzung.
Fazit
„Uhrenlehre“ von W. Sander, bearbeitet von M. Loeske, ist ein bedeutendes Standardwerk für alle, die sich in Theorie und Praxis der Uhrmacherei vertiefen möchten. Mit detaillierten Berechnungen und Konstruktionsanleitungen bietet es eine unverzichtbare Grundlage für die Ausbildung und Selbststudium. Dr. Huber hebt die besondere Systematik und Tiefe hervor, mit der Sander in seinem Werk theoretische und technische Prinzipien für Fachschulen und zum Selbstunterricht darstellt. Die klar strukturierten und verständlich formulierten Erklärungen machen das Buch zu einer wertvollen Ressource für Uhrmacher, Technikinteressierte und Sammler.