Dr. Karl Giebel – Gesamtwerk: Eine umfassende Sammlung zur Uhrmacherei und Wissenschaft der Zeitmessung
Das Buch „Dr. Karl Giebel – Gesamtwerk“ vereint die wichtigsten technischen und wissenschaftlichen Arbeiten eines der bedeutendsten Uhrmacher und Forscher des 20. Jahrhunderts. Als langjähriger Leiter der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte prägte Dr. Karl Giebel Generationen von Uhrmachern und trug maßgeblich zur Entwicklung der Uhrmacherkunst und -wissenschaft bei. Dieses umfassende Werk, das von Michael Stern neu aufgelegt wurde, enthält eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Giebels bedeutendsten Publikationen, die einen tiefen Einblick in die technischen, mathematischen und mechanischen Aspekte der Uhrmacherei bieten.
Mit Veröffentlichungen, die sich über fünf Jahrzehnte erstrecken, dokumentiert das Buch die wissenschaftlichen Errungenschaften und die technologische Evolution in der Uhrenindustrie. Von der präzisen Berechnung und Konstruktion mechanischer Uhren bis hin zu den innovativen Entwicklungen in der Pendeltechnologie und Hemmungstechnik – Giebel legte mit seinen Arbeiten den Grundstein für viele moderne Techniken, die heute in der Uhrmacherei weltweit angewendet werden.
Dieses Gesamtwerk ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Uhrmacher, Feinmechaniker, Historiker und Liebhaber feiner Uhren, die ein tiefgehendes Verständnis für die Mechanik und Wissenschaft der Zeitmessung suchen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalte des Buches:
Die Dissertation – „Der Einfluss der Hemmung auf den Gang der Uhr“ (1905)
Giebels Dissertation stellt eine detaillierte Analyse der Hemmung in mechanischen Uhren dar und untersucht, wie diese den präzisen Gang der Uhr beeinflusst. Diese bahnbrechende Arbeit legte den Grundstein für viele spätere Entwicklungen in der Uhrentechnologie und ist heute ein Referenzwerk für Uhrmacher, die sich mit der Präzisionsregulierung von Uhren beschäftigen.
„Isochronismus bei äußeren Störungen“ (1907)
Diese Veröffentlichung ist ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst, das die Herausforderung behandelt, wie äußere Störungen die Genauigkeit einer Uhr beeinflussen. Giebel beschreibt dabei die wissenschaftlichen Grundlagen des Isochronismus und wie Uhrmacher die Stabilität von Uhren auch unter unregelmäßigen Bedingungen gewährleisten können.
Mathematische Modelle für die Uhrenherstellung (1915)
In dieser technischen Abhandlung beschreibt Giebel die Bedeutung und den Einsatz mathematischer Modelle bei der Konstruktion und Berechnung von Uhrwerken. Besonders wertvoll sind die detaillierten Erklärungen zu den Berechnungen von Zahnrädern und Antriebsübersetzungen, die das Rückgrat mechanischer Uhren bilden.
„Die Normung im Uhrengewerbe“ (1926)
Giebel spielte eine Schlüsselrolle bei der Einführung von Standards in der Uhrenproduktion. In diesem Werk beschreibt er den Nutzen der Normierung und Standardisierung in der Produktion, die nicht nur die Effizienz in der Herstellung verbesserte, sondern auch die Qualität und Zuverlässigkeit der Uhren nachhaltig steigerte. Es ist eine wichtige Lektüre für Uhrmacher und Ingenieure, die sich mit Produktionsprozessen und Qualitätskontrolle befassen.
Trigonometrische Berechnungen in der Uhrmacherei (1943)
Diese Arbeit bietet detaillierte Anweisungen zur Berechnung und Konstruktion von Uhrwerken unter Verwendung trigonometrischer Methoden. Die Bedeutung dieser Berechnungen wird insbesondere bei der Konstruktion von präzisen Komponenten wie Räderwerken, Hebelwerken und Hemmungen deutlich.
„Das Pendel“ (2. Auflage, 1951)
Giebels herausragendes Werk über die Konstruktion, Kalibrierung und Wartung von Pendeluhren beschreibt die Rolle des Pendels in der Zeitmessung und dessen Einfluss auf die Genauigkeit von Uhren. Dieses Werk ist eine wertvolle Quelle für Uhrmacher und Historiker gleichermaßen, da es tief in die Technik und Historie von Pendeluhren eintaucht.
Feinstellung von Uhren (1953, zusammen mit Alfred Helwig)
In Zusammenarbeit mit dem ebenfalls renommierten Uhrmacher Alfred Helwig verfasste Giebel diese technische Abhandlung, die sich mit der Kunst der Feineinstellung von Uhren befasst. Hier werden die komplexen Mechanismen beschrieben, die eine präzise Zeitmessung erst ermöglichen und wie Uhrmacher diese Mechanismen richtig justieren können, um optimale Genauigkeit zu erzielen.
Besondere Merkmale des Buches:
Technische Tiefe und wissenschaftliche Exzellenz:
Giebels Gesamtwerk bietet umfassende technische Einblicke in die Funktionsweise und Optimierung mechanischer Uhren. Die klaren, detaillierten Beschreibungen machen es sowohl für Uhrmacher als auch für Techniker und Feinmechaniker zu einem unersetzlichen Lehrwerk.
Historische Bedeutung:
Das Buch vermittelt nicht nur technisches Wissen, sondern zeigt auch die historische Entwicklung der Uhrmacherei und die bedeutende Rolle, die Dr. Giebel in der Normierung und Standardisierung der Uhrenproduktion gespielt hat.
Sorgfältig restaurierte Neuauflage:
Diese Neuauflage bewahrt die Originalität und den Wert der ursprünglichen Arbeiten von Dr. Giebel, ergänzt durch moderne Anmerkungen und Erklärungen, die die Relevanz dieser Werke für heutige Uhrmacher und Wissenschaftler unterstreichen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Uhrmacher und Feinmechaniker:
Fachleute, die sich mit der Präzision und Technik der Uhrenherstellung beschäftigen, werden in diesem Werk eine unverzichtbare Ressource finden. Die detaillierten technischen Erklärungen sind besonders nützlich für die Lösung praktischer Herausforderungen in der täglichen Arbeit.
Historiker und Wissenschaftler:
Das Buch ist auch für Historiker von großem Interesse, die sich mit der Entwicklung der Uhrmacherei und der Geschichte der Zeitmessung befassen. Es bietet einzigartige Einblicke in die Rolle von Dr. Giebel bei der Entwicklung und Verbesserung der Uhrmacherkunst im 20. Jahrhundert.
Sammler und Liebhaber antiker Uhren:
Für Sammler und Liebhaber ist dieses Buch eine wertvolle Quelle, um mehr über die technischen Hintergründe ihrer Sammlerstücke zu erfahren und ein tieferes Verständnis für die Kunst der Uhrmacherei zu entwickeln.
Warum dieses Buch wählen?
„Dr. Karl Giebel – Gesamtwerk“ ist mehr als nur eine technische Sammlung – es ist ein Monument der wissenschaftlichen und technischen Forschung auf dem Gebiet der Uhrmacherei. Mit seiner Kombination aus tiefgehenden technischen Erläuterungen, historischen Anekdoten und praxisnahen Lösungen bietet dieses Werk eine unverzichtbare Grundlage für Uhrmacher, Wissenschaftler und Liebhaber gleichermaßen. Dieses Buch gehört in jede Sammlung, die die Präzisionskunst der mechanischen Uhren und die Geschichte der Zeitmessung schätzt.
Ausstattungsdetails zum BuchAutor: Karl Giebel
ISBN: 978-3-941539-67-9 / 9783941539679
Fakten: 1905…1953, Reprint Berlin 2013 auf 690 S., Format A5