15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de

Elektrische Uhren (Buch von Felix Schmidt)

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: E2
ISBN: 978-3-939315-42-1
Diesen Artikel haben wir am 19.11.2016 in unseren Katalog aufgenommen.
25,60 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Elektrische Uhren
Autor: Felix Schmidt, 1957
ISBN: 978-3-939315-42-1 / 9783939315421
Fakten: Reprint aus 1957, Berlin 2017, 300 S., 248 Abb., Stichwortverzeichnis, Format DIN A5, Softcover

Buch über elektrische Uhren

Die stetig vorwärtsschreitende Entwicklung der elektrischen Uhr hat ihr ein umfangreiches Anwendungsgebiet gesichert, vom öffentlichen Zeitdienst bis zur Einzeluhr im Haushalt. Neukonstruktionen wurden geschaffen, die durch die Anwendung neu entwickelter Bauelemente, vollständig neue Werktypen darstellen. Durch die ihr eigenen Vorteile der rein mechanischen Uhr gegenüber und der allgemeinen Entwicklung auf elektrischem Gebiet, wird in kommender Zeit die elektrische Uhr eine noch größere Verbreitung finden. Sie wird die rein mechanische Uhr an Leistung genauer Zeitangabe übertreffen, wenn eine gute fachmännische Betreuung,sowohl bei der Wahl der geeigneten elektrischen Uhr für den entsprechenden Gebrauchszweck, als auch für die Instandhaltung der Uhren gewährleistet ist.

Lehrbuch über elektrische Uhren für Uhrmacher und allen, die sich mit elektrischen Uhren befassen

Von diesen Grundgedanken ausgehend, wurde das neue (DDR-) „Lehrbuch elektrische Uhren" geschaffen. Es soll vor allem den Uhrmacher ansprechen, dem Meister und Gesellen ein Handbuch sein und dem Lernenden das erforderliche Wissen zur Leistungssteigerung und die Einführung in das umfangreiche Gebiet der elektrischen Uhren vermitteln. Gleichfalls soll es aber auch allen denen, die sich mit elektrischen Uhren befassen, Gelegenheit geben, sich in den technischen Aufbau dieser Uhrengattung Einblick zu verschaffen und deren Funktionsweisen kennen zu lernen. Der Uhrmacher hat durch seinen Beruf die Kenntnisse und Fähigkeiten, die rein mechanischen Werkteile der elektrischen Uhren in allen einzelnen Bauteilen zu behandeln. Über dieses Gebiet unterrichten die „Lehrbücher des Uhrmacherhandwerks, Band I und II „in ausführlcher Weise". Neu für ihn sind lediglich die elektromechanischen Organe und die zugehörigen elektrotechnischen Bauteile.

Buch über Elektrotechnik für Uhrmacher

Im ersten Abschnitt des vorliegenden Buches ist daher der unbedingten Forderung nachgekommen, eine Einführung in das Teilgebiet der Elektrotechnik zu bringen, das dem Uhrmacher die Mindestkenntnisse auf diesem Gebiet nahebringt, die zum Umgang mit elektrischen Uhren erforderlich sind. Dabei ist an Beispielen aus der Elektro-Uhrmacherei die praktische Anwendung der elektrischen Grundbegriffe gezeigt, um die Einführung in dieses Gebiet zu erleichtern.

Der zweite Abschnitt behandelt die verschiedenen Systeme der elektrischen Uhren, mit den bewährtesten elektrischen Betriebs- und Antriebsorganen. Erstmalig in einem Lehrbuch über elektrische Uhren ist die Gruppierung der Werktypen nach Art und Betriebsweise der elektromechanischen Werkteile vorgenommen worden, um eine klare Übersicht über die Funktion der einzelnen Bauarten zu erhalten. Jedem Teilabschnitt ist eine Abhandlung über das Grundsätzliche des Aufbaues und der Wirkungsweise der entsprechenden Uhrengruppe vorangestellt. Dabei erleichtern zahlreiche Abbildungen das Erkennen der elektrotechnischen und elektromechanischen Zusammenhänge. In jedem Fall ist versucht worden, die elektrischen Uhren nicht vom Standpunkt des Konstrukteurs und Technikers aus zu behandeln, sondern diese so zu besprechen, wie sie sich dem Uhrmacher in der Werkstatt zeigen.

Bei der Auswahl der einzeln angeführten Werkbauarten und Zubehörgeräten, war vor allem deren Aufbau und Funktionsweise maßgebend, so dass aus den Besprechungen das Wesentlichste, auch für Bauarten verwandter Konstruktionen, entnommen werden kann. ..."

Aus dem Vorwort des Buches. Dresden, im Oktober 1956

Probeseiten/Content
(ca. 1,6 MB/ reduzierte Auflösung)


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:

Dieses Produkt ist z.B. kompatibel zu:

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Wie kann ich Ankerhemmung justieren?
von Uhrmachermeister Georg Rother in ?Deutsche Uhrmacher-Zeitschrift? Nr. 11/1958 ff. Diese Ausführungen ergänzen das Buch “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“! Vom Justieren hängt die Funktion der Hemmung ab. Obwohl die Berufsschulen diesen Stoff gründlich behandeln, ist manchen Reparateuren … Weiterlesen
Wie repariere ich einen Glashütter Taschenuhr-Ankers?
Uhrmachermeister Hans Grotkaß hat sich 1956 in der Deutschen Uhrmacher-Zeitschrift, Nr.12, ausführlich mit der Ankerreparatur auseinandergesetzt. Wir geben den Artikel ? leicht gekürzt ? wieder, da er sich als Ergänzung zu dem Buch ?Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur? … Weiterlesen
Wie kalkuliere ich eine Uhrenreparatur?
Einige Einsteiger in die Uhrenreparatur trauen sich nach der Lektüre unseres Buches “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur” oder dem Buch “Die antike Pendeluhr in der Reparatur” dann doch nicht an ihre Uhr heran. Nun möchte er wissen, was … Weiterlesen