20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Modellbuch für Kunstschlosser (Buch von Max Metzger)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: FF16
ISBN: 978-3-939315-07-0
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 23.09.2016 in unseren Katalog aufgenommen.
39,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

„Modellbuch für Kunstschlosser“ – Das Standardwerk für Kunstschmiede und Schlosser zur Gestaltung und Konstruktion historischer Ornamente

Autor: Max Metzger
Verlag: Historische Uhrenbücher
ISBN: 978-3-939315-07-0
Originalausgabe: 1931, Reprint 2016
Umfang: 64 Tafeln auf 160g-Papier, 8 Seiten auf 100g-Papier
Format: 21,5 x 30 cm, geheftet in einer bezogenen Pappmappe

Probeseiten

Das „Modellbuch für Kunstschlosser“ von Max Metzger ist ein einzigartiges Nachschlagewerk und Lehrbuch für Kunstschmiede und Schlosser, das erstmals 1896/97 erschien und 1931 grundlegend überarbeitet wurde. In der Reprint-Ausgabe des Verlages Historische Uhrenbücher wurde die reiche Sammlung von Schablonen, Konstruktionszeichnungen und Mustern für verschiedene Stile in einem praktischen, übersichtlichen Format neu veröffentlicht. Dieses Werk gilt als Klassiker und ist die ideale Ergänzung zu Metzgers „Die Kunstschlosserei“. Es ist besonders für Handwerker und Restauratoren von Bedeutung, die sich mit traditionellen Techniken und Designs der Kunstschlosserei auseinandersetzen.

Inhalt und Aufbau des Buches

Das „Modellbuch für Kunstschlosser“ ist systematisch aufgebaut, um die Fertigung und Bearbeitung von dekorativen und funktionalen Bauelementen für Kunstschmiede und Restauratoren verständlich und zugänglich zu machen. Jede Tafel zeigt detaillierte Zeichnungen und Schablonen für spezifische Formen und Ornamente, die in der Kunstschlosserei Anwendung finden. Das Buch deckt eine breite Palette historischer Stilrichtungen ab, von Renaissance und Barock bis hin zu Gotik und Rokoko, und bietet somit ein umfassendes Repertoire an klassischen Elementen und Designs.

Kapitelübersicht und thematische Schwerpunkte:

  1. Einführung in die ornamentale Kunstschlosserei
    Die Einführung gibt einen Überblick über die Inhalte und Zielsetzung des Modellbuchs und beschreibt, wie die Tafeln als Vorlagen genutzt werden können. Ein kurzer geschichtlicher Abriss stellt die verschiedenen Stilrichtungen vor, die im Buch behandelt werden, und zeigt auf, wie historische Einflüsse das Design von Kunstschmiedearbeiten geprägt haben.

  2. Blattformen und Blattornamente
    Blattformen sind wesentliche Elemente der Kunstschlosserei, die oft in Ornamenten und Verzierungselementen vorkommen. Max Metzger bietet auf mehreren Tafeln detaillierte Zeichnungen und Konstruktionshinweise zu klassischen Akanthus-, Band- und Rankenblättern, die den Stil der Renaissance und des Barocks widerspiegeln.

  3. Voluten, Rosetten und Kartuschen
    Ein Highlight des Buches ist die Sammlung von Voluten und Rosetten, die in vielen historischen Stilrichtungen Anwendung finden. Metzger zeigt verschiedene Formen und Größen, die von schlichten Voluten bis hin zu aufwendigen Kartuschen reichen. Die klaren Zeichnungen und detaillierten Konstruktionsanleitungen erleichtern die Herstellung dieser filigranen Ornamente.

  4. Dekorative Elemente und Kompositionstechniken
    Dieses Kapitel bietet eine Anleitung zur Kombination und Komposition der beschriebenen Ornamente und ermöglicht es Kunstschmieden, komplette Verzierungen für Tore, Gitter, Geländer und Fassadenschmuck zu gestalten. Die präzisen Zeichnungen und Maßangaben unterstützen Handwerker dabei, die Ornamentik an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.

  5. Schablonen für Schlosserarbeiten
    Eine der Besonderheiten des Modellbuchs ist die Vielzahl an Schablonen, die für eine praktische Umsetzung der Entwürfe direkt genutzt werden können. Diese Schablonen umfassen gängige Zierformen, die als Vorlage für dekorative Arbeiten in der Werkstatt dienen können. Die stabile Verarbeitung der Tafeln auf 160g-Papier sorgt dafür, dass die Schablonen lange haltbar und wiederverwendbar sind.

  6. Historische Stile und ihre Anwendung
    Metzger bietet in diesem Kapitel detaillierte Einblicke in die historischen Einflüsse, die die Kunstschlosserei über Jahrhunderte hinweg geprägt haben. Er zeigt, wie sich Renaissance-, Barock-, Rokoko- und Jugendstil-Elemente voneinander unterscheiden und wie sie in der Kunstschlosserei verwendet werden können, um einzigartige und zeitlose Werke zu schaffen.

Anwendung und Zielgruppen des Modellbuchs

Das „Modellbuch für Kunstschlosser“ ist ein vielseitiges Werk, das Kunstschmieden, Schlossern, Restauratoren und Technikbegeisterten eine Vielzahl an praktischen Vorlagen und Ideen bietet. Die stabilen Tafeln und die hochwertige Pappmappe machen das Buch nicht nur zu einem Nachschlagewerk, sondern zu einem Arbeitswerkzeug, das direkt in der Werkstatt verwendet werden kann.

  • Kunstschmiede und Schlosser: Das Buch bietet eine Fülle von praktischen Schablonen und Anleitungen, die für die Fertigung und Gestaltung dekorativer Elemente genutzt werden können.
  • Auszubildende und Lehrkräfte im Kunsthandwerk: Das Modellbuch dient als ausgezeichnetes Lehrmaterial, das die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken der Kunstschlosserei anschaulich und umfassend vermittelt.
  • Restauratoren und Historiker: Die umfangreiche Sammlung an historischen Stilelementen und Ornamenten ist eine wertvolle Quelle für Restaurierungsarbeiten und bietet eine authentische Grundlage zur Rekonstruktion historischer Designs.

Historische Bedeutung und technische Details

Die erste Auflage des Modellbuchs von Max Metzger erschien 1896/97 und wurde 1931 überarbeitet, um den Anforderungen der Praxis noch besser gerecht zu werden. Die Reprint-Ausgabe von 2016 bringt diese historische Ressource in zeitgemäßer Aufmachung zurück und macht sie erneut für den täglichen Einsatz in der Werkstatt nutzbar. Die Auswahl an 64 Tafeln deckt ein breites Spektrum an Gestaltungsformen und Größen ab, sodass jede Vorlage für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten angepasst werden kann. Die detailreichen Zeichnungen und klaren Anweisungen machen das Buch zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Gestaltung kunstvoller Metallarbeiten.

Fazit

„Modellbuch für Kunstschlosser“ von Max Metzger ist ein unverzichtbares Lehr- und Nachschlagewerk für alle, die sich der Kunstschlosserei widmen. Mit seinen 64 detailreichen Tafeln und einer Sammlung von Schablonen und Konstruktionsvorschlägen bietet das Werk eine unschätzbare Hilfe bei der Gestaltung und Umsetzung klassischer Stile und Ornamente. Ob als Inspiration, Lernmaterial oder direktes Arbeitsmittel – die Reprint-Ausgabe von 2016 ist ideal für Kunstschmiede, Restauratoren und Handwerker, die historische Techniken und Formen in ihrer Arbeit einfließen lassen möchten. Der hochwertige Druck und die klare Struktur machen das Modellbuch zu einem langjährigen Begleiter in der Werkstatt und zu einer wertvollen Ergänzung für jede Fachbibliothek.

Die Tafeln dienen als Ergänzung zu seinem Schmiedebuch: Die Kunstschlosserei, Lehr-, Hand- und Nachschlagebuch.

 


Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen