„Uhren-Elektronik: Ein Lernprogramm“ – Das Fachbuch zur Elektronik in der Uhrmacherei
Autor: Georg Schindler
Verlag: Historische Uhrenbücher
ISBN: 978-3-939315-22-3 / 9783939315223
Erscheinungsjahr der Originalausgabe: 1972
Reprint: 2020, Berlin
Sprache: Deutsch
Umfang: 158 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Format: 21 x 22,5 cm, Softcover
Leseprobe
„Uhren-Elektronik: Ein Lernprogramm“ von Georg Schindler ist ein umfassendes Fachbuch, das speziell für Uhrmacher und Techniker entwickelt wurde. Die Neuauflage von 2020 bewahrt das Original von 1972 und bietet fundiertes Wissen zur Elektronik in der Uhrmacherei. Das Werk behandelt eine breite Palette an Themen, von der elektromechanischen bis hin zur vollelektronischen Uhr, und eignet sich ideal für Auszubildende und erfahrene Fachleute, die ihr Wissen erweitern möchten.
Inhalt und Aufbau des Buches
„Uhren-Elektronik“ ist strukturiert als umfassendes Lernprogramm, das den Leser systematisch in die Grundlagen und fortgeschrittenen Aspekte der Uhren-Elektronik einführt. Die zahlreichen Abbildungen und Diagramme erleichtern das Verständnis komplexer technischer Zusammenhänge und unterstützen das Erlernen praktischer Anwendungen.
Kapitelübersicht:
Grundlagen der Uhren-Elektronik
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die wesentlichen Konzepte der Elektronik, die für die Uhrmacherei von Bedeutung sind. Es behandelt die grundlegenden Prinzipien elektrischer Schaltkreise und Bauteile und legt eine solide Basis für das Verständnis elektronischer Uhrentechnik.
Elektromechanische Uhren und Systeme
In diesem Abschnitt werden elektromechanische Uhren und ihre Funktionsprinzipien behandelt. Die Kapitel geben detaillierte Anleitungen zur Konstruktion und Wartung dieser Uhrentypen und erklären den Einsatz elektromechanischer Antriebe und Steuerungen.
Übergang zur vollelektronischen Uhr
Georg Schindler beschreibt die Weiterentwicklung zur vollelektronischen Uhr und erklärt die Unterschiede in Technik und Aufbau. Die verschiedenen Schaltungen und Komponenten dieser Uhren werden detailliert vorgestellt und machen dieses Kapitel besonders wertvoll für Uhrmacher, die den Sprung von mechanischen zu elektronischen Systemen nachvollziehen möchten.
Komponenten und Schaltungen in elektronischen Uhren
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Komponenten und Schaltungen, die in elektronischen Uhren verwendet werden. Es werden grundlegende Bauteile wie Transistoren, Widerstände und Kondensatoren sowie deren Funktionen und Anwendungen erklärt.
Praktische Anwendungen und Fehleranalyse
Für Uhrmacher und Techniker ist das Kapitel zur Fehlerdiagnose besonders wertvoll. Schindler beschreibt typische Fehlerquellen und gibt praktische Anleitungen zur Diagnose und Behebung von Problemen, die in der Wartung und Reparatur elektronischer Uhren auftreten können.
Werkstattorganisation und Materialwahl
Schindler gibt Empfehlungen zur optimalen Organisation einer Werkstatt für die Arbeit mit elektronischen Uhren. Zudem bietet das Buch einen Überblick über die geeigneten Werkzeuge und Materialien, die für eine effiziente und sichere Wartung und Reparatur notwendig sind.
Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale
- Originalgetreuer Reprint im modernen Format: Der Reprint aus dem Jahr 2020 bewahrt die technischen Inhalte und den authentischen Sprachgebrauch der 1970er Jahre und bietet das Wissen von Georg Schindler in einem praktischen Format.
- Visuelle Unterstützung durch zahlreiche Abbildungen: Die vielen Abbildungen und technischen Zeichnungen unterstützen das Lernen und erleichtern das Verständnis der komplexen elektronischen Mechanismen in Uhren.
- Praxisorientierte Anleitungen für Wartung und Diagnose: Die detaillierten Anleitungen zur Fehlerdiagnose und Wartung machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für Uhrmacher, die sich auf die Reparatur und Instandhaltung elektronischer Uhren spezialisieren möchten.
Zielgruppen des Buches
- Uhrmacher und Elektronik-Techniker: „Uhren-Elektronik: Ein Lernprogramm“ ist eine wertvolle Ressource für Fachleute, die sich mit der Konstruktion, Wartung und Reparatur elektronischer Uhren beschäftigen. Die praxisnahen Erklärungen und Anleitungen sind speziell auf die Bedürfnisse der Uhrmacherbranche ausgerichtet.
- Historiker und Technikbegeisterte: Das Buch bietet eine detaillierte Darstellung der Uhren-Elektronik der 1970er Jahre und dokumentiert die technologischen Entwicklungen jener Zeit, was es zu einer wertvollen Quelle für Historiker und Technikinteressierte macht.
- Sammler und Liebhaber elektronischer Uhren: Für Sammler und Liebhaber elektronischer Uhren liefert das Buch fundierte Informationen, die bei der Pflege und Wartung historischer Modelle helfen.
Fazit
„Uhren-Elektronik: Ein Lernprogramm“ von Georg Schindler ist ein unverzichtbares Fachbuch für Uhrmacher, Techniker und Historiker, die sich intensiv mit der Elektronik und Elektromechanik von Uhren beschäftigen möchten. Die Reprint-Ausgabe von 2020 bewahrt das Wissen und die technischen Standards von 1972 und bietet detaillierte Erklärungen, praxisorientierte Anleitungen und historische Einblicke. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk und Lernbuch für alle, die sich mit der Technik und Wartung elektronischer Uhren auseinandersetzen möchten.