20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Die Lehre an der Deutschen Uhrmacherschule (Buch von Schreck/Hesse/Helwig)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F81
ISBN: 978-3-939315-55-1
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 23.01.2018 in unseren Katalog aufgenommen.
48,30 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

Die Lehre an der Deutschen Uhrmacherschule – Ein umfassendes Handbuch zur traditionellen Uhrmacherausbildung

„Die Lehre an der Deutschen Uhrmacherschule“ von Alfred Helwig, Hesse und Schreck ist ein einzigartiges und umfassendes Handbuch, das die Ausbildung an einer der renommiertesten Uhrmacherschulen der Welt beschreibt. Die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte, wo Alfred Helwig unterrichtete und revolutionäre Uhrentechniken entwickelte, war eine führende Institution für Uhrmacher, deren Traditionen und Methoden noch heute weltweiten Einfluss haben. Dieses Buch bietet einen detaillierten Einblick in die Ausbildung, die dort gelehrt wurde – von den Grundlagen des Uhrmacherhandwerks bis hin zu komplexen Techniken, die für die präzise Herstellung und Reparatur mechanischer Uhren erforderlich sind.

In diesem Werk finden sich detaillierte Anleitungen, die durch technische Zeichnungen und Skizzen unterstützt werden. Die Autoren erklären nicht nur die Schritte und Techniken der Uhrmacherausbildung, sondern beleuchten auch den pädagogischen Ansatz, der hinter der Ausbildung stand. Von der Handhabung der Werkzeuge bis hin zur Justierung der empfindlichsten Uhrwerke – dieses Buch ist sowohl ein Lehrbuch für angehende Uhrmacher als auch ein Nachschlagewerk für Fachleute, die ihre Fertigkeiten vertiefen möchten.

Leseprobe

Inhalte des Buches:

  1. Das erste Lehrjahr – Einführung in die Grundlagen der Uhrmacherei
    Im ersten Jahr der Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule lag der Fokus auf den Grundlagen des Handwerks. Die Auszubildenden lernten, wie man grundlegende Werkzeuge wie Feilen, Schraubendreher und Bohrer korrekt verwendet und präzise Teile herstellt. Helwig und seine Mitautoren erklären die Technik des Feilens und die Herstellung einfacher Uhrenteile. In diesem Abschnitt wird auch der Grundstein für die Entwicklung der Feinmotorik und das Verständnis von Materialkunde gelegt.

  2. Das zweite Lehrjahr – Vom Trieb zum Uhrwerk
    Im zweiten Lehrjahr vertieften die Schüler ihr Wissen und begannen, komplexere Teile herzustellen. Helwig erklärt die Arbeit an Trieben, Zahnrädern und Wellen – wesentliche Komponenten für das Funktionieren eines Uhrwerks. Die Herstellung von Unruhwellen, Federhäusern und anderen wichtigen Bauteilen wird in detaillierten Schritten erklärt. Auch das Thema Schmierung und die Verwendung der richtigen Öle wird thematisiert, um die Langlebigkeit und Präzision mechanischer Uhren zu gewährleisten.

  3. Das dritte Lehrjahr – Herstellung und Feinjustierung von Uhrwerken
    Im dritten Jahr lag der Schwerpunkt auf der Fertigung und Feinjustierung ganzer Uhrwerke. Die Schüler erlernten die komplexen Techniken der Hemmungen, Spiralfedern und Gangregulierungen. Helwig und seine Kollegen bieten tiefe Einblicke in die Konstruktion und Feinjustierung dieser Komponenten. Dabei wird deutlich, dass es auf jedes kleinste Detail ankommt, um die Ganggenauigkeit und Zuverlässigkeit einer Uhr zu gewährleisten.

  4. Praktische Prüfungen und Projekte
    Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule waren die praktischen Prüfungen, bei denen die Schüler komplette Uhrwerke herstellen und ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen mussten. Helwig und seine Mitautoren geben detaillierte Beispiele für Prüfungsprojekte und beschreiben, wie diese bewertet wurden. Dies ermöglicht nicht nur einen historischen Einblick in die damalige Ausbildung, sondern bietet auch eine wertvolle Orientierung für heutige Lehrpläne.

  5. Werkstattpraxis und Arbeitsmethoden
    Neben den theoretischen Inhalten bietet das Buch auch wertvolle Ratschläge zur Organisation einer Uhrmacherwerkstatt. Helwig gibt Tipps zur Einrichtung, zu den Arbeitsabläufen und zu den besten Praktiken in der Uhrmacherei. Dies ist besonders wertvoll für junge Uhrmacher, die ihre eigene Werkstatt einrichten oder verbessern möchten.

  6. Historische Bedeutung der Deutschen Uhrmacherschule
    Die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte hat eine herausragende Rolle in der Geschichte der Uhrmacherei gespielt. Helwig und seine Mitautoren beschreiben, wie die Schule zu einem Zentrum der Innovation und Perfektion in der Uhrmacherkunst wurde. Viele der Techniken und Fertigkeiten, die hier entwickelt und gelehrt wurden, beeinflussen noch heute die Ausbildung von Uhrmachern weltweit.

Besondere Merkmale des Buches:

  • Technische Präzision und praktische Anleitungen:
    Das Buch enthält präzise Beschreibungen und Anleitungen für jede Phase der Ausbildung, von den einfachsten Aufgaben bis hin zur Herstellung komplexer Uhrwerke. Die detaillierten technischen Zeichnungen und die klare Sprache machen es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk.

  • Einblicke in die Uhrmacherausbildung:
    Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Ausbildung an einer der renommiertesten Uhrmacherschulen der Welt interessieren. Es bietet nicht nur eine technische Anleitung, sondern auch einen Einblick in die Pädagogik und die Prüfungsanforderungen dieser Schule.

  • Historische Perspektive und Traditionspflege:
    Als historischer Reprint dokumentiert dieses Buch eine Tradition der Uhrmacherausbildung, die seit Generationen weitergegeben wird. Es bewahrt wertvolles Wissen und stellt es modernen Uhrmachern und Interessierten zur Verfügung.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

  • Uhrmacher und Auszubildende:
    Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für angehende Uhrmacher, die die traditionellen Techniken der Uhrmacherei erlernen und ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Es dient als umfassendes Lehrbuch für die Ausbildung in der Uhrmacherkunst.

  • Lehrkräfte und Ausbilder:
    Lehrer und Ausbilder in der Uhrmacherausbildung finden in diesem Buch eine Fülle an Unterrichtsmaterialien und methodischen Anleitungen, die ihnen helfen, ihre Schüler auf höchstem Niveau auszubilden.

  • Sammler und Liebhaber mechanischer Uhren:
    Sammler und Liebhaber mechanischer Uhren erhalten einen tiefen Einblick in die Techniken und Traditionen, die hinter der Herstellung ihrer wertvollen Sammlerstücke stehen.

Warum dieses Buch wählen?

„Die Lehre an der Deutschen Uhrmacherschule“ von Alfred Helwig, Hesse und Schreck ist ein umfassendes Handbuch, das die Kunst und Tradition der Uhrmacherausbildung auf höchstem Niveau dokumentiert. Mit detaillierten Anleitungen, historischen Einblicken und präzisen technischen Erklärungen ist dieses Buch ein unverzichtbarer Begleiter für Uhrmacher, Lehrlinge und Liebhaber der Uhrmacherkunst. Es bewahrt das Wissen und die Techniken einer der bedeutendsten Uhrmacherschulen und vermittelt es an eine neue Generation von Uhrmachern.

Ausstattungsdetails zum Buch

Autor: Schreck/Hesse/Helwig
ISBN: 978-3-939315-55-1 / 9783939315551
Fakten: 1928-1933, Reprint Berlin 2018 auf 394 Seiten / 403 Abb., Format DIN A5, Softcover

 

Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen